Kommentar zur Brustkrebsstudie

Zahlen gegen die Angst

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Angst gilt als schlechter Ratgeber. In Bezug auf die prophylaktische Mastektomie lässt sich das mit Hilfe der Statistik untermauern. Denn es ist vor allem die Angst vor der Rückkehr der Krebserkrankung, die besonders in den USA immer mehr Patientinnen mit einem Mammakarzinom dazu bewegt, die nicht betroffene Brust ebenfalls abnehmen zu lassen.

Eine jetzt veröffentlichte Modellrechnung zeigt jedoch, dass bei Frauen ohne Familienanamnese und ohne BRCA1- und BRCA2-Mutation der Nutzen dieser Maßnahme wahrscheinlich überschätzt wird. Das durchschnittliche Überleben wird demnach, abhängig vom Alter und Östrogenrezeptor-Status, nur um ein bis sieben Monate verlängert.

Das sind wichtige Zahlen, weil sie die Entscheidung über eine kontralaterale Mastektomie auf eine rationale Basis stellen. Aber es sind eben nur Durchschnittswerte, die den Gewinn an Lebenszeit beziffern. Die einzelne Frau und ihre Lebensqualität lassen sie außer Acht: die Belastung durch die Operation ebenso wie die möglicherweise quälende Angst ohne Operation.

Die Statistik ist bei dieser schwierigen Entscheidung ein unverzichtbarer Ratgeber - aber als alleinige Grundlage reicht sie im Einzelfall nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Krebs: Verlängert prophylaktische Op der zweiten Brust das Leben?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?