Der monoklonale Antikörper Emicizumab ist jetzt auch zur Routineprophylaxe bei Erwachsenen und Kindern ohne Hemmkörper gegen Gerinnungsfaktor VIII zugelassen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, und der Chugai Pharma Germany GmbH, Frankfurt am Main
Diabetes ist heilbar: Die Daten der DiRECT Studie sind überzeugend. Die Diabetes-Remission passt Deutschland aber nicht ins Konzept, meint Professor Stephan Martin in seiner Kolumne.
Seit über drei Jahren ist das Sterbehilfegesetz bereits in Kraft. Ende 2015 verabschiedet, blieb es bis heute umstritten. Nun steht das Gesetz auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts.
Eine erfolgreiche Therapie bei Psoriasis-Arthritis, die zur Beschwerdefreiheit des Patienten führt, ist nur möglich, wenn Dermatologen und Rheumatologen eng zusammen arbeiten.
Die E-Zigarette ist heiß umstritten. Für die einen bietet sie einen Weg aus der Sucht. Andere sehen die Gefahr, dass sie angesichts einer geschickten Werbung und des geschmacklich gut abgestimmten Rauchkomforts zur „Re-Normalisierung“ des Rauchens führen könnte.
Forscher warnen vor Knopfbatterien in Kinderspielzeug: In den USA ist die Zahl der Kleinkinder, die nach dem Verschlucken von Kleinteilen in Notaufnahmen eingeliefert wurden, innerhalb von 20 Jahren um 92 Prozent gestiegen.
Die EMA hat das Anwendungsschema für die gegen Neisseria meningitidis / Gruppen A, C, W, Y gerichtete Vakzine Nimenrix® aktualisiert, teilt das Unternehmen Pfizer mit.
Die Spende einer Niere führt unweigerlich zum Verlust von Nierenfunktion. Einer Studie aus Japan zufolge rutscht jeder dritte Spender damit in den Bereich der chronischen Insuffizienz.
Wie geht es weiter, wenn bei Asthmapatienten eine Therapie mit einem Antikörper gegen IgE oder IL-5 begonnen wurde? Über Kontrollen, Therapiepausen und Antikörper-Switch berichtete Dr. Stephanie Korn beim Pneumologen-Kongress.
Die Empfehlung der HPV-Impfung auch für Jungen war längst überfällig, können die hierbei adressierten Viren doch nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Mit Entzündungen des oberen weiblichen Genitaltraktes kann das Risiko steigen, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken. Welche Rolle dabei sexuell übertragbare Infektionen spielen, haben Onkologen aus Heidelberg untersucht.
Die SGLT2-Hemmer gelten manchen bereits als kleine Revolution in der Diabetologie, gar als Wundermittel. Jetzt zeigt sich: Die Substanzen können offenbar noch mehr. Neue Daten bei Nierenpatienten sind beeindruckend.
Die AOK Nordwest ist besorgt über eine steigende Anzahl von Krätze-Fällen in Westfalen-Lippe. Nach einer aktuellen Auswertung der Kasse wurden 2016 rund 18 200 Fälle verzeichnet, 2017 schon mehr als 31.500. Diese Zahl sei 2018 bereits innerhalb der ersten drei Quartale erreicht worden.
Seit 60 Jahren steigt die Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Deutschland kontinuierlich an – ein Ende ist nicht in Sicht. In einigen Ländern hat sich der Trend aber offenbar stoppen lassen. In einigen Ländern hat sich der Trend aber offenbar stoppen lassen. Die Gründe sind unklar, doch es gibt Vermutungen.
Schwerkranke Menschen, Ärzte und Suizidhelfer wehren sich vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den neuen Paragrafen 217 im Strafgesetzbuch. Geht das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ zu weit? Aufschluss könnte der zweite Verhandlungstag geben.
Wenn ältere Patienten mit Bluthochdruck regelmäßig Schlafmittel einnehmen, könnte das ein Anlass sein, nach Lebensgewohnheiten zu forschen, die den Blutdruck weiter in die Höhe treiben.
