Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft verweist auf fehlerhafte Angaben zur Dosierung in der Fachinformation von Viread® 204 mg Filmtabletten.
Die Ursachen vieler neurodegenerativer Erkrankungen sind noch nicht vollständig geklärt; Therapien nur begrenzt möglich. Ein modernes Forschungszentrum in NRW will nun Kompetenzen bündeln, um Patienten besser zu helfen.
Ein Impfstoff, der Tumoren bekämpft ? dieser Vision sind Forscher der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) ein Stück nähergekommen.
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der extrem Frühgeborenen, die ohne Störungen der neurologischen Entwicklung überleben, leicht gestiegen. Das lassen die Ergebnisse einer US-Studie über mehr als eine Dekade vermuten.
Patientennähe, Versorgungsqualität, interprofessionelle Kooperation: Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) stellt sich in München konsequent den Herausforderungen der Zukunft.
Rund 1200 Ärzte und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Psychosomatik und ärztliche Psychotherapie kommen vom 22. bis 24. März in Berlin zusammen, um sich auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie fortzubilden und über neue Erkenntnisse in ihrem Fach zu diskutieren.
Die Gesundheitsbehörden von Miami warnen Frauen, die mittels Samenspende schwanger werden möchten, vor Risiken. Möglicherweise sei Sperma, das vor Juni 2016 gespendet wurde, mit dem Zika-Virus infiziert.
Forscher der Uni Bonn haben Hinweise auf ein Gen gefunden, das vermutlich mit Sozialer Phobie in Zusammenhang steht. Es kodiert einen Serotonin-Transporter im Gehirn (Psychiatric Genetics 2017, online 7. März).
Je mehr schwere Lasten Frauen im Beruf bewegen müssen, umso weniger Eizellen lassen sich für eine künstliche Befruchtung gewinnen. Der inverse Zusammenhang ist bei hohem BMI und bei Frauen über 37 noch deutlicher.
Die Auswertung eines britischen Biologika-Registers deutet einmal mehr darauf hin, dass eine systemische Therapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen das kardiovaskuläre Risiko senkt. Unklar bleibt, ob das ein spezifischer Effekt der TNFa-Blocker ist.
Bisher gab es für Patienten mit periodischen Fiebersyndromen, bei denen eine herkömmliche Therapie nicht ausreichte, keine zielgerichtete Behandlung. Canakinumab schließt diese Lücke.
Forscher haben die Funktion des Malariaerreger-Proteins Kelch13 geklärt. Dieses gilt als ursächlich für die Resistenz gegen Artemisinin, dem wichtigsten Malariamedikament.
Immer wieder liefern Beobachtungsstudien Hinweise auf Vorteile einer Statintherapie bei Krebserkrankungen. Eine große Phase-III-Studie konnte dies nicht bestätigen.
Forscher haben Mutationen im VAMP1 Gen als Ursache einer neuen Art des angeborenen Myasthenie-Syndroms identifiziert, berichtet die Uniklinik Köln. Dazu nutzten sie das Whole Genome Sequencing (Ann Neurol 2017; online 2.
Einem anderen Menschen in die Augen schauen und wissen, was in seinem Kopf vorgeht: Hamburger Wissenschaftler haben jetzt interessante Messmethode entdeckt.
Wissenschaftler und die AOK Baden-Württemberg erproben ein teledermatologisches Konsil. Geklärt werden soll, ob Versorgungsengpässe bei Haut- ärzten auf diese Weise gemildert werden können.
Zika-Viren sorgen offenbar nicht nur für neurologische Folgeschäden bei den Babys infizierter Frauen. Auch das Herz der Infizierten selbst kann geschädigt werden.
Mit Dr. Petra Reis-Berkowicz als Allgemeinmedizinerin an der Spitze der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erhält auch die Allgemeinmedizin als Disziplin neuen Aufschwung.
Das Krankenhaus Reinkenheide in Bremerhaven nimmt die Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation nach einem Vorfall 2014 wieder auf.
Die Europäische Kommission hat Lenalidomid (Revlimid®) als Monotherapie für die Erhaltungstherapie Erwachsener mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM), die eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) erhalten haben, zugelassen,.
Neue Zahlen zur Entwicklung der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) in Deutschland zeugen davon, dass dieses Therapieverfahren bei Patienten mit Aortenstenose nicht nur immer häufiger genutzt wird, sondern auch zu immer besseren Ergebnissen führt.
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die schlecht ein- oder durchschlafen können, nimmt nach einer Untersuchung der DAK-Gesundheit zu. Seit 2010 sind danach die Schlafstörungen bei Berufstätigen zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent gestiegen.
Ersatz-Lymphknoten nahe Ellenbogen und Handgelenk: Kasseler Forscher haben Pionierarbeit für eine bessere Therapie bei Lymphödem nach Brustkrebs-Op geleistet.
Im Schnitt geht fast jeder zweite Thüringer einmal pro Jahr wegen Rückenschmerzen zum Arzt. Das geht aus dem Faktencheck Rücken der Bertelsmann Stiftung hervor.
Elternzeit für eine Fernreise nutzen und Kleinkinder mitnehmen? Das ist nicht immer eine gute Idee. Kinder sind etwa durch Malaria oder große Höhen im Gebirge besonders stark bedroht.
Patienten mit stabiler KHK benötigen nach der Implantation eines Stents offenbar nur drei Monate lang eine duale Thrombozytenhemmung, solche mit akutem Koronarsyndrom mindestens sechs Monate. Darüber hinaus steigt lediglich das Blutungsrisiko.
Wer mehr als zwei Gläser Alkohol täglich konsumiert, kann seinen Blutdruck durch Einschränkung der Trinkgewohnheiten deutlich senken. Das hat eine Metaanalyse ergeben.
Für Schienbeinbrüche oberhalb des Sprunggelenks haben Forscher der Universitätsmedizin Mainz eine neue Therapieoption entwickelt, den Distal Tibial Nail (DTN).
In der Behandlung bei Basalzellkarzinomen schneidet Imiquimod zwar schlechter ab als die Exzision. Bei frühem Ansprechen scheint der Erfolg aber langfristig Bestand zu haben.
Als Methode zur mechanischen Thrombektomie bei akutem Schlaganfall scheint die direkte Thrombusaspiration ebenso effektiv zu sein wie sogenannte Stent-Retriever.
Die Grippe-Impfung in der Schwangerschaft bietet Neugeborenen nur einen begrenzten Schutz: Nach acht Wochen sind kaum noch relevante Antikörpertiter da, auch lassen sich dann wieder mehr Influenzainfekte beobachten.
Dolutegravir (Tivicay®) ist jetzt für die Therapie von HIV-infizierten Kindern im Alter = 6 bis < 12 Jahre mit einem Gewicht von mindestens 15 kg in zwei neuen Wirkstärken (10 mg und 25 mg) zugelassen, meldet ViiV Healthcare.
Highlights des 'Genitourinary Cancers Symposium 2017' in Orlando sind ab sofort online abrufbar: Fünf deutsche Urologen stellen auf www.asco-direct-gu.
Cannabis steht unter dem Verdacht, das Auftreten von Schlaganfällen im jungen Alter zu begünstigen. In einer Kohortenstudie fanden schwedische Forscher nun offenbar einen anderen entscheidenden Faktor.
Lebererkrankungen entdecken und Traumaschäden an inneren Organen nachweisen ? das machen Ultraschalluntersuchungen besonders gut möglich, wenn Kontrastmittel zum Einsatz kommen. Noch gibt es jedoch EU-weit keine Zulassung für Kinder.
Die Masernausbrüche im Rhein-Main-Gebiet, Leipzig und Duisburg sind noch nicht unter Kontrolle, meldet die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'. In Hessen (Rhein-Main-Gebiet und Wetzlar) wurden seit Jahresbeginn 63 Fälle registriert, in Duisburg 77 und in Leipzig 54.
Mehrere Viren stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs. Zwei dieser Viren haben die diesjährigen Paul-Ehrlich-Preisträger entdeckt: die US-Professoren Dr. Yuan Chang und Dr. Patrick S. Moore aus Pittsburgh.
Die Index-Endoskopie bei Patienten mit einem Barrettösophagus erfordert besondere Sorgfalt. Sonst besteht die Gefahr, dass Karzinome nicht endeckt werden.
