Bayern

Zentralstelle soll zu Bornavirus forschen

Das relativ neue Bornavirus hat offenbar die Behörden alarmiert. In Bayern soll künftig eine neue Zentralstelle das Virus erforschen.

Veröffentlicht:
Anitkörpernachweis zu Bornaviren im Gewebe.

Anitkörpernachweis zu Bornaviren im Gewebe.

© BNITM / dpa

Regensburg. Nach dem Bekanntwerden mehrerer Fälle der Bornavirus-Krankheit richtet das bayerische Gesundheitsministerium eine zentrale Stelle zur Erforschung der Viren ein. Das Projekt „Borna Focal Point Bayern“ soll voraussichtlich im Sommer 2020 starten, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Mittwoch mitteilte.

Am Mittwoch war eine Studie des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Universität Regensburg veröffentlicht worden, wonach seit 1995 mindestens 14 Menschen an einer Gehirnentzündung starben, die durch eine Infektion mit sogenannten Bornaviren (BoDV-1) ausgelöst worden war.

Dass die Viren humanpathogen sind, ist erst seit einigen Jahren bekannt. Bei der aktuellen Analyse wurden Proben aus Bayern berücksichtigt, das Virus kommt aber auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und angrenzenden Teilen benachbarter Bundesländer sowie in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein vor.

Die Dunkelziffer sei bei dieser Krankheit sicher hoch, sagte Professor Dennis Tappe vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Es gebe keine genauen Zahlen, sicher sei aber, dass die Fälle immer nur einzeln auftreten und nicht in einer Epidemie.

Die Viren werden nach bisherigen Erkenntnissen von der Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) übertragen. Auf welchen Wegen sich Menschen mit dem Virus infizieren, ist noch unklar.

Viele der bei der Studie berücksichtigten Patienten hatten engen Kontakt zu Katzen – die möglicherweise eine Spitzmaus gefangen und mit nach Hause gebracht haben könnten.

Von Katzen mitgebrachte tote Mäuse sollte man vorsichtshalber nur mit Einmalhandschuhen anfassen und nicht mit dem Besen wegkehren, sagte Tappe. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?