Psoriasis

Positives Votum für Dimethylfumarat

Bei COPD-Patienten sollen die Symptome gelindert und die Belastbarkeit verbessert werden; Exazerbationen gilt es zu minimieren.

© JPC-PROD / fotolia.com

Neue Leitlinie

Ziel ist die COPD-Kontrolle

DGIM 2017

Die Initiative "Klug entscheiden"

Wahrend der Aktionswoche im Mai wird Schulklassen im Rahmen des Präventivprojekts P.A.R.T.Y der Besuch in einer Unfallklinik angeboten.

© European Hospital

Präventionsprojekt

Geschockte Jugendliche in der Unfallklinik

Eine Studie ergab: Wurden Patienten nicht bereits binnen der ersten 24 Stunden nach Einlieferung operiert, sondern erst zwischen 24 und 36 Stunden danach, gab es in den 30 Folgetagen acht Prozent mehr Todesfälle.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Hüftfraktur

Rasche Operation rettet Leben

Bunt, spaßig aber nicht unbedingt harmlos: Hier ein Fund an "Legal High"-Produkten, die das Landeskriminalamt Magdeburg in der Vergangenheit sichergestellt hat.

© Pauline Willrodt/dpa

Experten warnen

Drogengemische aus dem Internet weiter im Umlauf

Prospektive Studie

Viele Asthmatiker sind wohl gar keine

Interventionelle kardiologische Eingriffe

Rivaroxaban bietet Sicherheit

Hepatitis C und Drogensucht

Frustrierende Therapie-Arbeit hinter Gittern

Grippaler Infekt

Arznei muss Kindern schmecken

Glykosaminoglykane

Neues Hydrogel verbessert die Wundheilung

Weiterbildung zur Verah

Unterstützung für Hausarztpraxen

Proteinhaltige Vogelstäube in Exkrementen oder Federn sind eine Gefahr für die Lunge.

© auremar / stock.adobe.com

Gefahr der Chronifizierung

Wenn das Hobby auf die Lunge schlägt

Gastroenterologie

DGVS: Zwei Stipendien ausgeschrieben

Pharmakotherapie

Positives CHMP-Gutachten für zwei Biosimilars

Überzeugt vom Modellprojekt im Landkreis Hof: Internist Marwan Khoury (l.), Geschäftsführer Klaus Tröger.

© Jürgen Stoschek

Bayern

Modellprojekt gegen Hausärztemangel im Landkreis Hof

Nach Schilddrüsen-Op

Versorgungslücke vermeiden!

Pädexpert

Telekonsil im Selektivvertrag macht Schule

Gastro-Liga

CED-Aktionstag – Therapietreue im Fokus

Knie-Endprothese: Wegen der oft langen NSAR-Therapie sollten Ärzte bei TEPPatienten auf gastrointestinale Probleme achten.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Hüft- und Knie-Op

Sterberisiko durch Magenblutungen erhöht

Registerdaten

Schlaganfall oft erster Hinweis auf Vorhofflimmern

Uniklinik Frankfurt

Gefährliche Keime auf Intensivstation gefunden

Traumaambulanz

Hilfe für Flüchtlinge

Gutartiger Schilddrüsenknoten

Das Ende einer Ära zeichnet sich ab

Krebs

Therapieansprechen bei Analkrebs

FDP-Parteitag

Allgemeine Impfpflicht für Kinder gefordert

Die Pollen von Olivenbäumen sind eines der Hauptallergene in Südeuropa, so der Leiter des Allergie-Centrums der Berliner Charité, Torsten Zuberbier.

© Casarsa / iStock

Experten warnen

Problem-Pflanzen und Klimawandel fördern Asthma

Spinale Muskelatrophie

Zulassung von Nusinersen empfohlen

Per Atemluft frühe Formen von Lungenkrebs erkennen.

© G. Barreto

Früherkennung

Lungenkrebs – Früherkennung mit einem Atemzug

Mit Schilddrüsenhormon

Leber bekommt ihr Fett weg

Kind mit Abwehrspannung im rechten unteren Quadranten: Zeichen einer akuten Appendizitis.

© dalaprod / fotolia.com

Blinddarmentzündung

Antibiotika machen dem Skalpell Konkurrenz

Fortgeschrittenes Schilddrüsenkarzinom

Tyrosinkinase-Inhibitoren als Option

Krebs

Hodgkin-Lymphom: Blockade von PD-1

CHIP

Protein mit Anti-Aging-Effekt

Stechmücken, vor allem Anopheles gambiae, übertragen die Malaria-Erreger auf den Menschen.

© Henrik Larsson / fotolia.com

Morgen ist Weltmalariatag

In Deutschland gibt es immer mehr importierte Infektionen

In der Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Endokrinologen ihre Positiv- und Negativempfehlungen veröffentlicht.

© Robert Kneschke / Fotolia

"Klug entscheiden" in der Endokrinologie

Für was gilt "Daumen hoch", für was nicht?

Geschafft! Für eine langfristige Gewichtsreduktion sollten die Gewohnheiten des Patienten überprüft und seine Fähigkeit gestärkt werden, selbstbestimmt zu erkennen, was ihm gut tut.