Mit dem Motto 'Schmerzmedizin ? Praxis und Theorie der Versorgung' steht in diesem Jahr ein zukunftsweisendes Leitthema im Mittelpunkt des Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt / Main.
Im Dezember wurde die Methode in Großbritannien zugelassen, nun wollen Mediziner sie erstmals anwenden ? und ein Kind mit dem Erbgut dreier Menschen zeugen. Das Verfahren ist nicht unumstritten.
Mit Telemedizin ist im deutschen Gesundheitswesen bisher ein uneingelöstes Versprechen verbunden: Sie ermöglicht innovative Versorgungslösungen ? die im überregulierten GKV-System zumeist keine Überlebensperspektive haben.
Der wirtschaftliche Schwerpunkt einer Behandlung bestimmt die Abrechnung einer BAG mit Doppelzulassung. Rosinenpickerei ? die Abrechnung einer Leistung dort, wo sie höher bewertet ist ? lässt das Bundessozialgericht nicht zu.
Die europäischen Leitlinien zu Vorhofflimmern sind aktualisiert worden. Nicht nur Kardiologen waren involviert: Einer integrierten Betreuung der Patienten durch ein multidisziplinäres Herzteam wird darin große Bedeutung beigemessen.
Die Cumarintherapie von Patienten mit Vorhofflimmern nach einer intrakranialen Blutung gleicht einem Drahtseilakt. In einer Studie haben dänische Forscher Chancen und Risiken untersucht.Wichtig ist vor allem die Blutungsursache.
Forscher haben bei Mäusen mit einem Impfstoff eine stärkere Immunantwort auf eine Leberinfektion hervorgerufen, indem sie gezielt bestimmte Immunzellen aktivierten. Das könnte die Impfung gegen virale Leberinfektion effektiver machen.
Etwa zwei Drittel aller Epilepsiekranken kommen mit ihrer Medikation klar. Bei ihnen sollten die Arzneien nicht leichtfertig abgesetzt werden ? mehr als der Hälfte drohen sonst Rückfälle.
Eine Lichttherapie lindert die Tagesschläfrigkeit bei Parkinsonkranken und bessert den Schlaf. Betroffene fühlen sich tagsüber ausgeruhter und wachen nachts seltener auf.
Werden Babys mit hohem Allergierisiko schon früh an geringe Mengen Ei-Pulver gewöhnt, kann dies eine Hühnerei-Allergie wirksam verhindern: Die Allergierate ist um 80 Prozent geringer als ohne Ei-Diät.
Wegen des giftigen Quecksilbers im Amalgam sollen Zahnärzte den Füllstoff bei Kindern und schwangeren Frauen ab 1. Juli 2018 möglichst nicht mehr verwenden. Dies beschloss das Europaparlament.
Das Heparinoid Danaparoid-Natrium kann als einziges alternatives Antikoagulans sowohl zur Prophylaxe der tiefen Venenthrombose bei Verdacht auf HIT als auch zur Therapie bei HIT angewendet werden.
In Deutschland leidet jeder Dritte gelegentlich oder regelmäßig unter Sodbrennen. Und 12 bis 15 Millionen Menschen haben eine gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD). Dann sind Ärzte gefragt. Es gibt eine Reihe von Therapieoptionen ? pharmakologische und nicht pharmakologische.
Nur ein Fünftel der Patienten mit chronischer Rhinosinusitis erhält Steroidsprays, und das auch nur über zwei bis drei Monate im Jahr. Das ergab eine kanadische Studie.
Das Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Bonn soll die Demenzforschung voranbringen. Fast 127 Millionen Euro haben der Bund und das Land NRW für den Neubau bereitgestellt.
Das sogenannte ScalpCooling scheint den chemotherapiebedingten Haarausfall bei Krebspatientinnen signifikant zu reduzieren. Das legen zwei aktuelle Studien nahe.
Noch bietet das deutsche Gesundheitssystem eine hohe Versorgungsqualität. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fürchtet jedoch, dass der Trend zur Ökonomisierung in der Medizin diese für Diabetiker zunehmend gefährdet .
Wissenschaftler am Tübinger Universitätsklinikum haben eine klinische Phase-I-Studie begonnen. Ihr Ziel: Mit einem im Klinikum selbst entwickelten Antikörper die häufigste akute Leukämie bei Erwachsenen zu heilen.