Kommentar – Spahns Organspende-Gesetz

Kaum Widerspruch zu erwarten

3000 Proben täglich möglich

Neues Zentrallabor an der MHH

Schlüsselübergabe: Verkauft ein Arzt seine Praxis an die Genossenschaft, so darf er dort trotzdem weiterarbeiten – wenn er will.

© fotodesign-jegg.de / Fotolia

MVZ DerArzt

Ärztliche Genossenschafts-MVZ will Hausarztpraxen übernehmen

Ist Metformin ein wirksames Medikament gegen Krebs? Das wird momentan in über 300 Studien untersucht.

© Zerbor / Fotolia

Metformin

Antidiabetikum gibt Gliompatienten etwas Hoffnung

Kommentar

Aus Alt wird Neu

Wie sollen die Daten der künftigen elektronischen Patientenakten (ePA) gespeichert und von den Leistungserbringern weiter verarbeitet werden? Darüber sind sich KBV und die AOK uneins.

© Maksim Kabakou / stock.adobe.com

AOK geht auf KBV zu

Bewegung im Zwist um die E-Akte

Die richtige Kodierung im Visier: Das Bundesversicherungsamt geht gegen Upcoding-Strategien vor.

© Till Schlünz

Mehrere Krankenkassen im Fokus des BVA

Jagd auf lukrative Diagnosen

Wearables & Co

Digitalisierung ist im Leben der Deutschen angekommen

14,95 Milliarden Euro an Zusatzbeiträgen haben die Krankenkassen im vergangenen Jahr eingenommen.

© Christian Ohde / chromorange / picture alliance

Finanzen

Polster bei allen Krankenkassen dick genug

Kommentar – KBV-Versichertenbefragung

Nicht nur schöne Zahlen

Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze hat ihren Rücktritt verkündet.

© Julian Stähle / dpa

Brandenburg

Gesundheitsministerin Golze zurückgetreten

GKV-Spitzenverband

AOK überrascht mit Nachfolgerin für Stackelberg

Ärzte dürfen ihren Patienten kritische Befunde nicht vorenthalten.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.

Fürsorgepflicht von Hausärzten / BGH

Patient muss auch noch nach Überweisung informiert werden

Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren offenbar von einer telemedizinischen 24-Stunden-Betreuung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Herzschwäche

Fernüberwachte Patienten leben länger

Ärzte in Baden-Württemberg wollen gemeinsam mit Apothekern das E-Rezept testen und auf den Weg bringen.

© picture-alliance / Bildagentur-o

Baden-Württemberg

Eine Million Euro vom Land fürs E-Rezept

Telematik

Stärkeres Stimmrecht für die Kassen?

Impfen

Guter Zoster-Schutz für Ältere

Geriatrie

Ehe schützt vor Mangelernährung im Alter

ASV

Neue GOP für Augenuntersuchung

Forschungsförderung

Kabinett beschließt Agentur für Sprunginnovationen

Dr. Edgar Pinkowski wurde im ersten Wahlgang gewählt.

© Vera Friederich

Hessen

Pinkowski ist neuer Kammerpräsident

NRW

Vorerst Ende des Pflege-Streiks

Das Gebäude der Lunapharm Deutschland GmbH im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild

Pharmaskandal

Taskforce Lunapharm stellt vorläufigen Bericht vor

In der Notaufnahme angemeldet, in der Portalpraxis behandelt — ein Konzept zur Patientensteuerung.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Notaufnahmen

KV-Portalpraxis an Uniklinik Mainz eröffnet

Per Bluetooth landen die Blutdruckdaten direkt auf dem Tablet von MFA Antje Thomas (links). Für Rentnerin Gerborg Köhler sind die telemedizinischen Besuche ein echter Segen.

© Rebekka Höhl

Delegation geht in die Fläche

Mit dem Tele-Rucksack auf Hausbesuch

West-Nil-Fieber

47 Tote allein in Griechenland, Italien und Serbien

Ösophagus-Ca

HPV-Positive mit besserer Prognose?

Rettungskräfte im Einsatz: Im Notfall sind dann auch schon mal Autos und Straßen blockiert.

© Maria P. /stock.adobe.com

Autofahrer verurteilt

Randale gegen Rettungskräfte

Das geplante Organspendegesetz soll den Mangel an Organen für eine Tranpslantation verringern.

© Andrea Warnecke / dpa

Transplantationen

Organspendegesetz – Das steht im Entwurf

Schwere Entscheidung: Bei einem Patienten kurz vor dem Lebensende sollte eine Chemotherapie dennoch sorgfältig erwogen werden.

© Arno Burgi / dpa

Kleinzelliger Lungenkrebs

Nutzt eine späte Chemotherapie noch?

Entdecker des Penicillins: Sir Alexander Fleming (1881 –1955).

© WHA / United Archives / picture alliance

90 Jahre Antibiotika

Sir Flemings genialer Geistesblitz

DAK-Umfrage

Hessen haben zu wenig Freizeit, um sich ausreichend zu bewegen

vdek

Mehr Hamburger sind GKV-versichert

Gut beschirmt: Nur mit einem guten Impfmanagement kann Patienten auch ein möglichst vollständiger Schutz geboten werden.

© by-studio / stock.adobe.com

Impfmanagement

STIKO setzt auf Praxistipps

Arzneimittelskandale wie Valsartan und Lunapharm haben die Frage aufgeworfen: Wie kann der Gesetzgeber dafür sorgen, dass zuständige Behörden schneller und effektiver reagieren?

© nmann77 / stock.adobe.com

Arzneimittel-Skandale

Spahn erwägt nach Valsartan und Lunapharm Gesetzesänderungen

Das Broken-Heart-Syndrom ist in der Medizin bekannt als eine besondere Form der Herzschwäche.

© theaphotography / stock.adobe.com

Metaanalyse

Krebs plus Broken Heart – ein fatales Duo

Vor- und Nachteile sehen Ärzte bei der Digitalisierung der ärztlichen Praxis.

© Vasina Nazarenko / stock.adobe.com

Stimmungsbild

Cyber-Sicherheit bereitet Ärzten Bauchweh

Bei Unsicherheiten im Bezug auf Impfungen hilft ein Blick in die aktuellen STIKO-Empfehlungen.

© Marcus Roczen/Fotolia

Prävention

STIKO veröffentlicht neue Impfempfehlungen

Patienten wünschen sich eine Kombination aus Schulmedizin und Verfahren aus Naturmedizin bzw. Homöopathie.

© totalpics / iStock

Umfrage-Daten

Patienten wollen bei Homöopathie-Verordnung mitreden

Ambulante Versorgung gefragt

KV Hamburg als Vorbild für China?

Vor allem bei alten Menschen kann das Blutungsrisiko bei der ASS-Prävention hoch sein.

© Alexander Raths / Fotolia

Kardiovaskuläre Erkrankungen

ASS bleibt als Option zur Primärprävention umstritten

Cannabis-Verordnung

Barmer bewilligt zwei von drei Anträgen

Enzymersatz

Mepsevii® bei Mucopolysaccharidose Typ VII zugelassen

Leptospirose

Baden in Flüssen in Israel birgt Risiko

Lernprozesse

Spezialfarbstoff erlaubt neue Einblicke ins Hirn

Herzschrittmacher lassen sich auf aus der Ferne überwachen – das hat Vorteile für Arzt und Patient, so eine Studie.

© megusta999 / Fotolia

Entlastung für Arzt und Patient

Implantat-Fernüberwachung spart Praxisbesuche

Ist noch genug übrig für einen Pflegeplatz? Das fragen sich viele alte Menschen.

© Alexander Raths / Fotolia

Finanzierungsfrage

Die SPD will Eigenanteile bei den Pflegekosten deckeln

Kardiologe Dr. Jens Beermann in seiner Praxis in Wedel.

© Dirk Schnack

Telemedizin

Hamburger Start-up schafft Sicherheit für Herzpatienten

Diabetes-Leitlinien

IQWiG soll Synopse für DMP recherchieren

Brandenburg

Gewerkschafter gegen Pflegekammer

Schleswig-Holstein

Ersatzkassen sind beliebt

Deutsche Studie

Jeder fünfte Diabetiker mit kranker Lunge?

Neue europäische Hypertonie-Leitlinie

Fixkombi zum Start der Bluthochdruck-Therapie empfohlen

Mehrumsatz durch PKV nahm um 2,4 Prozent zu

© N-Media-Images / stock.adobe.com

Analyse von 2016

Mehrumsatz durch PKV nahm um 2,4 Prozent zu

Brandenburg

Diana Golze tritt ab – eine Bilanz

Niedersachsen

12 Maßnahmen sollen die Arztversorgung sichern

Die Frauenärztinnen Natascha Nicklaus (r.) und Nora Szász im Amtsgericht Kassel. S. Pförtner/dpa

© Swen Pförtner / dpa / pictur

Ärztinnen vor Gericht

Paragraf 219a: Verwirrung und politischer Streit

„Fischölkapseln sind kein Fisch“: Auch wenn die Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung in der Studie keine Wirkung zeigte, sollte Fisch Bestandteil einer gesunden Ernährung bleiben, so die Autorin der ASCEND-Studie.

© morganka / Fotolia

Vernichtendes Urteil

Fischölkapseln nützen einfach nichts!

Hämatologie / Onkologie

Therapien mit CAR-T-Zellen zugelassen

Die Forscher sehen in den psychotischen Störungen im Teenager-Alter demnach einen potenziellen Marker für spätere Essstörungen.

© Pixelbliss / stock.adobe.com

Risikofaktor

Erst Wahnvorstellungen, dann Essstörung

Uniklinikum Bonn

Krebs-Info-Tag für Patienten

Organspende-Ausweise: In Deutschland fehlen viele Organspender.

© Jens Kalaene / dpa

Organspende

Abgeordnete uneins über Widerspruchslösung

Blutendes Divertikel: Birgt Antikoagulation das Risiko für ein Rezidiv?

© Prof. Wolfgang Kruis, Köln

Divertikelblutung

Absetzen von Antikoagulation hat Nachteile

Laborquote Q

Verschiebung von Proben zwischen KVen?

Zur gesundheitlichen Wirkung von Kaffee gibt es unterschiedlichste Studien – in letzter Zeit sehen Forscher eher positive Aspekte.

© amenic181 / Fotolia

Kalifornien

FDA gegen Kaffee-Krebswarnung

Kommentar – Telemedizinische Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten

Keine Ausreden mehr

Die koronare CT-Angiografie ist insbesondere in Großbritannien in den Praxisleitlinien weit nach vorn gerückt.

© Charité Berlin, PD Dr. Marc Dew

KHK-Bildgebung

Koronar-CT reduziert Infarkte ohne Zunahme der Interventionen

Der European Congress of Internal Medicine (ECIM), der jetzt zum 17. Mal und seit langem mal wieder in Deutschland stattfindet, ist besonders für all jene Ärztinnen und Ärzte interessant, die sich europaweit nach Krankenhausstellen umschauen.

© Christian Ott

Europäischer Kongress für Innere Medizin

ECIM bietet eine Chance, den Blick zu weiten

Erweiterter Bewertungsausschuss

Wasem verteidigt Honorarbeschluss

Professor Jürgen Wasem gehört nicht mehr dem Wissenschaftlichen Beirat des Bundesversicherungsamtes an.

© UDE / Frank Preuß

Beirat für Morbi-RSA-Reform

Spahn lässt Wasem außen vor

Marihuana-Konsum

THC noch Tage nach Konsum in Muttermilch nachweisbar

HWI? Bei dauerhafter Antibiotikaprophylaxe erhöhte sich in einer Studie die Resistenzrate.

© Alexander Raths / Fotolia

Immer wieder Harnwegsinfekte

Gemischte Bilanz für dauerhafte Antibiotikaprophylaxe

Prävention

"Signale der Hoffnung gegen Suizid setzen"

Zerebrale MRT-Scans analysiert

"Stille Hirnläsionen" bei vielen VHF-Patienten

Vorurteile gegen Dicke

Beleidigt, gemobbt, diskriminiert

Viele Bundesbürger wollen ihren Zuckerkonsum reduzieren, doch nicht alle sind dafür bereit, Einbußen beim Geschmack hinzunehmen.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Lebensmittelbranche

Der schwierige Abschied vom Zucker

Tuberkuloseforschung

Fördermittel verdoppelt

Neuronen in 100-facher Vergrößerung: Die Huntington-Krankheit zerstört Gehirnzellen, was durch ein fehlerhaftes Gen ausgelöst wird.

© Dlumen / iStock

Veränderte Gehirnentwicklung

Huntington beginnt schon in der Kindheit

Rückenschmerz: 50 Prozent der Patienten unter Calcitonin erreichten nach vier Wochen eine klinisch relevante Schmerzreduktion.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Interessanter Versuch

Was Calcitonin gegen Kreuzweh ausrichten kann

MVZ-Gründung

Finanzinvestoren ziehen Groll auf sich

Krebs

Genentech-Interesse pusht Heidelberger Start-up

Hessen

Projekt zum Schutz vor Genitalverstümmelung

Jahrelang arbeitete Dr. Jochen Drees wochentags als Hausarzt in seiner Praxis, am Wochenende dann als Bundesliga-Schiedsrichter.

© Andreas Gebert / dpa

Dr. Jochen Drees

Ein Arzt macht den Videobeweis fit