Abb. 1:PEARL-HF-Studie: Bei Herzinsuffizienz-Patienten unter Spironolacton-Therapie führt Patiromer im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Senkung der Serumkaliumwerte.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Sonderbericht

Potenzieller Ausweg aus therapeutischem Dilemma bei Herzinsuffizienz in Sicht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Fresenius Medical Care Nephrologica Deutschland GmbH, Bad Homburg
Lebertransplantation: Kontrolleure haben an der Uniklinik Essen Unregelmäßigkeiten moniert.

© Uniklinikum Münster / dpa

Lebertransplantationen

Uniklinik Essen erneut in der Kritik

Online-Service

News vom EULAR 2017 in Madrid

Spirometrie: Bei der Verdachtsdiagnose einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung ist der Lungenfunktionstest unerlässlich.

© Mathias Ernert/Thoraxklinik am Uniklinikum Heidelberg

Ausgeprägte COPD

Vorteil für LAMA/LABA-Kombination

Eine Asiatische Tigermücke: Sie könnte in Zukunft bis nach Europa vordringen und Viren verbreiten.

© Henrik Larsson / Fotolia

Forscherwarnung

Schon bald Tropen-Viren in Europa?

Amblyopie

Innovative BKKen setzen auf App-Lösung

Eine Therapie mit Stoßwellen könnte den Penis wieder auf Trab bringen.

© iprachenko / stock.adobe.com | Bearbeitung: ajo

Stoßwellentherapie

Jungbrunnen für den Penis gefunden?

Reisemedizin

Risiko für Schlafkrankheit ist in der Serengeti erhöht

Herzschwäche

Mit HeartMate3™ keine Thromben

In großen Freigehegen in Fjorden und im offenen Meer werden immer mehr Fische aufgezogen.

© Vladislav Gajic/stock.adobe.com

Aktien

Aquafarming verspricht dicke Fischzüge – auch an der Börse

Sicher fahren im Alter

Studienteilnehmer gesucht

Herzstiftung informiert

Herz aus dem Takt

Glukose, die der Menge von wenigen Stücken Würfelzucker entsprechen, brauchten Forscher für ihre Glukose-MRT.

© pinkomelet / stocl.adobe.com

MRT

Zuckerlösung statt Kontrastmittel

Der lange Anton mit der forensischen Anthropologin Nina Ulrich.

© Coordes

Riesenskelett

Langer Anton geht auf Reisen

Phase-III-Studie

Erfolg mit Antikörper gegen Migräne

Hepatitis C

Neue Kombi für GT3-Patienten in Sicht

Plausibles Konzept, aber noch Probleme bei der Umsetzung – der bioresorbierbare Absorb-Stent.

© Abbott Vascular

Bioresorbierbare Stents

Lichtblicke und Enttäuschung

Fehlerquelle Blutentnahme: Die anaerobe Glukolyse ist zu berücksichtigen!

© spreewald-picture.de / stock.adobe.com

Gestationsdiabetes

Knifflige Diagnostik

Forschung

Wie Ferritin bei Sepsis Organe schützt

Reisemedizin

Gehäuft Legionellosen bei Dubai-Reisenden

Neue Indikation?

Effekt von Empagliflozin auf die Niere wird geprüft

Broschüre

Infos zu Eisenmangel

Arzneitherapie

Ticagrelor als Schmelztablette zugelassen

Aktionstag am 22. Juni

Nierenkrebs im Fokus

Sonnencreme: Experten empfehlen einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30.

© Ihar Ulashchyk / Getty Images / Thinkstock

Sonnencreme

Selbst Ärzte schätzen Wirksamkeit falsch ein

Suchtkranke Eltern

Hilfe für Kinder immer noch unbefriedigend

Onkologie

Welche Darmkrebspatienten profitieren von ASS?

Weizensensitivität

NZNW-WS: diffizile Diagnostik

Tauziehen um die Grundversorgung: Für den SpiFa soll ein informierter Patient mit nur einer Krankheit direkt zum Facharzt – ohne koordinierenden Hausarzt.

