Kommentar zum Corona-Rettungsschirm

Absurde Situation für Kliniken im Norden

Die Inzidenzwerte in Schleswig-Holstein sind vergleichsweise niedrig. Für die Kliniken im Land kann das fatale Folgen haben.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Glückliches Schleswig-Holstein: Bislang sind die Infektionszahlen deutlich geringer als in anderen Bundesländern. Für die Krankenhäuser bedeutet das aber nicht, dass sie deshalb zur Tagesordnung übergehen könnten. Selbstverständlich bleiben die Kliniken vorbereitet und sind in der Lage, sich flexibel auf sich verändernde Bedingungen einzustellen. Sie haben wie Krankenhäuser in anderen Regionen die entsprechenden Konzepte erarbeitet, die Ressourcen angepasst, das Personal geschult und – wenn dies möglich war – zusätzliches eingestellt.

Zugleich zeigen die Warnungen der Politik die gleiche Wirkung wie in anderen Regionen: Elektive Eingriffe sind rückläufig, weil die Patienten sich Sorgen machen und deshalb Operationen verschieben. Damit entstehen Erlösausfälle. Dies gilt für die Kliniken, die viele COVID-19-Patienten behandeln genauso wie für Kliniken, in denen nur noch eine kleine Zahl betreut werden muss. Die bundesweite Regelung, dass die Ausgleichszahlen für das Verschieben planbarer Operationen in Abhängigkeit von der Inzidenz des jeweiligen Landkreises gewährt werden, führt also zu einer Schieflage. Am Ende könnten Krankenhäuser in Regionen mit wenig COVID-19-Patienten die Verlierer sein, obwohl sich dort erstens die Bevölkerung vorbildlich verhalten und zweitens das Gesundheitssystem vorbildlich auf die Pandemie eingestellt hat.

Die Krankenhausgesellschaft im Norden hat einen Vorschlag gemacht, wie diese Schieflage verhindert werden könnte: Die Budgets des Vorjahres müssten weiter gelten. Ob dieser oder ein anderer Weg eingeschlagen wird, ist nachrangig. Wichtig ist, dass die Krankenhäuser verlässliche Bedingungen erhalten, unter denen sie Patienten während und auch noch nach der Pandemie versorgen können. Die jetzt verabschiedete Regelung erfüllt diese Voraussetzung nicht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?