Infektiosität

Wie gefährlich sind mutierte SARS-CoV-2-Viren?

Wird das SARS-CoV-2-Virus immer schwächer? Oder drohen neue Ausbrüche mit viel gefährlicheren Virusvarianten? Bisher gibt es wenig Hinweise, dass die zahlreichen Mutationen des COVID-19-Erregers relevante Folgen für die Pandemie haben. Interessant sind sie trotzdem.

Von Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
SARS-CoV-2-Virus: Denkbar ist, dass sich das Virus im Gefolge systematischer Eindämmungsmaßnahmen verändert.

SARS-CoV-2-Virus: Denkbar ist, dass sich das Virus im Gefolge systematischer Eindämmungsmaßnahmen verändert.

© Pawel / stock.adobe.com

Berlin. Die Geschwindigkeit der Forscher ist enorm, die Sequenzierungsroboter laufen heiß: Binnen wenigen Tagen haben die Chinesen die Sequenz des SARS-CoV-2-Virus publiziert, das für den aktuellen Ausbruch in Peking ursächlich ist.

„Wir haben mittlerweile mehr als 50.000 komplett sequenzierte Virusgenome aus allen Teilen der Welt“, berichtete der Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien an der Universität Basel, Professor Richard Neher.

SARS-CoV-2 mutiert gerne

Diese Virusgenome sind in vielen Einzelheiten unterschiedlich, denn wie andere RNA-Viren mutiert SARS-CoV-2 recht gerne: „Entlang einer Transmissionskette mutiert das Virus im Mittel alle zwei Wochen“, so Neher bei einer Online-Veranstaltung des Science Media Center am Dienstag. Die häufigen Mutationen erlauben es, virale Stammbäume zu konstruieren und die Ausbreitung des Virus über die Welt in immer besserer Auflösung darzustellen.

So zeige sich zum Beispiel bei dem aktuellen Ausbruch in Peking, dass die Sequenz des Virus jenen ähnelt, die die europäische Epidemie vorangetragen haben und die mittlerweile auch in vielen anderen Ländern weltweit zu finden sind. Das deute tendenziell darauf hin, dass das Virus des aktuellen Ausbruchs in Peking tatsächlich von außen nach China hineingetragen wurde, so Neher.

Auch über die Verbreitung des Virus in Österreich lassen die Mutationen Rückschlüsse zu. Österreich ist deswegen besonders interessant, weil die westösterreichischen Skigebiete im Februar und März die vielleicht wichtigste innereuropäische SARS-CoV-2-Schleuder waren. „Man sieht sehr deutlich, dass es mehr als ein Virus war, das zirkulierte“, sagte Dr. Andreas Bergthaler vom Forschungsinstitut Molekulare Medizin in Wien.

Ähnlich wie in Deutschland oder den USA sei das Virus auf unterschiedlichen Wegen in Österreich gelandet. Den einen „Patienten Null“, der von Ischgl aus den halben Kontinent mit Viren versorgte, es gab ihn wohl nicht.

Wie verschwand das erste Virus?

Eine andere Frage ist, wie sich die Mutationen des Virus klinisch auswirken. So wird immer wieder behauptet, das erste SARS-Virus im Jahr 2003 habe sich im Laufe der damaligen Epidemie verändert und sei mehr oder weniger von selbst verschwunden.

Das sei so nicht richtig, betonte Professor Friedemann Weber vom Institut für Virologie an der Universität Gießen. Eher sei der derzeitige Ausbruch so etwas wie ein „Wiederholungsfilm“, nur in größerem Maßstab.

Mund-Nasen-Schutz, intensives Testen und Isolieren – und nicht irgendwelche Mutationen – seien auch 2003 die wichtigsten Gründe dafür gewesen, warum das SARS-Virus letztlich verschwand: „In Taiwan zum Beispiel war damals die Hälfte der Bevölkerung zu irgendeinem Zeitpunkt in Isolation.“

Denkbar sei aber, dass sich das Virus im Gefolge systematischer Eindämmungsmaßnahmen verändere, so Weber. Wenn die Übertragung von Mensch zu Mensch durch Distanzmaßnahmen oder Mund-Nasen-Schutz für das Virus schwieriger werde, begünstige das unter Umständen Varianten, die sich länger im oberen Atemwegstrakt halten können und dann möglicherweise – wie klassische Erkältungsviren oder andere Corona-Viren – für den Wirt weniger aggressiv sind.

Dass das schon auf breiter Front passiert, dafür gibt es bisher zumindest keine harten Beweise.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?