Nur mit Ultraschall. Die Pränatalmediziner halten die Untersuchung als Ergänzung zur NIPT für unerlässlich.

© Max Tactic / Fotolia

Verschwindet die Trisomie 21?

Fachärzte fordern strenge Regeln – und kein Trisomie-Screening

Wenn Eltern Impfungen kritisch gegenüberstehen, kann gute Aufklärung Ängste abbauen.

© JackF / stock.adobe.com

Verbreitete Falschinformationen

Vier große Mythen rund ums Impfen

Prostatahyperplasie

Was bringt Kombitherapie bei LUTS?

Bürger befragt

Frühsymptome von Parkinson wenig bekannt

Die Wissenschaftler waren von der hohen Genauigkeit überrascht, mit der die Hunde einen temporären Anfallsgeruch wahrnehmen konnten.

© Aleksei / stock.adobe.com

Hunde riechen Anfälle

Der Duft der Epilepsie

Smog in Peking: An manchen Tagen geht nichts ohne Mundschutz.

© Jhphoto / dpa

Bericht zur globalen Luftverschmutzung

Kürzeres Leben durch dreckige Luft

Mithilfe von Tests wird das Blutplasma der Schwangeren untersucht, in dem sich nicht nur Teilstücke deren eigenen Erbmaterials befinden, sondern bis zu zehn Prozent zellfreie DNA der Plazenta.

© Von Schonertagen / stock.adobe.com

DEGUM

DNA-Screening ersetzt nicht den Ultraschall

Ein vielversprechender Ansatz zur Eindämmung der Parkinson-Epidemie könnten maßgeschneiderte Antikörper sein.

© luchschen / Getty Images / iS

Weltparkinson-Tag

Neue Therapieansätze gegen Parkinson in Sicht

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie

Jetzt für Reisestipendium zum Geriatrie-Kongress bewerben!

Zytostatika-Zubereitungen

Klinik muss Steuer rückerstatten

Es beginnt bald die Zecken-Zeit.

© Stefan Schejok / stock.adobe.com

CRM warnt

Höchste Eisenbahn für FSME-Schutz

Die US-Astronauten Mark und Scott Kelly (von links). Scott lebte etwa ein Jahr auf der Internationalen Raumstation ISS, während sein Zwillingsbruder Mark auf der Erde blieb.

© dpa

Forschung an Zwillingen

Krank im All?

Bayern

Mehr Geld für freiberufliche Hebammen

Sachsen / Thüringen

AOK Plus erstattet Impfung gegen Gürtelrose

Nordrhein/Thüringen

Nervenärzte – Telekonsile zu wenig genutzt

Robert Koch-Institut

Die Grippewelle ist noch nicht zu Ende

Immuntherapie

Checkpointhemmung bei Dünndarmkrebs?

Professor Günther Deuschl zur LEAP-Studie: „Wir sind nun eher bereit, viel früher L-Dopa zu empfehlen.“

© Jens Jeske

Interview mit Prof. Günther Deuschl

„Gute Beweglichkeit schaffe ich am besten mit L-Dopa“

SEM-Aufnahme von Bakterien auf der Oberfläche einer menschlichen Zunge.

© STEVE GSCHMEISSNER / Science Photo Library

Mikrobiom

Lösen Bakterien Mundhöhlenkrebs aus?

Zu tief ins Glas geschaut? Das kann schlecht fürs Hirn sein.

© richkin1979 / stock.adobe.com

Studien

Auch wenig Alkohol schadet Herz und Hirn

DGIM-Kongress

Ärzte ohne Grenzen bei Jungen Internisten

Baden-Württemberg

Neuer Vertrag für psychisch kranke Kinder

Die Angst vor Atemnot kann zur Angst vor körperlicher Aktivität führen.

© pathdoc / stock.adobe.com

Bei IPF oder COPD

Seelische Atemnot-Verstärker beachten!

Rheuma Live

Fachwissen zu Rheuma mit wenigen Klicks

Was ist an Nährwerten drin? Mit welchem System lässt es sich Verbrauchern am besten vermitteln, was gesund ist und was weniger?

© Monkey Business / fotolia

Ernährung

Neuer Vorschlag für Nährwert-Logo auf Lebensmitteln

Herzstiftung:

„Je einfacher die Reanimation, desto mehr Menschen trauen sich“

Infrarot-Wärmebilder: Rechts eine Maus, die mit OMVs mit Melanin behandelt wurde. Tumor (gelb) zeigt die Temperaturerhöhung nach Laserbestrahlung. Linke Seite: Maus mit OMVs ohne Melanin behandelt.

© V. Gujrati / Technische Unive

Nanopartikel bremsen Tumorwachstum

Mit Melanin gegen Krebs

Soyka-Förderpreis

Preis für Forschung zu Migräne ausgeschrieben

Klinikkonzern Vivantes

Neue psychosomatische Tagesklinik in Neukölln

Schwierige Diagnose

So lässt sich aTTP erkennen

Trametinib / Dabrafenib

GBA sieht für Kombi Zusatznutzen bei Melanom

Bei welchem Anteil der Schwangeren mit Verdacht auf Lungenembolie auf die CT verzichtet werden konnte, hing vom Trimenon ab.

© oksanazahray / stock.adobe.com

Alternative

CT bei Schwangeren mit Lungenembolie-Verdacht oft vermeidbar

„Gesundheit in Deutschland aktuell“

Neue Welle der RKI-Studie GEDA gestartet

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Leitlinie zu Husten aktualisiert

Hypertonie

Mit renaler Denervation weniger Blutdrucksenker

Ein Schild, aufgenommen bei einer Demonstration anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über Bluttests für Schwangere.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa (Archivbild)

Debatte im Bundestag

Gratwanderung beim Pränataltest

HIV-Test: Nach der Infektion vergehen vier bis sechs Wochen, bis ausreichend Antikörper gebildet sind, um die Erkrankung nachweisen zu können.

© jarun011 / stock.adobe.com

Tipps zur HIV-Diagnostik

Bei diesen Symptomen sollten Sie testen!

RKI-Poster zu Sepsis: Schnelles Handeln kann Menschenleben retten. RKI

© RKI

Robert Koch-Institut

Info-Poster versus Sepsis

Diabetes

„low carb“ schlägt „low fat“

Pränataltests

BÄK mahnt Beratung an