Zuteilung von Spenderlungen neu geregelt

NEU-ISENBURG (nsi). Mit dem 10. Dezember 2011 ist es soweit: ab dann gibt es eine neue Grundlage für die Verteilung von Spenderlungen. Grundlage der veränderten Organverteilung ist ein in den USA entwickeltes Bewertungssystem

Veröffentlicht:

Grundlage des neuen Verteilungsmodus ist der Lungenallokations-Score (LAS). Er wurde in den USA entwickelt und wird dort seit 2005 angewandt.

Der Score ermittelt sowohl Erfolgsaussicht als auch Dringlichkeit auf Basis von mehr als 20 medizinischen Parametern, Alter, Größe und Körpergewicht und errechnet daraus die Überlebenswahrscheinlichkeit innerhalb eines Jahres mit und ohne Transplantat.

Der LAS wird auch als "lernendes System" bezeichnet. Der Grund: die Datenbasis für Überlebenswahrscheinlichkeiten mit und ohne Transplantat stammt aus den USA.

Für Deutschland müssen die Daten daher erst prospektiv erfasst, der LAS künftig angepasst werden. Andere Länder des Eurotransplant-Verbundes haben für die eigenen Patienten den LAS bisher nicht verbindlich eingeführt, sich aber einverstanden erklärt, dass er beim grenzüberschreitenden Austausch von Lungen angewandt wird.

In Deutschland warten derzeit etwa 600 Patienten auf eine neue Lunge. Insgesamt 416 Neuanmeldungen gab es im Jahr 2010, 298 Organe konnten transplantiert werden.

Hinweise darauf, dass Dringlichkeit und Erfolgsaussicht bei der Vergabe der knappen Organe nicht immer optimal gewichtet wurden, sehen Experten auch darin, dass die Funktionsraten der Lungen bei deutschen Patienten in den vergangenen Jahren niedriger waren als im internationalen Durchschnitt(CTS-Studie).

So lag der Wert für das Einjahresüberleben im vergangenen Jahr bei 74 Prozent, der internationale Durchschnitt liegt bei 79 Prozent. Ein weiterer Grund für die Unterschiede könnte auch eine schlechtere Organqualität sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Veranstaltung von Sanofi

Grippe-Impfung schützt auch Herz und Hirn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben