Medizinstudium

130 Kandidaten für Landarzt- und ÖGD-Quote in Bayern

Veröffentlicht:

München. Im Wintersemester 2021/22 werden an Bayerns Universitäten 130 Medizinstudentinnen und -studenten ihr Studium im Rahmen der Landarzt- oder ÖGD-Quote aufnehmen. Wie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Montag mitteilte, stehen nun die Kandidaten fest. Dabei habe es doppelt so viele Bewerber wie Quoten-Studienplätze gegeben.

5,8 Prozent der Medizinstudienplätze in Bayern können über die Landarztquote vergeben werden, fürs Wintersemester sind damit 115 Quotenplätze verfügbar. Für die ÖGD-Quote stehen bis zu 1 Prozent der Medizinstudienplätze bereit, das entspricht im kommenden Wintersemester 15 Studienplätzen. In beiden Fällen verpflichten sich die Kandidaten, nach dem Studium zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region in Bayern oder eben im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig zu sein.

„Um ein guter Arzt zu sein, braucht es mehr als ein Einserabitur. Im Berufsleben sind auch Sozialkompetenz und Empathie gefragt“, betonte Holetschek. Immerhin 63 Prozent der ausgewählten Kandidaten verfügen über Berufserfahrung im medizinischen Bereich. 38 Prozent seien ehrenamtlich tätig, 42 Prozent hätten einen Freiwilligendienst absolviert.

Sehr beeindruckt habe ihn die hohe Qualifikation der Bewerber „sowohl im Hinblick auf ihre medizinnahe Berufsausbildung, die Einarbeitung in medizinische Themen, besonders aus der Patientenperspektive, als auch die Bandbreite des sozialen Engagements“, sagte denn auch Professor Eckhard Nagel, Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth.

Die Bewerber konnten in diesem Jahr wählen, ob sie die Auswahlgespräche digital oder vor Ort in Bayreuth absolvieren. Das Durchschnittsalter der Kandidaten für die Landarzt-Quotenplätze liegt übrigens bei 24 Jahren, 65 Prozent sind Frauen. Die Kandidaten für die ÖGD-Quotenplätze sind im Schnitt 25 Jahre alt. (reh)

Mehr zum Thema

Gemischte Reaktionen in Bayern

ePA-Start in Franken: Testregion dämpft Erwartungen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 24.08.202107:55 Uhr

Allerorten herrscht sozialistische Planwirtschaft (DDR 2.0) anstatt die Attraktivität des gesuchten Aufgabenbereichs zu stärken. Die Erfahrung zeigt, dass damit kein Blumentopf zu gewinnen ist.

Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener