Infektionen

Wie das Immunsystem Bakterien unter Sauerstoffmangel kontrolliert

Veröffentlicht:

ERLANGEN / NÜRNBERG. Infiziertes Gewebe weist ja eine niedrige Sauerstoffkonzentration auf. Übliche Abwehrmechanismen des Körpers funktionieren dann nur noch eingeschränkt.

Doch wie gelingt es dem Immunsystem, Bakterien selbst unter diesen Bedingungen zu kontrollieren? Forscher um Inaya Hayek von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind dieser Frage nachgegangen (Cell Rep 2019; 26(13):3502-3510).

Die Forscher entdeckten, dass unter Hypoxie im Zitronensäurezyklus weniger Metabolite produziert werden und sich Bakterien dadurch weniger in Makrophagen vermehren, berichtet die FAU in einer Mitteilung. Makrophagen gehören zu den Fresszellen und haben ja als Immunzellen eine zentrale Funktion bei der Abwehr von Infektionen mit intrazellulären wachsenden Bakterien wie dem Erreger der Tuberkulose, der Legionellose oder des Q-Fiebers.

Das Team beobachtete, dass durch Hypoxie ausgelöste Signalwege den mitochondrialen Metabolismus der Makrophagen verändern. Dadurch sind verschiedene Metabolite des Zitronensäurezyklus, besonders das Zitrat, nur noch eingeschränkt verfügbar. Dies verhindert die Bakterienvermehrung, da Zitrat ein essenzieller Wachstumsfaktor für bestimmte Bakterien ist.

„Unsere Resultate beschreiben einen bisher unbekannten, sauerstoffunabhängigen Weg der Erregerkontrolle“, wird Mitautor Professor Jonathan Jantsch in der Mitteilung zitiert.

Studienautorin Dr. Anja Lührmann fügt hinzu: „Die pharmakologische Beeinflussung dieser Signalwege eröffnet neue Möglichkeiten der Bekämpfung von Infektionskrankheiten.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?