Neues Coronavirus

Zunehmende Mensch-zu-Mensch-Übertragung

Über Ursprung und Eigenschaften des neuen Coronavirus wird fieberhaft geforscht. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Mitarbeiter eines Krankenhauses in Wuhan werden desinfiziert. Angesichts der starken Ausbreitung der neuen Lungenkrankheit hat China seine Maßnahmen deutlich verschärft.

Mitarbeiter eines Krankenhauses in Wuhan werden desinfiziert. Angesichts der starken Ausbreitung der neuen Lungenkrankheit hat China seine Maßnahmen deutlich verschärft.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa

Neu-Isenburg. Das neue Coronavirus 2019-nCoV nutzt wohl denselben zellulären Rezeptor wie das SARS-Virus, um seine Zielzellen zu infizieren, berichten chinesische Forscher (bioRvix, online 23. Januar).

Es handle sich dabei um den Rezeptor ACE2 (angiotensin-converting enzyme 2), wie Versuche mit unterschiedlichen Zelllinien ergeben hätten. „Nach unseren Erkenntnissen könnten Medikamente, die gegen ACE2 gerichtet sind, gegen das 2019-nCoV eingesetzt werden“, schreiben die Wissenschaftler.

Bei Sequenzierung des viralen Genoms stellten sie zudem eine 80-prozentige Ähnlichkeit mit dem SARS-Virus fest, aber auch eine 96-prozentige Ähnlichkeit mit dem Fledermaus-Coronavirus „BatCoV RaTG13“.

Das Virus hätten sie erst kürzlich aus der Fledermaus-Art Rhinolophus affinis (Hufeisenzwischenfledermaus) in der südwestchinesischen Provinz Yunnan isoliert, so die Forscher. Damit ist eine Übertragung von Fledermäusen auf den Menschen sehr wahrscheinlich.

Verdachtsfälle in Deutschland nicht bestätigt

Aktuell wird von 80 Toten und fast 3000 bestätigten Infektionen berichtet, dabei sind mittlerweile neben China elf weitere Länder betroffen. Am Wochenende meldete Frankreich als erstes europäisches Land drei Infektionen. Verdachtsfälle in Deutschland haben sich bisher nicht bestätigt.

Wie bereiten Sie sich in der Praxis auf mögliche 2019-nCoV-Infektionen vor?

Schreiben Sie uns gerne auch mehr unter gp@springer.com
8 %
Wir haben einen extra Infektionsraum und Einmalkittel.
22 %
Übliche Hygienemaßnahmen wurden nochmals intensiviert.
24 %
Im Verdachtsfall erfolgt direkt die Klinikeinweisung.
45 %
Es wurde noch nichts vorgenommen.

Allerdings gibt es bei den ausländischen exportierten Erkrankten bisher keinen Todesfall und auch noch keine Anzeichen für Sekundärinfektionen – anders als in China.

Eine wachsende Zahl der Infektionen scheine hier auf eine Übertragung von Mensch-zu Mensch zurückzuführen sein, berichten Forscher der Universität Rotterdam (N Eng J Med 2020; online 24. Januar).

Nach bisherigen Erkenntnissen bestehe bei 2019-nCoV im Vergleich mit dem SARS-Virus für den Einzelnen zwar ein geringes Infektionsrisiko, allerdings gebe es durch mögliche „Super-Spreader“, also Super-Verbreiter, ein hohes Risiko für eine ganze Population. Inwieweit Super Spreader allerdings tatsächlich zur Verbreitung des Virus beitragen, ist bisher unklar.

Erkenntnisse von den ersten 41 Patienten

In einem Editorial zur Publikation der Rotterdamer Forscher erklärt Dr. Stanley Perlman von der Universität Iowa, da 2019-nCoV nach kürzlich publizierten Daten der ersten 41 Patienten eher Symptome der unteren Atemwege hervorruft und Symptome wie Rhinorrhö, Rhinitis und Pharyngitis nicht auftreten, werde das Virus wohl eher von Patienten übertragen, bei denen die Krankheit bereits diagnostiziert worden sei (N Eng J Med 2020, online 24. Januar).

„Es wird daher vermutet, dass die Transmission stattfindet, wenn sich bereits Symptome einer Erkrankung der unteren Atemwege zeigen“, schreibt Perlman.

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung