Demenz-Patienten

Wenn die Fußmattenfarbe Panik auslöst

Schon einfache Veränderungen im Alltag von Demenz-Patienten könnten helfen, ihnen die Einnahme eines Psychopharmakons zu ersparen, betont der Medizinische Dienst des Spitzenverbands der Kassen in seinem neuen Praxisleitfaden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Quelle der Angst: Für Patienten mit Demenz kann bereits eine schwarze Fußmatte vor der Zimmertür Agitiertheit auslösen.

Quelle der Angst: Für Patienten mit Demenz kann bereits eine schwarze Fußmatte vor der Zimmertür Agitiertheit auslösen.

© sv_production / stock.adobe.com

Berlin. Als zentrale gesundheits- und pflegepolitische Aufgabe haben Vertreter des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbands der Krankenkassen (MDS) am Donnerstag in Berlin die umfassende Versorgung von Menschen mit einer Demenz bezeichnet. Nicht-medikamentöse Verfahren in der Demenztherapie sollten dabei an Boden gewinnen.

Mit einem aktualisierten Praxisleitfaden will der MDS Hausärzte, Neurologen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie die Pflegekräfte und -berater für eine sektorenübergreifende Versorgung von demenzkranken Menschen gewinnen. Ausweislich der Erkenntnisse der Medizinischen Dienste leben derzeit in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. Bis 2030, so die Prognose, könnten es zwei Millionen, bis 2050 knapp drei Millionen sein.

70 Prozent der Heimbewohner haben Demenz

„Wichtig ist die Koordination und Kooperation in der Diagnostik, Therapie und Pflege“, so MDS-Geschäftsführer Dr. Peter Pick bei der Vorstellung des neuen Praxisleitfadens. Demenz und andere gerontopsychiatrische Krankheiten seien die häufigsten Ursachen für den Umzug aus dem häuslichen Umfeld in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Der Anteil von Heimbewohnern mit einer Demenz liege bei rund 70 Prozent.

Zur Erhaltung ihrer Lebensqualität sei die Behandlung oft mehrerer chronischer Erkrankungen besonders wichtig. Zudem sollten die höheren Risiken für Fehl- und Mangelernährung sowie Stürze, mögliche sturzbedingte Frakturen und Depressionen beachtet werden, sagte Pick.

Mehr Personal nötig

Die Gabe von Medikamenten sei wesentliches Element einer umfassenden Therapie. Dennoch gelte es, den Nutzen und die Risiken der Medikamentenversorgung, insbesondere bei längerfristigem Einsatz, in jedem Einzelfall sorgfältig abzuwägen und nicht-medikamentöse Alternativen zu prüfen. Hier kämen zum Beispiel Verfahren wie das Training kognitiver Funktionen und von Alltagsaktivitäten, Verfahren zur Beziehungsgestaltung und zur körperlichen Aktivierung infrage. Gerad bei demenztypischen psychischen Verhaltenssymptomen die Notwendigkeit er Gabe von psychotropen Medikamenten zu hinterfragen, hieß es bei der Veranstaltung des MDS.

„Wir müssen uns im Klaren sein, dass nicht-medikamentöse Verfahren personal- und zeitintensiv sind, sodass hier Fragen der Personalbemessung und -besetzung angesprochen sind“, sagte Pick.

Rund 240.000 Menschen mit einer Demenz würden mit Psychopharmaka behandelt, ohne dass den Ursachen ihrer psychischen Verhaltenssymptome auf den Grund gegangen worden sei, bekräftige Dr. Andrea Kimmel vom Team Pflege des MDS unter Bezug auf eine Untersuchung der Universität Bremen.

Einfache Veränderungen können helfen

Dabei könnten manchmal schon einfache Veränderungen im Alltag der betroffenen Menschen helfen, ihnen die Medikamenteneinnahme zu ersparen. Die Unsicherheit, nicht mehr zu wissen wer man ist oder wo man sich befinde, mache Demenzpatienten besonders verletzlich, so dass sie schon auf einfache Umgebungseinflüsse reagierten, erläuterte Kimmel. Und daraus resultierten dann oft auch die von Pflegekräften oder Krankenhauspersonal als „herausfordernd“ beschriebenen Verhaltensweisen wie ruheloses Umherlaufen, Aggressivität, lautes Rufen und Schreien.

Kimmel stellte ein Beispiel vor: Legt man vor das Zimmer eines Heimbewohners eine schwarze Fußmatte, dann kann es sein, dass dieser schreit und anfängt, Gegenstände in ihrem Zimmer umherzuwerfen. Denn ,die schwarze Matte könne suggerieren, dort befinde sich ein Abgrund und der Bewohner könne das Zimmer nicht mehr verlassen.

Standardlösungen gebe es nicht, sagte Kimmel weiter. Der Praxisleitfaden wolle aber der professionellen Pflege Mut machen, „Dinge auszuprobieren“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung