Malignome und Rheuma

Zwei Pole eines fehlgesteuerten Immunsystems

Was haben Tumorerkrankungen und chronisch-entzündliches Rheuma gemeinsam?

Veröffentlicht:

Dresden. Tumorerkrankungen und chronisch-entzündliches Rheuma sind zwei Erkrankungen, die auf eine Fehlsteuerung des Immunsystems zurückgehen. Sie treten zunehmend gemeinsam auf – zum einen, weil die Bevölkerung immer älter wird, zum anderen, weil immer effektivere Therapien zur Verfügung stehen, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, auch die jeweils andere Erkrankung zu entwickeln.

Beide Entitäten stehen für die Extreme eines fehlgeleiteten Immunsystems – die pathologische Abwehrreaktion gegen körpereigenes Gewebe einerseits und die fehlende Abwehr gegen mutierte Körperzellen andererseits.

MalheuR-Register seit 2018

Bisher ist kaum untersucht und verstanden, wie es zu rheumatologischen immune-related adverse events (irAEs) unter einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren oder paraneoplastischen rheumatischen Symptomen von Malignompatienten kommt, wie Dr. Karolina Benesova, Uniklinik Heidelberg, auf dem DGRh-Kongress in Dresden berichtete.

Im klinischen Alltag fehlten zudem verlässliche Daten zum Malignomrisiko von Patienten mit bestimmten Rheumaerkrankungen. Zudem lasse sich das therapieassoziierte Malignomrisiko kaum abschätzen, da die Basistherapeutika fast immer sequentiell oder kombiniert eingesetzt würden.

Standardisierte Empfehlungen zum klinischen Management bei Koinzidenz von Malignomen und chronisch-entzündlichem Rheuma fehlten gänzlich, skizzierte Benesova die Ausgangssituation für das 2018 in Heidelberg auf den Weg gebrachte MalheuR-(Akronym aus maligne und rheumatische Erkrankungen)-Register.

Häufig unzureichende Therapie

In diesem Register wird die Koinzidenz zwischen Malignomen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen aus drei Perspektiven in drei Unterregistern untersucht:
  • rheumatologische Patienten mit Malignomen; RheuMal-Register
  • therapieinduzierte rheumatische Symptome von Malignompatienten; TRheuMa-Register
  • paraneoplastische rheumatische Symptome bei Malignompatienten; ParaRheuMa-Register.

Ziel ist es, der Verunsicherung der Behandler und Patienten entgegenzuwirken. Denn derzeit bedingt die Sorge um negative Effekte auf die Tumorerkrankung häufig eine nicht ausreichende Therapie der rheumatischen Erkrankung.

Erste Unterschiede in den Charakteristika der Tumore von Rheumapatienten im Vergleich zu in jüngerem Alter Erkrankten mit Mamma-, Prostatakarzinom bzw. malignem Melanom zeichnen sich in der Pilotauswertung des RheuMal-Registers bereits ab.

Informationen zu molekularen Zusammenhängen zwischen beiden Entitäten und damit zu potentiell im klinischen Alltag nutzbaren Biomarkern soll die Verknüpfung der Heidelberger Registerdaten mit bestehenden Biobank-Projekten liefern. (kat)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter