Melanom und Lungenkrebs

Zwei neue Förderpreise zur Onkologie ausgelobt

Erstmals vergibt das Unternehmen Novartis die beiden mit je 20.000 Euro dotierten Förderpreise MAYA und InCa.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Novartis schreibt in diesem Jahr mit dem MAYA-Förderpreis im Bereich Melanom und mit dem InCa-Förderpreis zum Themengebiet Inflammation und Lungenkrebs zwei neue Forschungspreise zur Förderung junger Wissenschaftler aus.

Der MAYA-Förderpreis (Melanoma Award for Young Academics) ist mit 20.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August 2020, berichtet Novartis. Mit dem Preis werden drei unterschiedliche Projekte unterstützt, die Ausschreibung richtet sich an junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und wissenschaftlich arbeitende Ärzte und Ärztinnen unter 40 Jahren. Verliehen wird der Preis beim 30. Deutschen Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) vom 9. bis 12. September in Nürnberg.

Der InCa-Förderpreis (Inflammation and Lung Cancer) unterstützt ebenfalls drei wissenschaftliche Forschungsprojekte von jungen Ärzten und Ärztinnen sowie Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen, die sich mit dem breiten Themengebiet Inflammation und Krebs beschäftigen. Auch dieser Förderpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Interessierte können sich bis zum 31. August bewerben. Die Preisvergabe findet gegen Ende des Jahres 2020 statt. Genaue Details werden hierzu noch bekannt gegeben, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Weitere Informationen und Bewerbung: klinischeforschung.novartis.de/maya2020 und klinischeforschung.novartis.de/inca2020

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?