Langzeitbehandlung

Weniger Glukokortikoide bei RA!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Patienten mit Rheumatoider Arthritis mehr als sechs Monate lang mit Glukokortikoiden zu behandeln ist riskant; das gilt auch für niedrige Dosierungen.

Worauf es bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA) ankommt, macht die aktuelle S2e-Leitlinie deutlich: Erklärtes Ziel ist die Remission. Dieses wird in erster Linie durch die Langzeitbehandlung mit DMARD (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs) angestrebt. Glukokortikoide sind zwar für die Starttherapie als Ergänzung obligatorisch, sie sollen allerdings innerhalb von zwei Monaten deutlich deeskaliert werden, nach spätestens einem halben Jahr sollten sie idealerweise vollständig abgesetzt sein.

Nicht ohne Grund sind die Leitlinienexperten bei den Glukokortikoiden heute deutlich strenger als früher: Bei langfristiger Gabe drohen schwere Nebenwirkungen, zum Beispiel Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schwere Infektionen. Dass man auch mit einer niedrigen Dosierung langfristig keinesfalls auf der sicheren Seite ist, hat jetzt eine große Kohortenstudie nachgewiesen. Darin war das Infektionsrisiko selbst bei maximal 5mg täglich über sechs Monate substanziell, und zwar nicht nur für „harmlose“ Erkrankungen, sondern zum Beispiel auch für Lungenentzündungen und Bakteriämien. All das macht noch einmal deutlich, dass man auf lange Sicht auf Glukokortikoide möglichst verzichten sollte. Wenn das Therapieziel nach sechs Monaten noch nicht erreicht ist, kann der Arzt das DMARD wechseln, zwei konventionelle Substanzen kombinieren oder zusätzlich zu MTX ein biologisches oder zielgerichtetes DMARD verschreiben. Alles andere ist wahrscheinlich nicht zielführend und kann dem Patienten ernsthaft schaden.

Schreiben Sie der Autorin: elke.oberhofer@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?