Weltgesundheitsorganisation

WHO veröffentlicht Empfehlungen für Influenza-Impfstoff für 2023

Die Influenza-Saison 2022/23 auf der Nordhalbkugel hat noch gar nicht richtig angefangen, da gibt es bereits die Empfehlungen der WHO für den Impfstoff für die südliche Halbkugel 2023. Sie sind Richtschnur für die nationalen Gesundheitsbehörden und für die Impfstoffhersteller.

Veröffentlicht:
Das Influenzavirus – hier eingefärbt im Bild eine ältere Variante von H1N1 – verändert seine Strukturen regelmäßig. Deshalb müssen auch die Impfstoffe in jedem Jahr angepasst werden.

Das Influenzavirus – hier eingefärbt im Bild eine ältere Variante von H1N1 – verändert seine Strukturen regelmäßig. Deshalb müssen auch die Impfstoffe in jedem Jahr angepasst werden.

© Gudrun Holland, N. Bannert / RKI

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Freitag ihre Empfehlungen für die Komposition der tri- und quadrivalenten Influenza-Impfstoffe für den nächsten Winter auf der südlichen Erdhalbkugel veröffentlicht. Im Vergleich zur abgelaufenen Saison südlich des Äquators und zur nun anlaufenden Influenza-Saison im Winter der nördlichen Halbkugel ist nach den Informationen der WHO vor allem die Komponente für das A(H1N1)-Virus verändert.

Die Empfehlungen der WHO basieren auf den Beobachtungen des WHO Global Influenza Surveillance and Response Systems (GISRS), das im wesentlichen aus 148 Nationalen Influenza-Zentren und zusammen mehr als 150 Referenz-Labors in 127 Ländern besteht, die anhand aktueller Erbgutanalysen das ganze Jahr über die Entwicklung der Varianten des Influenza-Virus beobachten. Das System wurde bereits 1950 etabliert und ist auch gedacht zur Vorbereitung auf mögliche pandemische Ereignisse.

Sechs bis acht Monate Vorlauf nötig

Die Erkenntnisse von GISRS sind eine Richtschnur für nationale Behörden und für Impfstoffhersteller, welche Virus-Subtypen mit den Impfstoffen der jeweils nächsten Saison abgedeckt werden müssen. Die Empfehlungen werden jeweils im September für die Influenza-Saison des Folgejahres in der südlichen Hemisphäre und im Februar für die nördliche Hemisphäre gegeben. So bleiben jeweils sechs bis acht Monate für die Produktion und die Zulassung und dann die Verteilung der jeweils aktuellen Impfstoffe. Der zeitliche Vorlauf kann dazu führen und hat in den vergangenen Jahren auch teilweise dazu geführt, dass die Impfstoffe nicht optimal an die dann zirkulierenden Viren angepasst sind.

Die WHO berichtet, dass nach dem Einbruch bei der Verbreitung von Influenza-Viren im Zuge der verstärkten Hygienemaßnahmen aufgrund von COVID-19, das „prä-pandemische Niveau“ teilweise wieder erreicht sei. Die kontinuierliche Überwachung der Influenza-Verbreitung und eine forcierte Influenza-Impfung sei daher „unumgänglich“, um das Risiko einer starken Influenza-Welle zu reduzieren. (ger)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?