HPV-Impfung

WHO will mehr Prävention von Zervixkarzinom

Veröffentlicht:

NEU DELHI. Die WHO appelliert an ihre Mitgliedsländer in der Region Südostasien, die Maßnahmen gegen Zervixkarzinom zu verstärken.

Die Länder haben sich 2014 zu Eliminationszielen bis 2030 verpflichtet, berichtet die WHO in einer Mitteilung. In allen Ländern wurden bisher ein Screening und Maßnahmen zur Therapie bei Krebsvorstufen eingeführt. Bhutan, die Malediven, Sri Lanka und Thailand haben zudem die HPV-Impfung eingeführt.

Weltweit gibt die WHO zur Prävention von Zervixkarzinom vor: Impfung von 90 Prozent aller 15-jährigen Mädchen, HPV-Screening mit Hochpräzisions-Tests bei 70 Prozent aller 35- bis 45-Jährigen sowie Früherkennung und Therapie bei 90 Prozent der Betroffenen. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung