DRK-Chefin Hasselfeldt

Digitalisierung im Sozialen mehr fördern

Ein Astronaut im Weltall. Der Körper reagiert auf die All-Belastung oft mit Seh- und Gleichgewichtsstörungen nach der Rückkehr.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Rückkehr nach 197 Tagen im All

Wie Astro-Alex jetzt medizinisch untersucht wird

E-Zigarette und hipper Lifestyle: Das suggeriert die Werbung jungen Leuten gerne.

© Miriam Dörr / Fotolia

Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Werbung verführt Jugendliche zur E-Zigarette

Gilt ab Januar

Bundesrat stimmt erhöhtem Pflegebeitrag zu

Medizinethiker Professor Marckmann

Künstliche Intelligenz wird die Medizin verändern

Stoßwellentherapie: Schon im April hatte der GBA die Aufnahme in den GKV-Katalog beschlossen.

© romaset / stock.adobe.com

Statt IGeL

Stoßwelle bei Fersensporn bald im EBM

Gehen Axone und Nervenzellen zugrunde, werden Neurofilamentproteine freigesetzt.

© beawolf / stock.adobe.com

Einfach per Bluttest

Neuer Prognose- und Therapiemarker bei Multipler Sklerose

Welche HPV-Typen für die Zervix besonders riskant sind, hängt offenbar vom Alter der Frau ab.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin

Studie

Appell zu häufigen Checks bei HPV-positiven Frauen!

Kommentar

Süße Industrie-Bescherung

Drohnen wie der „DHL-Paketkopter 4.0“ könnten künftig die Versorgung entlegener Regionen mit Arzneien unterstützen. DHL

© DHL

Vakzine für Alle?

Premiere für die Impf-Drohne

Kommentar

Wenn der Cortex dünner wird

Kommentar

Williger Geist, schwaches Fleisch

Am Telefon und mit Hilfe einer Algorithmen-gestützten Erst-Triage: Geht so Ersteinschätzung?

© Monkey Business - stock.adobe.com

Klinikaufenthalt nötig?

So soll die Ersteinschätzung via Telefon funktionieren

Kommentar – Klinikstrukturreform

Politik folgt der Weisen Rat

Notfallzentren

Die Debatte wird heiß

USA

Richter stuft Obamacare als verfassungswidrig ein

Bestimmen in Zukunft Börsenkurse über das Wohl und Wehe der ambulanten Versorgung? Die ÄKNo sieht zumindest Risiken.

© peshkov / Getty Images / iSto

Nordrhein

Ärztekammer warnt vor MVZ-Investoren

Während zuhause noch der Weihnachtsmann vergnüglich vernascht wird, ist die Produktion in den Fabriken schon auf das langohrige Schokomodell umgestellt worden.

© Dron / stock.adobe.com

Ernährung

Weihnachtsmann geht, Osterhase kommt

Chemische Veränderung

Wie Bakterien Albicidin ausschalten

Wie hoch ist der Blutzucker gerade? App-Lösungen können diese Frage beantworten.

© Halfpoint / Getty Images / iStock

DDG

Smartphones – das Rückgrat der digitalen Diabetesversorgung

Bereits ab Januar gilt für Intensivstationen die neue Personaluntergrenze. Dann darf eine Pflegekraft – rein rechnerisch – tagsüber maximal für 2,5 Patienten zuständig sein.

© Julian Stratenschulte / dpa

Intensivstationen

Untergrenzen allein reichen nicht aus!

Gesundheitsgefahr zu viel Zucker: Fertigprodukte sollen weniger Zucker enthalten, so eine angebliche Einigung der Industrie mit dem Bundesernährungsministerium.

© IRINA / stock.adobe.com

Einigung

Fertigprodukte sollen weniger Fett und Zucker enthalten

UN-Bericht

Sozialrat rügt Versäumnisse in Altenpflege

Berlin

Vivantes baut Altenpflege deutlich aus

Brandenburg

Aus für Hausarztvertrag mit BKKen

Gesetzentwurf

Freiwilligendienst bald in Teilzeit

Belegärzte

SpiFa drängt Koalition zu rascher Hilfe

Arbeit mit Flexbändern zur Stärkung der Muskulatur: Fitnesstrainer Jürgen Blömke mit Patient Manfred Laub, Pflegedienstleiter Stefan Kruscha und Patientin Hildegard Procasky am Ergometer(von links).

© Christoph Fuhr

Fitnessstudios

Senioren-Fitness im Studio nebenan

Kommentar – Mindestsprechstunden

Stichelei des Spitzenverbands

Forschungsprojekt

Therapien für traumatisierte Kinder

Bayern

Ärzte fordern mehr Geld für Leichenschau

Selektive Angiografie des rechten Prostatalappens vor Prostatic Artery Embolization.

© Prof. Hans-Peter Schmid

Benigne Prostatahyperplasie

Ist die Prostataembolisation nur ein Hype?

Onkologie

Pfleger lizenziert Chemotherapeutikum ein

Selbstverwaltung

KV Berlin will Anträge zügiger bearbeiten

Klinikärztin bei der Vorbereitung einer Tumorkonferenz mit dem Navify-System.

© Roche Pharma AG

Unternehmen

Feilen an der digitalen Krebsmedizin

Das Tischtuch zwischen der EU und Großbritannien ist fast zerschnitten: ein ungeordneter Brexit könnte die Folge sein.

© egal / Getty Images / iStock

Arndt Striegler bloggt

Warum Soldaten bald die Verwaltung in britischen Kliniken übernehmen sollen

Verdacht auf ischämischen Schlaganfall: Sollten Ärzte gleich eine Thrombektomie versuchen?

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL / Deu

Italienische Studie

Schlaganfall – Lyse vor Thrombektomie überflüssig?

Aktuelle Zahlen

Viel West-Nil-Fieber in Europa

Sprechen kann Ada noch nicht, aber wie ein lebendiges Gegenüber führt das Programm Anwender durch ihre Symptome, bis die Diagnose möglich ist. Ada kann auch Ärzten helfen, Diagnosen zu stellen.

© Getty Images/iStockphoto

Symptomchecker unter der Lupe

KI statt Arzt – oder Hilfe für den Arzt?

Baden-Württemberg

Rund jeder dritte Arzt nimmt an Kammerwahl teil

Krebsgesellschaft

Mehr Hilfen für körperlich Beeinträchtigte

Praxisabgabe

Planung von langer Hand lohnt sich

Verhütung: Eine Kupferspirale hat keinen Einfluss auf den Zyklus, sondern verhindert durch eine lokal begrenzte Entzündung die Einnistung des befruchteten Eis.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Risiken analysiert

Mit Kupfer-Spirale ins MRT?

Berlin

Hertha BSC kooperiert mit Berliner Hebammen

Baden-Württemberg

HZV-Vertrag der Betriebskassen modernisiert

Geld und Vermögen

Nutzt das Mammografie-Screening? Lead-Time- und Length-Time-Bias verzerren oft die Studienergebnisse.

© Sven Bähren / fotolia.com

Studie

Screening halbiert Risiko für Tod durch Brustkrebs

Was steckt drin? Für Verbraucher ist nicht immer leicht erkennbar, ob es sich um wirklich vegane oder vegetarische Lebensmittel handelt. Das soll sich ändern.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Vegan, vegetarisch oder doch tierisch?

Lebensmittelnamen – ein Buch mit sieben Siegeln?

Die Sauna und das Herz: Selbst für KHK-Patienten ist Saunieren häufig kein Problem.

© petejau / Getty Images / iStock

Studie

Schweiß fürs Herz

Engagierte Kinderärztin und seit Jahren Organisatorin des Ärzteballs: Dr. Isabella Heissenberger.

© Stefan Seelig

Verlosung

Auf zum Wiener Ärzteball 2019!

Datenschutz

Neues EU-Recht ist im Alltag angekommen

Schön anzuschauen, aber die verschmutzte Luft an Silvester reizt auch die Atemwege. Besonders stark betroffen sind kleine Kinder, Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen, vor allem der Lunge.

© Smileus / stock.adobe.com

Pneumologen warnen

5000 Tonnen Feinstaub in der Silvesternacht

Zeigen, erklären: Ultraschall-Bilder beeindrucken Patienten oft mehr als nur Worte.

© Alexander Raths / Fotolia

Studie zur Primärprävention

Bilder motivieren mehr als Worte

Statistische Bundesamt

Anstieg von Pflegebedürftige um 19 Prozent in zwei Jahren

Impfung: Vielen Mädchen fehlt der HPV-Schutz und damit auch der Schutz vor Zervixkrebs.

© Mathias Ernert, Arztpraxis Dr. Peter Schmidt

In 20 Jahren

Die Ausrottung des Zervixkarzinoms ist keine Utopie mehr

Was in Filmen noch Science Fiction war, könnte künftig den Alltag von Ärzten bestimmen: Besprechungen auf dem „Holodeck“, wo das Netzwerk eines Organs oder einer Krankheit visualisiert wird.

© Menche, CeMM

Therapiebesprechung im Holodeck

Network Medicine - das nächste große Ding

Kanada

Allianz von Brauer InBev und Tilray zu Cannabis-Getränken

Radiologie

Von Endzeitstimmung keine Spur

Patienten können die Einwilligungserklärung für die Verwendung der Daten der DataBox am Bildschirm bearbeiten.

© NCT Heidelberg

E-Health

Datenraum für Patienten hilft auch der Spitzenforschung

Biotechnologie

Immunzellen aus dem Bioreaktor

Echt? Bei modernen künstlichen Weihnachtsbäumen fällt die Unterscheidung zum natürlichen Original auf den ersten Blick zunehmend schwer.

© Smileus / stock.adobe.com

Pro und Kontra

Echt jetzt, ein Weihnachtsbaum aus Plastik?

Stress und Ärger, Freude und Erholung: Die Weihnachtszeit bietet von allem etwas.

© JenkoAtaman - stock.adobe.com

Fördert der Weihnachtstrubel Herzinfarkte?

„Das Fest“ unter der Lupe von Herz- und Erholungsforschern

Die Notfallversorgung in Deutschland soll umgekrempelt werden. Das Gesetzgebungsverfahren soll bis Anfang 2020 abgeschlossen sein.

© schulzfoto / stock.adobe.com

Grundgesetzänderung geplant

Spahn packt Großreform Notfallversorgung an

Kommentar

Mammografie, neu belichtet

Müssen die Mandeln wirklich raus?

© RB-Pictures / stock.adobe.com

Abrechnung

Das ändert sich im EBM zum 1. Quartal 2019

Nach heftigen Protesten

Neuer Gesprächsanlauf zur Psychotherapie

Aktuelle Infos

Zytostatika sicher handhaben

1,2 Millionen Euro gibt NRW zur Forschung für das Projekt "go4cognition".

© pathdoc / stock.adobe.com

„go4 cognition“

Neues Demenz-Training wird erprobt

Diabetes-Therapie

Krankheitslast ist häufig Ursache von Depressionen

Warum ist die Kritik am Entwurf für Terminservice- und Versorgungsgesetz so groß? KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen (Mitte), Dr. Stephan Hofmeister (li.) und Dr. Thomas Kriedel (re.) beziehen im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“, Wolfgang van den Bergh und Anno Fricke, Position.

© springer medizin

KBV-Vorstand über Reaktionen auf das TSVG

„Das ist keine Propagandaschlacht der KBV“

Arznei-Vereinbarung

Rabattierte Arzneimittel im Fokus