Versorgungskapazitäten

Wie gefährlich wird COVID-19 im Winter?

Bleibt es bei der rasanten Zunahme der COVID-19-Fälle, steht dem Gesundheitssystem ein Stresstest bevor. Erneut gilt daher „flatten the curve“ – aber längst nicht nur, um eine Überlastung der Kliniken zu verhindern, betonen Experten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Eines von bundesweit rund 30.000 Intensivbetten.

Derzeit stehen bundesweit rund 30.000 Intensivbetten zur Verfügung.

© patrikslezak / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Infektionszahlen in Deutschland steigen rapide – in der vergangenen Woche wurden an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils Rekordwerte an Neu-Infektionen gemeldet – und auch die Zahl der COVID-19-Patienten, die intensivmedizinisch versorgt werden müssen, nimmt zu. Droht im Winter eine Überlastung der Kliniken, gerade auch im Hinblick auf eine Doppelwelle von Influenza und COVID-19?

„Am vergangenen Freitag befanden sich deutschlandweit zwar lediglich 690 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung“, so Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Allerdings mussten 50 Prozent dieser Patienten beatmet werden. Seit September ist zudem nach dem Abflachen der ersten Welle der Pandemie erneut ein Anstieg der Intensivpatienten zu verzeichnen, gerade auch bei Älteren.

Lesen sie auch

Dem Gesundheitssystem stehe ein Stresstest bevor: „Das macht uns Sorgen“, sagte Janssens bei einer Veranstaltung des Science Media Centers. „Panik bringt uns aber an dieser Stelle nichts, und ich kenne niemanden, der sagt, es wird eine Katastrophe.“ Die Bevölkerung dürfe allerdings nicht ihre Disziplin verlieren.

Jeder dritte Betroffene mit Long-COVID-Symptomen

Dem stimmte Professor Reinhard Busse von der TU Berlin zu. Die vorhersehbaren Anstiege an hospitalisierten COVID-19-Patienten würden das Gesundheitssystem fordern, aber nicht überfordern. Mit dem neu geschaffenen DIVI-IntensivRegister habe man zum einen die Kapazitäten an Intensivbetten regional im Blick und könne die Versorgung von COVID-19-Patienten steuern. Zudem hätten alle großen Kliniken Notfallpläne erarbeitet, um innerhalb von 24 bis 48 Stunden ihren Klinikbetrieb auf eine hohe Zahl von COVID-19-Patienten einstellen zu könnten. Des Weiteren werde das Klinikpersonal für den Einsatz auf Intensivstationen geschult. „Ich mache mir allerdings ganz grundsätzlich Sorgen um die Gesundheit der Bevölkerung“, so Busse.

Die im Vergleich mit Influenza 20-mal so hohe Sterblichkeit bei COVID-19 betonte Professor Clemens Wendtner, München Klinik Schwabing: „Die Case Fatality Rate liegt bei Influenza bei 0,05 Prozent, bei COVID-19 gehen wir von 1 Prozent aus“. Bei Älteren liege die Sterblichkeit dabei deutlich über den 1 Prozent. Um eine Doppelwelle zu vermeiden, empfiehlt Wendtner die Influenzaimpfung nicht nur für über-60-Jährige.

Auch auf die häufig auftretenden Langzeitfolgen verwies der Infektiologe: „Etwa 30 Prozent der COVID-19-Patienten und etwa 80 Prozent der intensivmedizinisch versorgten Patienten entwickeln Long-COVID-Symptome.“ Zu den Kardinalssymptomen gehörten eine über Wochen bis Monate anhaltende Fatigue sowie Atemwegsprobleme.

„Wir werden Remdesivir weiter einsetzen“

Auch die Suche nach Therapien müsse weitergehen. „Die kürzlich vorgestellten Interims-Daten der SOLIDARITY-Studie zu Remdesivir waren für uns doch irritierend“, sagte Wendtner. Den Daten zufolge hat eine Therapie mit Remdesivir im Vergleich mit der Standardtherapie keinerlei Einfluss auf die Mortalität (wir berichteten in den Corona-Splittern vom 16. Oktober).

„Wir haben Remdesivir bisher bei Bedarf in der frühen Phase der Erkrankung eingesetzt, und Dexamethason in der Spätphase und haben mit dieser Behandlung im Einzelfall eine deutliche Besserung erzielt. Wir werden Remdesivir daher trotz der ernüchternden Daten weiter einsetzen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung