Das Kleinkind trinkt vom Allesreiniger, der Aquarienbesitzer vergiftet sich, weil er im Wasser eine prachtvolle Krustenanemone berührt hat: Das Giftinformationszentrum Nord in Göttingen kann sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen.
Der Gesetzgeber wird in den nächsten Monaten viel Geld bereit stellen, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, um mehr Menschen für den Beruf zu interessieren.
Einer aktuellen Auswertung des deutschen Registers DACCORD zufolge haben COPD-Patienten unter einer dualen Bronchodilatation weniger akute Exazerbationen als unter einer ICS-haltigen Dreifachtherapie.
Es ist eine immer noch häufig unterschätzte Gefahr ? in Zeiten der immer stärkeren Vernetzung Opfer von Viren oder Hackern zu werden. Das zeigen auch die Zahlen der aktuellen Forsa- Umfrage in Arztpraxen und Apotheken. Die große Mehrheit hält die Gefahr für die eigene Einrichtung für gering.
Bayern muss das Land sein, wo Milch und Honig fließen. Diesen Eindruck vermittelt die Staatsregierung , die in den vergangenen Monaten keine Gelegenheit ausgelassen hat, Land und Leute mit finanziellen Wohltaten zu überschütten.
Was wäre, wenn niemand rauchen, trinken oder ungesund essen würde? Forscher haben hochgerechnet, wie viele Krebsfälle sich dadurch wahrscheinlich verhindern ließen - und das sind einige.
Welche Proteine des Zika-Virus verantwortlich für die Hirnfehlbildungen bei ungeborenen Kindern sind, haben Forscher der TU München (TUM) herausgefunden.
Der Umgang mit Tod und Sterben sollte zur Normalität werden. So formulierte der Göttinger Palliativmediziner Professor Friedemann Nauck auf dem Bremer Palliativkongress das übergreifende Ziel der Palliativmedizin.
Auf einem Geflügelhof in Wismar ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Bei einer Ente sei ein hochpathogenes Virus des Subtyps H5 nachgewiesen worden, teilte das mecklenburg-vorpommersche Landwirtschaftsministerium in Schwerin am Samstagabend mit.
Ärzte haben nur eine Wahl: krankschreiben oder nicht krankschreiben. Einige Ärzte fordern vom Gesetzgeber die Teilkrankschreibung. Der Marburger Bund findet das gut, der Hausärzteverband bleibt skeptisch.
Allein durch Bewegung und Diät lässt sich der Adipositas-Tsunami nicht aufhalten, betonen Experten. Sie fordern ein Umdenken und präsentieren mögliche wirksame Strategien.
Wer verdient das Geld, wer macht die Hausarbeit? Die soziale Rolle, die ein Patient hat, könnte für die Prognose bei einer Erkrankung viel entscheidender sein als sein Geschlecht.
Viele Ärzte halten das Risiko, mit ihren Praxen Opfer von Cyber-Angriffen zu werden, weiterhin für gering. Eine Umfrage zeigt allerdings, dass das Risiko nicht zu unterschätzen ist.
Die Herausforderungen in der Pflege lassen sich nur bewältigen, wenn Ärzte und Pflegekräfte auf Augenhöhe zusammenarbeiten, meint Andreas Westerfellhaus. Wie das gehen könnte, erläutert der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung im exklusiven Interview.
Was in den Studierstuben von Kassen und Hausärzteverband zurzeit erbrütet wird, gleicht der Quadratur des Kreises: Hausarztverträge (HzV) müssen zukunftsfest gemacht werden ? und dafür müssen sie Vorgaben erfüllen, die nur schwer zu vereinbaren sind.
Bypass-Operation oder perkutane koronare Intervention? Die beim Kardiologenkongress in München veröffentlichten Leitlinien sollen Ärzten die Entscheidung erleichtern, wie sie bei welchen KHK-Patienten vorgehen sollen.
Am Freitag haben sich DGB und bpa-Arbeitgeberverband Pflege in Berlin ein Fernduell geliefert. Es ging um die Frage, warum es im Pflegemarkt derzeit hakt.
Für das Jahr 2017 zahlt die Debeka Krankenversicherung nach eigenen Angaben 290 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Das Unternehmen erstatte damit rund 400.000 Mitgliedern einen Teil der gezahlten Beiträge.
Selbst kleine Mengen Nikotin oder Alkohol hinterlassen im Gehirn Spuren, haben Forscher jetzt entdeckt. Je mehr geraucht oder getrunken wurde, desto ausgeprägter war der Hirnschaden.
Trotz aller technischen Fortschritte ist es für Ärzte wichtig, die körperlichen Zeichen einer Herzinsuffizienz zu kennen. Welche das sind, haben Experten zusammengefasst.
100 Tage Datenschutzgrundverordnung: Für den IT-Verband Bitcom Anlass, Bilanz zu ziehen. Und die fällt eher unerfreulich aus. 'Die DSGVO hat die Unternehmen viel Zeit und Geld gekostet und bedeutet weiterhin jede Menge Arbeit', sagt Bitkom-Geschäftsführerin Susanne Dehmel.
Der Weg für die Anbindung des stationären Sektors an die Telematikinfrastruktur ist frei, die Mittel stehen zur Verfügung. Allein die Konnektoren sind noch nicht verfügbar.
Studien aus dem Ausland liefern vage Hinweise darüber, wie sich die Versorgung verändert, wenn hausärztliche Tätigkeiten von anderen Berufsgruppen übernommen werden.
Forschern ist es erstmals gelungen, mit Hilfe eines Femtosekundenlasers lebende menschliche Zellen ohne Verunreinigung oder genetische Schäden in 3D auf ein Glasplättchen zu drucken, berichte die Hochschule München.
In Hessen soll es zunächst keine Regresse mehr wegen auffällig vieler Hausbesuche geben. Zeiten mit über einer Million Euro Rückforderungssumme sollen passé sein.
'In Deutschland leisten Frauen neben ihrer Erwerbstätigkeit jeden Tag rund eineinhalb Stunden mehr Fürsorgearbeit als Männer', so Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Patientensicherheit geht vor Kleinstaaterei. Wenn eine Lehre aus den Skandalen um nitrosaminbelastetes Valsartan oder um den Brandenburger Arzneimittelhändler Lunapharm gezogen werden kann, dann diese.
Die globale Gesundheitspolitik sollte stärker präventiv und interdisziplinär ausgerichtet sein. Deutschland hat hier noch Potenzial, so ein positionspapier.
Das RNA-Interferenz-Therapeutikum Patisiran blockiert bei Transthyretin-vermittelter Amyloidose die Produktion von Transthyretin. So wird dessen Anreicherung im Gewebe reduziert.
Der Chef der Chirurgie an der Essener Uniklinik sitzt nach Angaben der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, medizinisch unnötige Lebertransplantationen veranlasst zu haben.
Im neuen Ebola-Zentrum von Ärzte ohne Grenzen in der kongolesischen Provinz Nord-Kivu müssen auch viele Ärzte behandelt werden, die sich im Einsatz angesteckt haben.
Mit Patienten mit Migrationshintergrund ohne Übersetzer kommunizieren: Das ermöglicht MedGuide jetzt auch in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Kommenden Mittwoch wählt die Kammerversammlung in Schleswig-Holstein einen neuen Präsidenten. Nach 17 Jahren im Amt kandidiert Dr. Franz Bartmann nicht mehr.
GOÄ, neue Technik-Optionen, Änderungen in der Berufsordnung: In der Privatmedizin ist viel in Bewegung . Aber in der richtigen Richtung, so Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes, vor dem Tag der Privatmedizin.
Ob Frauen zusätzlich zum Mammografie-Screening weitere Untersuchungen benötigen, um Intervallkarzinome rasch zu entdecken, hängt nicht nur von ihrer Brustdichte ab. Für die Prognose spielt das Alter sogar die größere Rolle.
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine neue Qualitätssicherungs (QS)-Vereinbarung zur Kontrolle von kardialen Rhythmusimplantaten geeinigt. Die neue Vereinbarung tritt zum 1.10. in Kraft.
Medizinstudent Marcel Schwinger lehnt die Landarztquote ab: Sie bringt nichts Gutes. Dabei gäbe es so viele Alternativen, um mehr Ärzte für eine Tätigkeit auf dem Land zu interessieren, schreibt er in einem Blogbeitrag
Für die medikamentöse Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis gibt es eine neue Leitlinie. Das Ziel ist generell die Remission. Ein Fokus liegt auf der frühen Therapie.
Bayer hat die Übernahme Monsantos jetzt offiziell abgeschlossen und gleichzeitig die Konzernprognose 2018 um die zu erwartenden Ergebnisbeiträge des US-Saatgutriesen angepasst.
Auch Chefärzte sind von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffen, da sie in der Chefarztambulanz sowie im Rahmen stationärer Wahlleistungen für die Verarbeitung von Patientendaten verantwortlich sind.
Ärzte in Thüringen, die Patienten mit Demenz, Depressionen, Multipler Sklerose sowie Migräne behandeln, können Fachkollegen per Telekonsil hinzuziehen. Die KV Thüringen und Barmer haben dazu einen Vertrag geschlossen.
Die Delegiertenversammlung der Bremer Ärztekammer hat in ihrer letzten Sitzung das Fernbehandlungsverbot gelockert und erlaubt künftig die 'ausschließliche Fernbehandlung'.
Wartezeiten müssen sowohl privat als auch gesetzlich Versicherte in Kauf nehmen. Dabei ist es beileibe nicht immer so, dass Privatpatienten schneller dran kommen, wie die Ergebnisse der KBV-Befragung zeigen.
Der Präsident des Bundesinsitituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Professor Karl Broich, fordert mehr Durchgriffsrechte für seine Behörde in Notsituationen, wie im Valsartan-Fall.
Der Bundesgerichtshof verhandelt einen Fall, in der eine Patientin gegen ihren Arzt vorgeht. Es geht um die Kosten einer Zahnarztbehandlung in Höhe von 34.000 Euro.
Halten sich Darmkrebspatient im Stadium III in Sachen Ernährung und körperliche Aktivität an die US-Leitlinie, leben sie möglicherweise länger. Das lassen die Ergebnisse einer Studie vermuten.
Durch die Besteuerung verpuffen die wichtigen Fördergelder für Nachwuchsmediziner, monieren die Mitglieder der Vertreterversammlung (VV) der KV Hessen.
Kanzlerin Angela Merkel befürwortet eine Neuregelung, um zu mehr Organspenden in Deutschland zu kommen. 'Ich persönlich habe große Sympathie für die doppelte Widerspruchslösung.'
Patienten, bei denen ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma ohne Bewusstseinsverlust diagnostiziert wurde, haben ein um mehr als das Zweifache erhöhtes Demenzrisiko.
Die Umstellung auf eine Insulinpumpe verbessert den Stoffwechsel bei Kindern mit Diabetes - allerdings kann kurzfristig die Rate schwerer Ketoazidosen steigen, warnen britische Forscher.
Die Stiftung Warentest hat kürzlich mit einem Ratschlag für Aufregung in der Versicherungswirtschaft gesorgt: Wer unverschuldet in einen Unfall gerät, sollte sich in jedem Fall einen Anwalt nehmen, da der Kfz-Versicherer des Gegners ihn ansonsten übers Ohr haut.
Halten Typ-2-Diabetiker Blutdruck-, Blutfett-, Blutzucker- und Nierenwerte im Zielbereich und verzichten sie aufs Rauchen, liegt ihre Lebenserwartung auf nahezu demselben Niveau wie bei Menschen ohne Diabetes.
Traditionelle Chinesische Medizin und Schulmedizin müssen sich nicht ausschließen, so das Credo am Chang Gung Memorial Hospital in Taiwan. Die Ärzte sind in beiden Welten trittfest. Ein Besuch vor den Toren Taipehs.
Nun also doch: In der Zeitung mit den großen Buchstaben wirbt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute für einen Richtungswechsel bei der Organspende. Aus der Entscheidungslösung soll die doppelte Widerspruchslösung werden.
Gesundheitsdaten sind ein attraktives Ziel für Cyber-Kriminelle. Gleichzeitig haben Patienten dank Datenschutzgrundverordnung mehr Schutzrechte. In dem Spannungsfeld brauchen Ärzte ein gutes Risikomanagement. Wir klären über die Fallstricke auf.
Braun Melsungen hat in Wilsdruff bei Dresden eine neue Produktionsanlage für Dialysatoren eingeweiht. In das Werk mit 140 neuen Arbeitsplätzen seien über 100 Millionen Euro investiert worden, heißt es. Der Freistaat Sachsen habe sich mit sechs Millionen Euro beteiligt. In Sachsen fertigt B.
Mögliche neue Regeln für eine automatische Einwilligung in Organspenden ? außer bei erklärtem Widerspruch ? treffen laut Umfragen bei den Bundesbürgern tendenziell auf Zustimmung.
Fast jeder tut es in Deutschland: das Internet nutzen. Zeitgleich zeigt der 'Freizeit-Monitor', dass das Web des Deutschen liebstes Hobby ist - aber auch, dass es chronisch unglücklich machen kann.
Wer unverschuldet in einen Autounfall verwickelt wird, sollte auf keinen Fall den gegnerischen Kfz-Versicherer kontaktieren, sondern sich direkt einen Anwalt nehmen. Dazu rät die Stiftung Warentest.
Der britische Nationale Gesundheitsdienst knappst offenbar bei den Kosten für Schmerzmittel. Ärzte beklagen sich in offenen Briefen über die Versorgungssituation.
Für Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) ist das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Mylotarg® (Gemtuzumab Ozogamicin) durch die EU-Kommission für die Kombitherapie mit Daunorubicin (DNR) und Cytarabin (AraC) zugelassen und jetzt auf dem deutschen Markt verfügbar.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine der größten Branchen in Deutschland. Sie wächst nachhaltig überproportional und gibt Millionen Menschen Brot und Arbeit. Wir zeigen in einer Karte, wie wichtig die Gesundheitswirtschaft in den einzelnen Bundesländern ist.
Geschlechtskrankheiten sind oft schambesetzt. Wer den Arztbesuch scheut, findet im Internet allerlei Heimtests, viele liefern aber fragliche Ergebnisse. Das soll sich ändern, fordern Gesundheitsfachleute.
Die Menschen in Deutschland und in anderen Wohlstandsländern werden immer fauler, warnt die WHO. Nicht mal jeder zweite Bundesbürger bewegt sich in dem Maße, wie es empfohlen wird.
Die Datenschutzgrundverordnung sieht vor, dass Ärzte über Datenverarbeitungsprozesse informieren müssen. Zudem haben Patienten ein Recht darauf, darüber Auskunft zu bekommen. Zwei Medizinrechtler erörtern, worauf Ärzte achten müssen.
Ob Kassen, KV oder Landespolitiker: In Westfalen-Lippe sehen sie Portalpraxen als passendes Instrument, um Ordnung in die Notfallversorgung zu bringen. Doch auf dem Land kann das schwierig werden.