Männer in Deutschland trinken im Schnitt 40 g Alkohol pro Tag, also umgerechnet zwei Flaschen Bier.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Globale Alkohol-Studie

So trunksüchtig ist Deutschland

Der Orientierungswert steigt auf 10,8226 Cent.

© Rolf Vennenbernd / stock.adobe.com

Siebenstündige Verhandlungen

Honorar-Einigung erzielt!

Unternehmen

Deutsche Wohnen erwirbt weitere Pflegeheime

Stuttgart

Deutsche Hormonwoche startet im September

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz

Mehr Fachärzte mit Abschluss

Schematische Darstellung eines Energydrinks: Für junge Menschen ist eine große Dose schon mehr als genug, so Forscher.

© spf / stock.adobe.com

Kinder und Jugendliche

500 ml Energydrink sind oft mehr als genug

Kommentar – Verhandlungen

Mehr Geld und mehr Köpfe

Der gebürtige Stendaler Dr. Andreas Crusius ist seit 1990 Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern.

© Dirk Schnack

Medizin und Ökonomie

"Ärzte sind nicht die Optimierer der Konzernbilanzen"

Unternehmen

Millionenhilfe für MERS-Vakzine

Diabetes

Novo Nordisk übernimmt Start-up

CREDENCE-Studie gestoppt

Erfolg der Nephroprotektion mit SGLT2-Hemmer Canagliflozin

Betäubungsmittelgesetz

BfArM lehnt Anträge auf Sterbehilfe ab

Die RKI-Umfrage zu Diabetes deckt auf: Mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung hat nur eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz.

© macgyverhh / Getty Images / iStock

Deutsche Bevölkerung

Viel Unwissen zu Diabetes

Ärzteliste geplant

Hannover will Transparenz bei Abtreibungen

Onkologie

Länger leben bei Lungen- und Ovarial-Ca

Geld und Vermögen

Viele Anleger tappen in die Inflationsfalle

Kommentar – Behörden im Fall Lunapharm

Schockierende Ahnungslosigkeit

Hessen

Besserer Schutz für ÖGD-Ärzte?

Therapieempfehlungen

Ustekinumab bei M. Crohn jetzt in US-Leitlinie

Bei einer Sondersitzung des Gesundheitsausschusses Mitte August zu dem Lunapharm-Skandal: Diana Golze (Linke). Im Hintergrund reicht ihr Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die Hand.

© Ralf Hirschberger / dpa-Zentr

Pharmaskandal Brandenburg

Seit März 2017 alles zu Lunapharm bekannt?

Kommentar – Demenzforschung

Nicht nur auf Amyloid schauen!

Saarland

Resistente Erreger in Badeseen

G1- oder G2-Gesundheitskarte? Für Praxen mit Anschluss an die Telematikinfrastruktur ist das entscheidend.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

G1-Karte

Alte Gesundheitskarten halten weiter den Betrieb auf

Reisemediziner

Warnung vor Tollwut in Südafrika

Bei dem juristischen Konflikt geht es um die Kritik an angeblichen Mängeln bei Diagnosen, Behandlung, Personalkapazität und Ausstattung.

© [M] Gina Sanders / stock.adobe.com

Klinikum Bayreuth

Vorwürfe, Klage und Gegenklage

Der NAV-Virchow Bund wirft der Selbstverwaltung vor, dass sie nicht partnerschaftlich genug agieren.

© photoinstyleat / Fotolia

Von Partnern zu Verhinderern

NAV-Chef fordert Kassen zu mehr Verantwortung auf

Krankenkassen

Ausgabenplus bleibt bei AOK unterm Schnitt

Cochleäre Störungen treten bei Patienten mit Migräne rund dreimal häufiger auf als bei Kontrollpersonen ohne Migräne.

© Galexluengo / iStock / Thinkstock

Kohortenstudie

Cochleäre Migräne – gibt es die wirklich?

