Qualität von parenteralen Zubereitungen kontrollieren!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Qualität von parenteralen Zubereitungen kontrollieren!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Omnicare Holding GmbH & Co. KG, Unterföhring
Abb. 1: Veränderung des iPTH-Werts bei einem Calcimimetika-naiven Patienten nach Therapieinitiierung mit Etelcalcetid (70-jähriger Patient mit Immunglobulin-A-Nephropathie) (nach Informationen von Dr. Eike Wrenger, Langenhagen)
Update

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

Etelcalcetid in der Erstlinientherapie – Erfahrungen aus der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: NOVA-Studie: PFS in der Kohorte mit (a) und ohne BRCA-Keimbahnmutation (b) (modifiziert nach [3])

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Erhaltungstherapie mit Niraparib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tesaro Bio Germany GmbH, München
Künstliche Intelligenz made in Germany soll den Wohlstand in Deutschland langfristig sichern.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images /

Digitalisierung und KI

Spießrutenlauf für Forschungsministerin Karliczek

Der Archetypus des Arztes ist wohl nach wie vor ein Mann.

© Yuri Arcurs / Fotolia

Verdacht auf Misogynie

Genderproblem in der ambulanten Medizin?

Das Genom von Patienten im Fokus: Damit lassen sich individuelle Unterschiede in der Pharmakologie von Medikamenten aufdecken.

© Wolfgang Filser / mauritius images

Typ-2-Diabetiker

Genvariante verbessert offenbar die Wirksamkeit von Metformin

In Plaques steigt nach Infektion mit einem Krankheitserreger offenbar die Entzündungsaktivität.

© Kateryna_Kon / Fotolia

Mögliche Mechanismen erforscht

Wie Infekte Infarkte begünstigen

Kommentar – Herzbericht

Luft nach oben

Wenn das Herz schwächelt: Trotz sinkender Mortalität bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach wie vor Todesursache Nummer 1

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com

Herzbericht

15 Prozent weniger Tote durch Herzschwäche

WHO-Bericht

Lassafieber breitet sich in Nigeria aus

Kommentar – Finasterid und Krebsschutz

Prävention mit Fragezeichen

USA

Dampfen weitet sich an Schulen aus

Hausarztstipendien

Sachsen sucht noch Bewerber

Patient mit Prostata-Ca: Welche Folgen hat eine Androgendeprivationstherapie?

© RFBSIP / stock.adobe.com

Prostatakrebs-Patienten

Hormonentzug erhöht Demenz-Risiko wohl nicht

Kardiologie

Zytokin Midkine fördert Schädigung von Herzgewebe

Vernetzung ist für die Gesundheitsexperten beim Bayerischen Bündnis gegen Krebs das Mittel der Wahl.

© vege / Fotolia

Vernetzung

Bayern schmiedet Bündnis gegen Krebs

Die Empfehlungen, ob es für Abnehmwillige besser ist, wenn sie frühstücken oder nicht, sind sehr unterschiedlich – und viele sind auch fragwürdig.

© Rafael Ben-Ari / stock.adobe.com

Große Analyse

Frühstücken hilft nicht beim Abnehmen

GINA-Update 2018

Viele Änderungen zu Asthma

Gerichtsmediziner Wolfgang Eisenmenger im Institut für Rechtsmedizin der Universität München.

© dpa

Rechtsmedizin

Der Mann für die ganz kniffligen Todesfälle

Bei Frauen, bei denen nicht-medikamentöse Maßnahmen keine ausreichende Linderung der Beschwerden bringen, ist die Hormontherapie eine Option.

© monkeybusinessimages / Getty

Peri- und Postmenopause

Mit oder ohne Hormontherapie durch die Wechseljahre?

Mit den Spätfolgen werden Krebspatienten, aber auch ihre betreuenden Hausärzte oft allein gelassen.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Weltkrebstag

Krebsnachsorge – oft wird zu kurz gedacht

Kann sich sehr hohe körperliche Aktivität gesundheitlich negativ auswirken?

© michaelheim / stock.adobe.com (Symbolbild)

Sportlich Aktive

Koronarkalk wohl kein Grund zur Sorge

Männliches Becken: Finasterid hemmt die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron.

© hakan çorbac / stock.adobe.com

Prostatakrebs

Kein signifikanter Krebsschutz durch Finasterid

Sachsen-Anhalt

Wegweiser zur psychiatrischen Versorgung

Kommentar – Antiangiogenese gegen Hirnmetastasen

Kleine Schritte zum Erfolg

MRT des Gehirns mit Läsionen durch Multiple Sklerose; die Prognose bei CISPatienten lässt sich anhand des NFL beurteilen.

© NAS / Scott Camazine / Okapia

Multiple Sklerose

Neurofilament-Wert zeigt MS-Risiko an

Kommentar – Weltkrebstag

Fortschritte, aber noch lange kein Sieg

Blutdruck wird gesenkt

Deskbike statt Bürostuhl

Verpassen Jüngere mit psychischen Störungen keine Arzttermine, ist das ein gutes Zeichen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Studie

Wer Hausarzttermine versäumt, stirbt früher

Kommentar – Paragraf 219a-Konsens

Ein Akt der Erschöpfung

Mit digitalen Patientenakten auf dem Tablet zu maximaler Transparenz?

© everythingpossible / stock.adobe

Nur digitale Abläufe

Berliner Geriatrie-Klinik verzichtet auf Papier

Herzschwäche

Vorteil mit ARNI auch bei kardialer Dekompensation

Veränderte Lebensbedingungen

Größere Babys und mehr Kaiserschnitte

Arzneitherapie

Neue Indikation für Alirocumab in Sicht

Philippinen

22 Tote bei Masern-Ausbruch

Online-Service

News vom US-Kongress zu Brustkrebs im Web

Pneumologie

Adhärenz in der COPD-Therapie ist eher suboptimal

Rezidivrisiko

Bei positiver Prostata-Biopsie keine Zeit verlieren!

Förderpreis

Netzwerke für ADHS-Kranke ausgezeichnet

Clostridium ramosum

So fördert ein Darmkeim Übergewicht

Europäische Umweltagentur

Dreckige Luft und Lärm treffen die Ärmsten

Analyse

Welche Therapie bei Hörsturz mit Vertigo?

Die Präsidenten des ersten Deutschen Krebsforschungskongresses Frederik Wenz (Deutsche Krebsgesellschaft, v.l.), Michael Baumann (Deutsches Krebsforschungszentrum) und Gerd Nettekoven (Deutsche Krebshilfe) mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, die den Kongress eröffnete.

© Uwe Anspach/ DKFZ

Forschungskongress

Einschwören auf den Kampf gegen Krebs

Welche Therapie wählen? Die Auswahl fällt auch Ärzten beim Achillessehnenriss schwer.

© SENTELLO / stock.adobe.com

Metaanalyse

Bei Achillessehnenriss Patienten mitentscheiden lassen!

Anlegen eines Langzeit-EKGs: Leitlinien empfehlen bei Patienten nach kryptogenem Schlaganfall ein Monitoring über 72 Stunden.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Kryptogener Schlaganfall

Wie viel EKG sollte es bei der Suche nach Vorhofflimmern sein?

Baden-Württemberg

Selbsthilfeangebot für depressive Schwangere gestartet

Projekt „MICROB-PREDICT“

Beeinflusst die Darmflora die Entstehung von Leberversagen?

„Wir binden Hausärzte Zug um Zug in die NPPV ein“: Dr. Frank Bergmann, Vorstand der KV Nordrhein.

© Michaela Illian

KV Nordrhein

So geht die gemeinsame Betreuung psychisch Kranker

Arzneimittel

Tablette gegen Typ-1-Diabetes in Sicht

EKG-Untersuchung: Welche Therapie kommt im Falle eines Vorhofflimmerns in Frage?