© DragonImages / Fotolia

SpiFa contra Hausärzte

Wir sind auch Grundversorger!

Herzkrankheiten und Ernährung hängen eng zusammen, so eine globale Studie.

© [M] abcmedia / Fotolia | Tomicek

Globale Studie

Hälfte aller Herztote durch Ernährung?

Fluchtgefahr

Zyto-Apotheker muss in U-Haft bleiben

Pulmonale Hypertonie

Bei unklarer Dyspnoe auch an CTEPH denken!

So sieht es aus, wenn das Sandmännchen zugeschlagen hat. Schläft ein Kind unruhig, kann eine Nacht im Schlaflabor helfen.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Kinderschlaflabor

Von verkabelten Teddys und fehlenden Sandmännchen

Brustkrebs

Hohe Gewebedichte, hohes Risiko

Fume Events

Nur wenige Passagiere in Behandlung

Cholera-Epidemie

Mehr als 1100 Tote im Jemen

Nach einer stationären Antibiotikatherapie hatten 20 Prozent der Patienten klinisch relevante Nebenwirkungen.

© coldwaterman / fotolia.com

Nebenwirkungen durch falsche Verordnung

Antibiotika im Krankenhaus oft nicht gemäß Indikation?

Kritischer Blick auf die Blutprobe: Erhöhte Thrombozytenwerte sind ein Marker für ein erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen.

© Ernert, Labor Limbach Heidelberg

Trotz fehlender Symtome

Hohes Krebsrisiko bei Thrombozytose

Böses Cholesterien? Naheaufnahme von Lipidpartikeln.

© Amgen GmbH / obs / picture-alliance

Tag des Cholesterins

Eine geballte Dosis Fakten gegen die "Cholesterin-Lüge"

Vaporizer und elektronische Zigaretten können auch explodieren: Ein Verbrennungszentrum hat in den USA eine Statistik dazu erstellt.

© Friso Gentsch / dpa

Verbrennungsgefahr

Wenn die E-Zigarette explodiert

Den Fettgehalt der Leber bestimmten Forscher mittels quantitativer MRT.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Studie

Wie viel Fett und Eisen lastet auf Deutschlands Lebern?

Hilfe für Betroffene

Seminar für junge Patienten mit Psoriasis

Zahl des Tages

30 Kinder in Rumänien an Masern gestorben

Die Ausgaben für ambulant verordnete Onkologika sind seit dem Jahr 2011 um 41 Prozent gestiegen, wie aus dem Arzenimittelreport 2017 der Barmer hervorgeht.

© Mathias Ernert, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg

Barmer Arzneimittelreport

Deutschland ist Ausgaben-Weltmeister bei Zytostatika

Volkskrankheit Rückenschmerz: Hängt die Behandlung vom Wohnort ab?

© Yuri Arcurs / Fotolia

Statistik

Deutschland hat Rücken – einige Regionen besonders oft

MRT-Aufnahme: Intranasales Insulin steigert nachweislich die funktionalen Verbindungen in bestimmten kognitiven Hirnregionen (Default Mode Network, DMN) sowie im Hippocampus und Hypothalamus.

© IDM

Forschung

Wie Insulin im Gehirn Hunger dämpfen kann

Niedrigere Blutdruckziele? Ergebnisse einer Metaanalyse bestätigen nun die SPRINT-Studie.

© jd-photodesign / Fotolia

Neue Metaanalyse

Blutdrucksenkung: Je tiefer, desto besser?

Kommentar – Kommentar

Beunruhigende Resultate

Kaum ein "normales" Lebensmittel ist mehr gut genug: Für Ernährungshypochonder wird die Ernährung zur Besessenheit.

© Tijana / stock.adobe.com

Leiden, Manie oder Selbstdarstellung

Der Trend zum Ernährungshypochonder

Lebensmittel

Rewe reduziert Zucker- und Salzgehalt