Diabetes-Beraterin Helena Henke vom Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung in Düsseldorf beim Coaching mit Headset. Für die Fernberatung sind einige Spezifika zu beachten, für die eine Extra-Schulung der Kräfte sinnvoll ist.

© Willi Nothers / DITG

Diabetes / Schulungen

Mit Telemedizin und Coaching zu mehr Gewichtsabnahme

Experimentelle Studie

E-Zigarettendampf ist Gift für Alveolarmakrophagen

VCI-Bilanz

Chemie meldet F&E-Ausgabenrekord

In einem Trauermarsch, an dem sich viele Geflüchtete beteiligten, gedachten mehrere Hundert Menschen in Offenburg des Hausarztes, der in seiner Praxis getötet worden war.

© Benedikt Spether / dpa

Ein Plädoyer für Solidarität und gegen Populismus

We shall overcome!

Bei E-Health-Lösungen muss Deutschland aufs Tempo drücken, mahnt der Fachverband Medizintechnik des Branchenverbands Spectaris.

© adam121 / stock.adobe.com

Digital Health

Industrie mahnt, Innovationshürden abzubauen

Pankreas: Forscher suchen nach Strategien, den Untergang von Betazellen in der Bauchspeicheldrüse aufzuhalten.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Typ-1-Diabetes

Verapamil bremst den Verlust an Betazellen

Krankenkassen-Daten

Anstieg von Migräne bei jungen Männern

Dr. Edgar Pinkowski möchte Präsident der Landesärztekammer Hessen werden.

© (c) LÄK Hessen

Kammerpräsidentenwahl in Hessen

"Kammer darf nicht zum Handlanger der Politik werden"

Schmerzen wie ein Gewitter im Kopf: In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an einer Migräne. © coldwaterman / stock.adobe.com

© coldwaterman / stock.adobe.com

Digital Health / TK-Daten

App sorgt für weniger Tage mit Migräne

Patienten-Empowerment

Gesundheits-Apps sind für viele Ärzte eine Option

Anlagen-Kolumne

Bei Anleihen sind kurzfristige Laufzeiten angesagt

Hamburg

TK gibt pro Kopf 39 Euro mehr aus

Katrin Suder steht dem Digitalrat als Vorsitzende vor.

© Maurizio Gambarini / dpa

Digitaloffensive der Bundesregierung

Startschuss für den Digitalrat

"Stop X" und "FIFA 11+"

Präventionsübungen gegen Verletzung des Kreuzbands

Kommentar – Impfungen

Masern-Messlatte tiefer gelegt

Ärztekammern

Kammer-Rücklage bedarf einer Zweckbindung

Auch wenn es in der Konfliktsituationen schwerfällt: Ruhig zu bleiben hilft immer. © Bacho Foto / stock.adobe.com

© Bacho Foto / stock.adobe.com

Deeskalationstrainer rät Ärzten

"Nicht zurückbeleidigen!"

Hilfen bei der Ernährung

Künstliche Intelligenz im Diabetesmanagement

Ärzte ohne Grenzen

WHO empfiehlt Bedaquilin gegen Tuberkulose

MDax, SDax und TecDax werden demnächst neu zusammengesetzt.

© Bildagentur-online/Schoening

Chancen für Fondsanleger

Deutsche Börse mischt Indices auf

Das Projekt "Kaparit" soll klären, wie man großflächige Evakuierung bessern durchführen kann.

© Jürgen Priewe / Fotolia

Katastrophen-Simulation

Was, wenn alle plötzlich fliehen müssen?

Bundessozialgericht

Genehmigungsfiktion? Es gibt Ausnahmen!

Kommentar – Honorar-Einigung

Überraschend schnell geeinigt

Das Dogma wankt

Betazell-Verlust bei Typ-2-Diabetes ist umkehrbar

Ungeliebt, aber anscheinend gut für die Bewegung: Ein Großraumbüro ohne Abtrennungen.

