Die technischen Lösungen für ein digitales Gesundheitssystem sind verfügbar. Nur: Die Leistungserbringer verharren bewusst in ihrer Rolle als Zaungäste, beobachtet unser Gastautor. Er fordert mehr Mut zur Gestaltung ein.
Viele Regierungschefs bleiben bis ins hohe Alter im Amt. Dabei können kognitive Probleme wie etwa Demenz Entscheidungen beeinflussen. Ein Psychiater beschreibt Fälle aus dem 20. Jahrhundert.
Im kommenden Jahr soll es neue Regelungen bei der Organspende geben. Diskutiert wird über eine „doppelte Widerspruchslösung“. Nun sorgt ein parteiübergreifender Vorschlag für neuen Zwiespalt.
Der Sozialverband VdK hat sich für eine stärkere Förderung der Pflege durch Privatpersonen ausgesprochen und dafür ein konkretes Konzept erstellt. Zugleich steht die Finanzierung der Pflegeversicherung in der Kritik.
Zu viel und zu wenig Schlaf sind ein Warnzeichen - das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall sowie vorzeitigen Tod ist dann deutlich erhöht. Wie viel Schlaf am gesündesten ist, haben Forscher in einer Studie mit über 100.000 Teilnehmern untersucht.
Vier Krankenhäuser in Thüringen und Brandenburg sind von einem Insolvenzverfahren betroffen. Das Thüringer Sozialministerium will deren Weiterbetrieb erreichen.
Bisher kann man Blut nicht künstlich in großem Maßstab herstellen, sondern nur durch Spenden generieren. Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Blutherstellung entwickelt, teilt die MHH mit.
Die neuen Leitlinien haben konkretisiert, wann welches Verfahren zur Revaskularisierung geeignet ist. Bei 3-Gefäß-Erkrankung etwa wird die Bypass-Op empfohlen.
70 Millionen Euro der Kassen sollen für die Gesundheitsförderung in Kliniken und Pflegeheime fließen. AU-Daten belegen, dass das bitter nötig ist. Doch beim Wandel hin zu gesunden Unternehmen stinkt der Fisch oft vom Kopf.
Rentner, Beitragszahler, Kita-Eltern – 2019 ändert sich für viele Bürger eine ganze Menge. Millionen werden finanziell entlastet. Was es bringt – und was es kostet.
Menschen mit alpha-Gal-Syndrom zeigen allergische Reaktionen, nachdem sie rotes Fleisch gegessen haben. Ein neuer Test soll helfen, die Allergie besser zu diagnostizieren.
Die pharmazeutische Industrie in Deutschland stellte im vergangenen Jahr pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 30,6 Milliarden Euro her. Besonders innovativ ist die hiesige Biotechnologie-Branche.
Auf Deutschlands Straßen kamen 2018 deutlich mehr Radfahrer ums Leben als im Vorjahr. Das treibt auch die Gesamtzahl der Verkehrstoten nach oben. Autofahrer- und Radfahrer-Vertreter ziehen daraus aber unterschiedliche Schlüsse.
Fast jedes zweite neue Arzneimittel, das im Vorjahr auf seinen Zusatznutzen hin bewertet wurde, hat dieses Verfahren zuvor schon einmal durchlaufen. Das geht aus Auswertungen des neuen Arzneimittel-Atlas hervor.
Briefe an die deutschen Weihnachtspostämter drehen sich oft um Puppen, Lego oder PC-Spiele. Doch Kinder wünschen sich auch mehr Zeit mit Mama und Frieden in der Welt. Aus dem Saarland antwortet der Nikolaus auch in Brailleschrift.
Smartphones sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Ein Großteil der Erwachsenen in Deutschland findet: Der Nachwuchs verbringt zu viel Zeit mit den digitalen Alleskönnern.
Ein Allgemeinmediziner könnte Nachfolger von Professor Frank Ulrich Montgomery als Präsident der Bundesärztekammer werden. Der Westfale Dr. Klaus Reinhardt hat jetzt seine Kandidatur erklärt.
Die Diagnosestellung ohne eine direkte Patientensichtung berge ein erhebliches Haftungsrisiko für den betreuenden Hausarzt, warnen Nordrheins Hausärzte.
Das klinische Bild des herzkranken Diabetikers verändert sich: Stand bislang die KHK im Vordergrund, gilt das Augenmerk bei den Betroffenen heute besonders der Herzinsuffizienz, dem Vorhofflimmern und dem plötzlichen Herztod.
Brennen in den Augen und Husten: Der 1. Januar ist an vielen Orten der Tag mit dem höchsten Feinstaubwert des ganzen Jahres. Ärzte schlagen Alarm und rufen zum Feuerwerksverzicht auf.
Die Landesärztekammer Brandenburg unterstützt den Kurs der rot-roten Brandenburger Landesregierung bei der Berücksichtigung von Qualitätsindikatoren des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) bei der Krankenhausplanung.
Berlin hat einen neuen Gesundheitsstaatssekretär. Zur Hälfte der Legislaturperiode ist Boris Velter in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. An seiner Stelle wurde Martin Matz ernannt.
Es gibt offenbar immer weniger Praxen und Kliniken, die Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch aufsuchen können. Das geht aus einer Regierungsmitteilung hervor.
Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt Pseudomonas aeruginosa eine doppelspurige Strategie: Der Keim bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler.
Wie finden Eltern medizinische Infos im Krankheitsfall und wie gut können sie sie dann einordnen? Zuvor noch unveröffentlichte Befragungsergebnisse der AOK-Familienstudie 2018 zeigen: Fast ein Drittel der Eltern hält die eigene Gesundheitskompetenz für problematisch.
Wer sich privat krankenversichert, sollte genau aufpassen, welche Leistungen eingeschlossen sind und welche nicht. Teilweise weisen selbst Top-Tarife Lücken auf, so eimne Studie im Auftrag der Grünen.
Forscher in Göttingen haben mit Erfolg experimentelle Untersuchungen im Labor mit computergestützten Berechnungen kombiniert. Das Ziel: eine umweltschonende Arzneimittelherstellung.
Deutschland habe mit die strengsten Datenschutzgesetze der Welt, kritisiert Staatsministerin Dorothee Bär. Sie fordert: Damit die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorankomme, müssten einige Regeln gestrichen werden.
Zu viel Geld für Vertragsärzte, viele überflüssige Krankenhäuser? Zum Jahresabschluss hat sich der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands zurückhaltend über Maßnahmen aus der Politik geäußert. Damit stößt er auf Protest.
Hessen hat für 2019 eine landesweite Impfstrategie angekündigt. Der scheidende Landesgesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) teilte mit, diese Strategie werde auf „einige Jahre“ angelegt sein.
Die Unterschiede zwischen den Krankenkassen in den Ausgaben je Versichertem sind riesig. Das zeigt ein aktuelles Bilanz-Rating der Kassen. Der Morbi-RSA schafft Ausgleich.
Exzellente Wissenschaftler aus aller Welt forschen im Raum Stuttgart/Tübingen an intelligenten Systemen und maschinellem Lernen, den Treibern der Digitalisierung. Eine Säule ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin.
Hacker warnen vor Sicherheitsrisiken von Fax-Geräten. Und auch die digitalen Gesunheitsakten seien leicht knackbar, hieß es beim Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC).
Abnehmen gehört bei vielen Menschen zu den guten Vorsätzen für das neue Jahr. Womöglich hilft ihnen die neue Vereinbarung für weniger Zucker, Salz und Fette in Fertigprodukten. Die WHO bleibt skeptisch.
Unter Experten besteht zunehmender Konsens, dass keinesfalls alle Intensivpatienten routinemäßig eine Stressulkus-Prophylaxe mit einem Protonenpumpenhemmer brauchen. Neue Studienergebnisse stützen das Plädoyer für ein individualisiertes Vorgehen.
Auch fünf Jahre nach dem Skiunfall am 29. Dezember 2013 in den französischen Alpen ist der gesundheitliche Zustand von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher nicht bekannt.
Im National Health Service fehlen Ärzte, doch ein Visum erhalten ausländische Mediziner trotz Job-Zusage schon jetzt, drei Monate vor dem Brexit, nicht mehr. Schlechte Aussichten auf ein Happy New Year, meint unser Mann in London.
Blutdrucksenkung ist wohl nicht der einzige Effekt der renalen Denervation. Dieses Verfahren scheint auch zur Verbesserung der Glukose-Homöostase beitragen zu können.
Nach Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll die Marktdurchdringung von Biosimilars gefördert werden. Das Substitutionsverbot wird dazu gelockert.
Unmittelbar vor Weihnachten haben CDU und Grüne in Hessen die Neuauflage ihrer Koalition besiegelt. Der bisherige Ko-Chef der Grünen in Hessen, Kai Klose, soll neuer Gesundheitsminister werden.
„Mehr Sport treiben“ zählt zu den Klassikern bei den guten Vorsätzen. Doch eine Befragung zeigt nun: Viele Deutsche wollen den Fitnessstudios auch 2019 fern bleiben.
In Deutschland kämpfen Hebammen mit schwierigen Arbeitsbedingungen, es herrscht Mangel. In den USA sind sie nach der Geburt im System dagegen gar nicht erst vorgesehen. Viele Eltern fühlen sich hilflos. In New York füllt eine Deutsche erfolgreich diese Lücke.