Vor allem Ärzte in der Forschung können von einer geplanten neuen EU-Verordnung profitieren.

© Javier Larrea / AGE / F1online

Transparenz III

Mehr Erkenntnisseaus klinischen Studien

Transparenz IV

Kodex sichert Freiheit bei Arzneiverordnungen

Transparenz geht Hand in Hand mit der schriftlichen Dokumentation von Verträgen

© Wrangler / fotolia.com

Transparenz II

Kooperation und klare Verhältnisse

Transparenz

Kodex contra Korruption

Kurz vor Beginn der Veranstaltung: Nur wenige Medizinstudenten haben sich in den Hörsaal eingefunden. Wenn, dann sitzen sie in den hinteren Reihen.

© Marco Hübner

Rheinland-Pfalz

Lust am Hausarztberuf - verordnet von Politik und Kammer

Abatacept

Gute 2-Jahres-Daten für s.c.-Applikation

Die tägliche Kochsalzbilanz kann durch mehrere Brausetabletten deutlich verschlechtert werden.

© Subbotina Anna / fotolia.com

Risikofaktor Natrium

Brausetabletten fördern Bluthochdruck

Autsch: Rückenleiden verusachen fast die Hälfte aller Fehltage.

© Gina Sanders / fotolia.com

Rückenschmerz

Volksleiden Nummer Eins

Blutproben im Labor: Dänische Forscher haben jetzt überraschende Verknüpfungen der Messwerte aufgedeckt.

© Killig / dpa

Dänische Studie

Erhöhte Krebsgefahr bei hohen Vitamin-B12-Werten

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Womöglich durch Blut übertragbar

Lungenfibrose

Pluspunkte für Pirfenidon

Westfalen-Lippe

4,5 Prozent mehr Honorar für Ärzte

DSO

Axel Rahmel wird neuer Chef

Den Notdienst organisieren die KVen - von Bezirk zu Bezirk auch unterschiedlich.

© wolterfoto/imago

Notdienst

Das MVZ nimmt teil, nicht der einzelne Arzt

Der "KV RegioMed Patientenbus" in Brandenburg hat ausgeident.

© KVBB

Brandenburg

Patientenbus fährt nicht mehr

Bei den Zeitvorgaben für das hausärztliche Gespräch gibt es noch für das vierte Quartal 2013 Erleichterungen.

© Getty Images / iStockphoto.com

EBM-Änderungen

Hausärzte profitieren rückwirkend

Dennis Schoolmann schaut sich in dem Pflegezimmer "Rio de Janeiro" im Jugendhospiz in Syke um. Im Hintergrund ist seine Mutter Roswitha Schoolmann zu sehen. Das Jugendhospiz ist dem Kinderhospiz Löwenherz angegliedert.

© Ingo Wagner / dpa

Schwer kranke Jugendliche

Abstand als Therapie

Arzneirückstände

Ärzte könnten Trinkwasser schonen

Hohes Schadenspotenzial: Ein Orkan zieht auf. Wer gut versichert ist, kann zumindest in dieser Hinsicht gelassen bleiben.

© Sandra Zuerlein / fotolia.com

Eine Frage der Police

Für Sturmschäden haften mehrere

Kampf gegen Strongyloides

Gustavo besiegt die Zwergfadenwürmer

EKG-Kontrolle. Bekommen COPD-Patienten nach Herzinfarkt immer die indizierte Arznei?

© jupiterimages / Photos.com Plus

Auch bei COPD

Betablocker verlängert Leben nach Herzinfarkt

Zigaretten

EU will schärfere Verkaufsregeln

Bis Ende 2017 sollen in 324 Projekten neue Medikamente zugelassen oder bereits zugelassene Medikamente in neuen Anwendungsgebieten eingeführt werden, hauptsächlich zur Krebstherapie, für Patienten mit entzündlichen sowie mit Infektionskrankheiten.

© Sven Baehren/fotolia.com

Personalisierte Medizin

Medikation maßgeschneidert

Kohortenstudie

Erhöhte Darmkrebsrate bei Hämorrhoiden

wiki-media.de

Online-Enzyklopädie zu IGeL-Angeboten

Hörgeräte

Versorgungsträger dürfen Patienten nicht hinhalten

Pflegende Hände: Wann wir der Thüringer Pakt greifen?

© istock / thinkstockphotos.com

Pflege in Thüringen

Ein Pakt ohne Leben?

Kommentar zu Agnes, Verah und Co

Rückenwind für Delegation

Kinder mit schwerer Grippe

Rasche NAI-Therapie verbessert Überlebenschancen

Wie erfolgreich ist das Mammografie-Screening? Dazu gibt es verschiedene Ansichten.

© Monkey Business / iStock / Thinkstock.com

Leitartikel zum Mammografie-Screening

Frauen im Wirrwarr von Nutzen und Risiken

Rauchen

EU-Diplomaten stimmen schärferen Tabakgesetzen zu

FAMMM-Syndrom

Wann Pigmentnävi das Melanomrisiko anzeigen

Platow Empfehlung

Telekom steht vor Milliardendeal

Gleich mehrere Laborfunktionen können in den Chips hinterlegt werden.

© MADDRAT / fotolia.com

Lab-on-Chip

Das Labor in der Kitteltasche

Berlin-Brandenburg

Ruf nach Vernetzung von zwei Regionen

Westfalen-Lippe

Ärzte sollen Telematik testen

Blutdruck im grünen Bereich? Die Vorzüge einer Betablockade stehen bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder nach Herzinfarkt außer Frage.

© Stephanie Eckgold / fotolia.com

Bluthochdruck

Mäßiger Schutz durch Betablocker

Innovative Bildgebung und minimalinvasive Operationen: Der Robotik-OP der Berliner Charité bietet das Neueste vom Neuen.

© Charité

Neuer Charité-OP

Vollgestopft mit moderner Technik

Patientenbroschüre

20 Fragen und 20 Antworten zu Psoriasis

Organentnahme nach Hinrichtung

China am Pranger

Hessen und Rheinland-Pfalz

Arznei-Atlas zeigt regionale Unterschiede

Ärzte Zeitung Digital

Heute in der App-Ausgabe

GlaxoSmithKline

Kurswechsel im Marketing

Schleswig-Holstein

TK-Vertrag zündet nur langsam

GOÄ

Neuer Arzt, neuer Behandlungsfall

Der angeklagte Arzt im August 2013 im Landgericht Göttingen mit seinen Verteidigern beim Auftakt des Prozesses.

© Swen Pförtner / dpa

Transplantations-Prozess

Chirurg kommt auf freien Fuß

EBM-Ziffer 03040

Fallzahl entscheidet über Zuschlag

Herpes zoster am Oberschenkel.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Gürtelrose

Steroide verkürzen Schmerzdauer

Hessen

Kommunale Kliniken gründen Verband

Das MVZ Wagenhaus in Rendsburg: acht angestellte Ärzte und eine Weiterbildungsassistentin arbeiten hier.

© Dirk Schnack

Frauendomäne

Was Ärzte ins MVZ zieht

Faszinierte Zuhörerinnen und Zuhörer: Marlies Ludwig erzählt Märchen - und regt damit das Erinnerungsvermögen von Männern und Frauen mit Demenz an.

© Philipp Schumann / Märchenland

Berliner Modellprojekt

Märchenstunde gegen das Vergessen

Salzzufuhr und Blutdruck - ein kontrovers diskutiertes Thema.

© fovito / fotolia.com

Auch Gefäße leiden

Weniger Salz kommt nicht nur dem Blutdruck zugute

Fixkombis

Aufatmen für COPD-Kranke und Asthmatiker

Ungewöhnlich

Case-Managerin im Ärztenetz

Koma-Saufen

Immer mehr sturzbetrunkene Mädchen

Schleswig-Holstein

Psychotherapeut wegen Missbrauchs von Patientinnen verurteilt

Das System der Frühen Hilfen ist eine Antwort auf Vernachlässigungs- und Misshandlungsfälle - doch kommt die Hilfe für Kinder rechtzeitig?

© Patrick Pleul / dpa

Vernachlässigung

Frühe Hilfen kommen nicht an

Verbrennungen

Kinder vor heißen Gefahren schützen

Nordosten

Landrätin folgt Schwesig ins Ministeramt

Anlagen-Kolumne

Gold nur noch als Beimischung

Die Blutzuckerselbstmessung soll zu einem gesünderen Lebensstil motivieren.

© Travelfish / fotolia.com

Typ-2-Diabetes

Blutzuckerselbstmessung lohnt auch ohne Insulintherapie

Ifo-Index

Viel Optimismus in der Wirtschaft für 2014

Die Verlängerung des Preismoratoriums für Arzneimittel soll die gesetzlichen Kassen um 150 Millionen Euro entlasten.

© photos.com

Bundestag

Schnellgesetz friert Arzneipreise ein

Ein Patient muss nicht zwangsläufig steinalt sein, um der geriatrischen Betreuung zugerechnet zu werden.

© Yuri Arcurs / Fotolia.com

Tipps

Geriatrische Versorgung richtig abrechnen

Missbrauchsvorwurf

Psychotherapeut vor Gericht

Diagnostika

Siemens entwickelt für Pfizer

Mehr Herzinfarkte

Weihnachten ist in Kliniken der Teufel los

Kongress

Kanzlerin eröffnet Deutschen Pflegetag

Bayern

ZNS-Verbände machen Front gegen Bedarfsplanung

Rentenbeitrag

76 Euro Mehrkosten je MFA und Jahr

Dr. Barbara Holderbaum und Johanna Rosenkranz.

© [M] sth

Netzwerk für Frauen

Ärztinnen gründen anders

Bei der PKV steigen die Ausgaben für ambulante Arztbehandlungen nicht mehr so stark wie in vergangenen Jahren, zeigt der Zahlenbericht 2012.

© suedraumfoto / imago

Ambulante Arztbehandlung

PKV: Abrechnung nach GOÄ ist "ausoptimiert"

Deutscher Pflegetag

Ärzte und Pflegende auf Augenhöhe

Eilgesetz

Bundestag will Preismoratorium verlängern

HDZ: 5000 Euro Vergleich für einen Herzpatienten.

© Friso Gentsch / dpa

Kein neues Herz

Ein Vergleich - und die Richtlinien-Frage

Lebensversicherung

EU-Gerichtshof stärkt Rechte von Kunden

Der Gesetzgeber hat den Herstellern die Krallen gezeigt. Das Preismoratorium ist verlängert worden.

© Jensen / dpa

Bundestag

Festgefrorene Preise und zwei Erstattungsbeträge

Verhandlungstag im Frankfurter Rathaus 1963: Die 22 Angeklagten (r.) wurden von Polizisten begleitet.

© United Archives / imago

Auschwitz-Prozess vor genau 50 Jahren

Ärzte auf der Anklagebank

Rifaximin

Hepatische Enzephalopathie besser im Griff

Ejaculatio praecox und ED

Tabu-Themen im Fokus

Die Forscher mahnen zurPrüfung von Nutzen und Risiken eines CT-Screenings auf Lugenkrebs.

© Tyler Olson / fotolia.com

Lungenkrebs

CT fördert viele indolente Tumoren zutage

ADHS

Stimulans zur multimodalen Therapie

Altersvorsorge

Keine Panik in Nordrhein

Für Krebspatienten sind viele Therapieoptionen - auch zum Infundieren - hinzugekommen.

© Mathias Ernert, NCT

Krebs

Neue Optionen bei Metastasen