Forschung

Was hat die Postmenopause mit Gebärmutterkrebs zu tun?

In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen Patientenfaktoren, Mikrobiom und Endometriumkarzinom unter die Lupe genommen – mit einem interessanten Ergebnis..

Veröffentlicht:
Die bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs wirken sich offenbar auch auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts aus.

Die bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs wirken sich offenbar auch auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts aus.

© [M] Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Rochester. Forscher der Mayo Clinic haben eine mit Endometriumkarzinomen assoziierte Mikrobiomsignatur identifiziert, die zum Teil durch die Postmenopause gefördert wird (Scientific Reports 2019; online 16. Dezember).

Ziel der Studie sei ein besseres Verständnis dessen gewesen, wie sich Risikofaktoren für ein Endometriumkarzinom auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts und das Risiko für Gebärmutterkrebs auswirken, teilt die Mayo Clinic zur Veröffentlichung der Studie mit. „Wenn das Mikrobiom bei Gebärmutterkrebs mehr als nur die Rolle eines Markers spielt, kann dies von großer Bedeutung für die Prävention von Gebärmutterkrebs sein“, wird Dr. Marina Walther-Antonio, Hauptautorin der Mayo Clinic-Studie, zitiert.

In einer 2017 veröffentlichten Studie zum Mikrobiom des Uterus habe das Forscherteam zuvor Unterschiede im Mikrobiom von Frauen mit und ohne Endometriumkarzinom festgestellt; diese Untersuchung habe zur Entwicklung eines Vaginalabstrichs für Gebärmutterkrebs geführt, berichtet die Mayo Clinic. „Die neue Studie hat uns das Wissen und die Methodik an die Hand gegeben, um dieses Screening-Werkzeug für Gebärmutterkrebs weiter zu entwickeln“, so Walther-Antonio.

In ihrer Studie überprüften die Forscher um Walther-Antonio den Zusammenhang zwischen bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs (Postmenopause und Übergewicht) und der Zusammensetzung des Mikrobioms. Unter anderem stellten sie dabei auch einen hohen pH-Wert der Vagina bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom fest, wie es in der Mitteilung der Mayo Clinic heißt.

„Wir haben herausgefunden, dass sich all diese Faktoren auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts auswirken, und haben außerdem die Postmenopause als entscheidenden Faktor ermittelt; jetzt wollen wir die potenzielle praktische Anwendung dieses Wissens erörtern, da dies neue Ansätze für die derzeit herrschenden Missverhältnisse in Sachen Gebärmutterkrebs liefern könnte“, erläutert Walther-Antonio in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?