© photos.com PLUS

Abnehmen mit Genuss

KFZ-Diät: Eine gute Option zur Gewichtsreduktion

Herzinsuffizienz

Paradigmenwechsel mit neuer Kategorie

Sollten ältere, multimorbide Patienten ins Fitnessstudio geschickt werden? Einer Studie zufolge profitieren davon nicht alle.

© Monkey Business/stock.adobe.com

HF-ACTION-Studie

Herzinsuffizienz plus VHF – Sport hilft nur wenig

Kurz vor dem Kreislaufkollaps: Acht Prozent der Synkopen gehen auf kardiale Ursachen zurück.

© and.one/fotolia.com

Patienten mit Synkope

Wann ans Steuer und wann nicht?

Telemedizin

Telenephrologisches Mega-Projekt in NRW gestartet

RHODOS-Studie

Idebenon punktet bei Optikusatrophie

Bei Untersuchungen auf dem Oktoberfest zeigten viele Besucher Zeichen von Herzyrhythmussstörungen im schnellen EKG.

© karepa / Fotolia

Studie auf der Wiesn

Bringt zu viel Bier das Herz ins Stolpern?

Grafische Darstellung eines Lamm-Frühchens in einem sogenannten „Biobag“, einer Art künstlicher Gebärmutter. “

© Children’s Hospital of Philadelphia/dpa

Extreme Frühgeburten

Lämmer-Frühchen reifen in künstlicher Fruchtblase

Migräne

Akupunktur zur Prävention?

Multiple Sklerose

MS: Wenn die lähmende Müdigkeit zuschlägt

Herzinfarkt-Gefahr: Es lohnt sich, Risikofaktoren wie Hypertonie, erhöhtes LDL-Cholesterin, Glykohämoglobin und Albuminurie im Griff zu haben.

© bilderbox / fotolia.com

Diabetes und Herz

Mortalität und Komplikationen nehmen ab

Studiendaten: Pro zwei Stunden zusätzlichem Fernsehkonsum am Tag ergaben sich in einem Jahr 176 zusätzliche Fälle von Typ-2-Diabetes, 38 tödliche kardiovaskuläre Ereignisse und 104 Todesfälle.

© Christoph Schmidt / dpa / picture-alliance

Diabetesbehandlung ohne Rezept

Fernsehen gefährdet die Gesundheit und kann tödlich sein

Forscher der Universität Bern haben in Kuhmilch bei Stämmen von Macrococcus caseolyticus ein Gen entdeckt, das gegen Methicillin resistent macht.

© HappyAlex / Fotolia

Infektionen

Neues Antibiotikaresistenz-Gen in Milch entdeckt

Klinische Studie

Forscher testen Pflaster gegen Thrombosen

Ökonomisierung in der Medizin

Internisten setzen auf Eid des Hippokrates 2.0

Durch Abspecken ließen sich vier von zehn Diabetes-Typ-2-Fälle verhindern.

© fovito/Fotolia

Prävention

Schon stabiles Gewicht wäre ein großer Gewinn

Depressionen

Online an der Versorgungslücke vorbei

Gefährliche Denkfehler: Wer voreilig Schlüsse zieht, kriegt diese meist schlecht wieder aus dem Kopf!

© Trueffelpix / Fotolia

Vorsicht vor Fehldiagnosen

Oft zu schnell akzeptiert: Die erste Idee

Uniklinikum

Düsseldorf bündelt seine Forschung

Gallensteine: Bis zu 43 Prozent der Patienten haben nach Op weiter Beschwerden.

© Thomas Kraus / www.art-of-surgery.com

Daten von 595 Patienten

Gallensteine – Welchen Patienten nützt die Cholezystektomie?

Mangelverwaltung: "Remifentanil-haltige Arzneimittel sind derzeit verfügbar, jedoch vorübergehend nur in eingeschränkter Menge", heißt es akutell aus dem BfArM.

© m-imagephotography / iStock / Thinkstock

Wirkstoff Remifentanil

Lieferengpässe: BfArM rät zu Alternativen

Das CRM rät derzeit z.B. allen Brasilien-Reisenden, sich gegen Gelbfieber zu impfen. Dies gilt auch für Geschäftsreisende, die nur für einen Tag nach Rio de Janeiro reisen.

© racamani / Fotolia

Seuchen weltweit

Tipps zum Impfen

Stellenwert: Welche Hinweise auf Therapieoptionen der Phytotherapie gibt es?

© beermedia / fotolia.com

DGIM 2017

Lassen die Leitlinien Platz für Phytos?

Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 20.000 Menschen an einem malignen Melanom.

© [M] Frau: Antonyuk Hand mit Lupe: Nikolai Sorokin / fotolia.com

Klinische Studie

Verbesserte Überlebenschance bei Hautkrebs

Gewichtsfluktuationen sind bereits mehrfach mit einer erhöhten koronaren Morbidität und Mortalität in Verbindung gebracht worden.

© Zoonar RF / Thinkstock

Übergewicht

Jo-Jo-Effekt bei KHK-Patienten riskant

Kardiologie

Gen verantwortlich für Schäden nach Bypass-Op

Masern-Impfung: Besonders vielen jungen Erwachsenen fehlt der Schutz.

© Matthias Ernert / Arztpraxis Dr. Peter Schmidt

Impfwoche

Mehr Aufklärung ist wichtig, besonders zu Masern