© Dumitrescu Ciprian / Fotolia

Vorhofflimmern

Auch US-Leitlinie präferiert NOAKs

Rezidivierende HWI

Wie D-Mannose gegen E. coli wirkt

Stofftiere, Blumen und Kerzen haben Menschen vor dem Eingang zur Hausotter Grundschule in Reinickendorf abgelegt. Nach dem Tod einer Elfjährigen aus einer Berliner Schule sind weiter viele Fragen offen.

© dpa

Notfall

Mobbing-Debatte nach Todesfall einer Grundschülerin

Studie mit Mäusen

Entzündungs-Hemmung als Ansatz gegen Hypertonie?

Kennzeichnung von Lebensmitteln

Erstes Nahrungsmittel mit Nutri-Score im Handel

Völlig losgelöst von der Erde schwebt der Raumfahrer völlig schwerelos.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Raumfahrerstudie

Wie sich das Gehirn im Weltraum verändert

Manche Patienten müssen bei einer Gehirn-Operation wach bleiben.

© vchalup / stock.adobe.com

Beruhigendes Lachen

Neue Methode für Wach-Op am Hirn

Organspende

Transplantationsbeauftragte stärken, Hausärzte mit ins Boot

Erlauben es die finanziellen Mittel, greifen Krebspatienten häufig auch zu alternativen Heilmethoden, die Krankenkassen nicht bezahlen.

© Fuse / Getty Images / Thinkstock

Krebs

Bei Krebsdiagnose Eigeninitiative statt Kassenkorsett

STIKO-Empfehlungen umgesetzt

Neuer GBA-Beschluss zur Pneumokokken-Impfung

Fördergelder für Forschung

Sensor-Implantate langlebiger machen!

Weniger Rezidive

Pembrolizumab punktet beim Melanom

Nach Organtransplantation

Vorteil mit retardierter Form von Tacrolimus

Positiver Schwangerschaftstest: Dann beginnt die Suche nach Informationen.

© OJO Images / Image Source

Paragraf 219a-Konsens

Nur Hinweis auf Schwangerschaftsabbrüche erlaubt

Immer wieder in der Diskussion: Sollten alte Autofahrer einen Fahr-Fitness-Test machen?

© curto / stock.adobe.com

Verkehrssicherheit

Scheuer lehnt Pflichttest für alte Autofahrer ab

Patienten mit Hirnmetastasen kann ein Angiogenesehemmer nützen: Die Metastasen schrumpfen, Schwellungen gehen zurück.

© Kwangmoozaa / Getty Images /

Erfolgreiche Tests

Mit Antiangiogenese gegen Hirnmetastasen

Landessozialgericht

Kasse zahlt bei Hartz IV nicht für Homöopathie

Seminare

Fortbildungsprogramm für Diabetesfachkräfte

Grüne Bänder sollen an die Arbeit von ambulanten und stationären Kinderhospizen erinnern – besonders am 10. Februar.

© Deutscher Kinderhospizverein

Tag der Kinderhospizarbeit

Eine Lebensbegleitung, die auch den Tod umfasst

Deutschland

In 20 Jahren zwölf Millionen Diabetiker?

Etwas für echte Kerle? Der weltweite Fleischkonsum steigt – auch, weil es als Statussymbol gilt.

© Dmitry Lobanov / stock.adobe.com

Steak belebt die Libido

FleischesLust

Onkologie

Lebensqualität wird exakt erfasst

Das Herz im Blick: Unter den Bundesbürgern gibt es offenbar immer mehr herzkranke.

© Androm / stock.adobe.com

Herzbericht 2018

Weniger Tote durch Herzkrankheiten

Schon aus winzigen Spuren lassen sich DNA-Prrofile gewinnen, betonen Rechtsmediziner.

© lily / Fotolia

Tatortreinigung

DNA trotzt Seife

Glaukom

Meditation als Therapieansatz

WHO

Genitalverstümmelung verletzt Menschenrechte

Wie viel Salz und vor allem welches soll es sein?

© Spofi / stock.adobe.com

Metaanalyse

Weniger Natrium im Salz ist gut für Blutdruck