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Unterschätzter Arbeitsplatz

Im Großraumbüro wird sich mehr bewegt

Hausbesuch: Bremer Hausärzte wollen ihre Patienten lieber gemeinsam mit VERAHs versorgen. Von Schwerpunktpraxen halten sie wenig.

© Gina Sanders / fotolia.com

Bremen

Hausärzte stören sich an Geriatrie-Konzept

Online-Informationen

Stadapharm unterstützt Parkinson-Patienten

Entgegen weitläufiger Meinung müssen Patienten keineswegs zu jeder Datenverarbeitung oder -weitergabe um Erlaubnis gebeten werden.

© DatenschutzStockfoto / stock.adobe.com

DSGVO

Wann die Patienten-Einwilligung notwendig ist

Onychomykose

Pilz und Spore nachhaltig bekämpfen

Kommentar – Migräne-App

App auf Rezept?

Ein organisiertes Screeningprogramm, zu dem auch ein iFOBT-Test gehört, soll künftig Darmkrebserkrankungen frühzeitig erkennen helfen.

© SP-PIC / stock.adobe.com

Darmkrebs-Screening

Sind iFOBT unter Antikoagulation zuverlässig?

Forscher raten

Besser auf Kokosöl verzichten

Das Gebäude der Lunapharm Deutschland GmbH in Plankenfelde-Mahlow, Brandenburg.

© Patrick Pleul / dpa

Gestohlene Krebsmedikamente

Lunapharm – Wie weit reicht das illegale Netzwerk?

Trotz Sensor-basierten Messsystemen

Manchmal bleibt Blutzuckermessen wichtig

Menschen infizieren sich zwar nur selten mit einem Fuchsbandwurm, die Infektion ist aber schwer zu behandeln: Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen.

© Mirscho / stock.adobe.com

Unterbewertet oder überschätzt

Die Fuchsbandwurm-Furcht

In Großbritannien gibt es Überlegungen, freie Betten in Privathaushalten für die Unterbringung von Krankenhauspatienten zu verwenden.

© Marco Richter / iStock / Thinkstock

Überlegungen in Großbritannien

Klinikpatienten in Privathaushalte auslagern

Smartphone-Nutzung in der U-Bahn: Wer Patienten eine Online-Buchung anbietet, verbessert die Erreichbarkeit der Praxis – von überall.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

Online-Terminbuchung

Der Patientenwunsch ist Ärzten Befehl

Eine von der Wissenschaftsministerin eingesetzte Kommission nimmt die Unikliniken in Rostock und Greifswald unter die Lupe.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Unikliniken unter der Lupe

Der grassierende Missbrauch von Drogen und Opioiden in den USA ist mittlerweile auch in neuen Daten zur Lebenserwartung ablesbar.

© Stuart / stock.adobe.com

Rückfall

Die Lebenserwartung steigt – in den USA ganz langsam

Vaskuläre Faktoren und der Lebensstil könnten bei der Entstehung von Demenzerkrankungen eine Rolle spielen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Neue Studienerkenntnisse

Diese Faktoren begünstigen eine Demenz

Das geplante Gesetz von Jens Spahn – TSVG – sieht unter anderem vor, dass Kassenärzte ihre Mindestsprechstundenzeiten auf 25 Stunden aufstocken müssen.

© Stillfx / stock.adobe.com

"Staatsdirigismus"

KBV kämpft um Autonomie der Vertragsärzte

Israel

Zwei Menschen sterben an West-Nile-Fieber

Für Mobile Health bedarf es auch einer gewissen Digitalkompetenz auf Ärzte- und Patientenseite.

© iconimage / stock.adobe.com

Mobile Health

Patienten nicht überfordern und Ärzte fit machen

Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica: Neue Leitlinie erschienen

Studienstatistik

2017 mehr als 15.600 Jungmediziner

Grüntee-Catechine

Veregen® punktet bei Genitalwarzen