Das Krankenhaus Köln-Holweide kann eine Zwillingsgeburt der besonderen Art melden. Zwischen der Geburt der beiden Schwestern lagen 97 Tage und 2800 Gramm.
Bei Krebspatienten mit Checkpointhemmer-Therapie ist die Impfung mit einer inaktivierten Vakzine gegen Influenza sicher. Sie erhöht einer retrospektiven Studie zufolge nicht die Rate oder Schwere immunologisch bedingter Nebenwirkungen.
Patienten mit diagnostizierter diabetischer Retinopathie und einem dadurch bedingten Makulaödem sollen demnächst Anspruch auf Untersuchungen mit Optischer Kohärenztomografie (OCT) bekommen.
Präventiv wirkende Medikamente benötigen Zeit, bis sie ihren Nutzen entfalten – Zeit, die todkranke Patienten oft nicht mehr haben. Arzneimittel zur Prävention bekommen sie trotzdem verordnet. Darauf weist nun erneut eine Studie aus Schweden hin.
Für viele Senioren zählt das Training im Fitnessstudio inzwischen zum Alltag. Mediziner weisen darauf hin, dass an Geräten nicht nur gestemmte Gewichte und Wiederholungen zählen, sondern auch die Geschwindigkeit.
Ein Lebensmittelunternehmen macht freiwillige Nährwertangaben. Das geht nicht, urteilt das Landgericht Hamburg - aus Wettbewerbsgründen. Ärzteverbände sehen Ernährungsministerin Klöckner am Zug.
Für die Kombi von Daratumumab (Darzalex®) mit Bortezomib (Velcade®) / Melphalan / Prednison (VMP) in Erstlinie bei Multiplem Myelom sieht der GBA einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen.
Wann können Patienten mit primären Immundefekterkrankungen geimpft werden, wann nicht? Eine Expertengruppe hat für diese besonderen Fälle Anwendungshinweise erarbeitet.
„Die Grippewelle in Deutschland endet mit der 14. KW 2019, wenn sich durch Nachmeldungen keine Änderungen mehr ergeben und die Influenza-Positivenrate weiter sinkt“, meldet das Robert Koch- Institut (RKI) im aktuellen Wochenbericht Influen
Gegen die Mitnahme von Dialyse-Versorgungsaufträgen der KV durch ausscheidende Mitlgieder einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft kann laut BSG nur die Gemeinschaft als solches klagen, nicht ein einzelner Partner.
Für die Krebsforschung könnte schon bald eine Milliarde Euro von der Europäischen Union bereitstehen. Davon geht der Europa-Abgeordnete Peter Liese (CDU) aus, nachdem das Parlament das neue Forschungsprogramm „Horizon Europe“ am Mittwoch beschlossen hat.
Kann es Menschen das Leben kosten, wenn Nutztiere viele Antibiotika bekommen – und sich resistente Keime später in ihrem Fleisch finden? Die Umweltorganisation Germanwatch ist nach einer Stichprobe alarmiert.
Mit L-Thyroxin lässt sich offenbar bei euthyreoten Patientinnen mit TPO-Antikörpern und Fehlgeburten in der Anamnese die Lebendgeburtenrate nicht erhöhen.
Die Vererbbarkeit der Alzheimer Krankheit beträgt 60 bis 80 Prozent, erinnert das Klinikum der Uni München. Genomweite Assoziationsstudien mit zehntausenden von Personen haben neue genetische Varianten entdeckt, die mit erhöhtem Alzheimerrisiko einhergehen.
Väter, die während der Schwangerschaft ihrer Partnerin rauchen, können damit ihrem ungeborenen Kind schaden. Es gibt Hinweise darauf, dass der Tabakrauch eine Gefahr für das Herz des Kindes ist.
Smombie - Menschen, die anscheinend wie Zombies mit dem Smartphone herumlaufen -, dein Name ist Weib. Das lässt zumindest eine Studie der Uniklinik Leipzig vermuten: Mädchen sind demnach häufiger Opfer von Smartphone-bezogenen Unfällen.
Daten des Deutschen Hepatitis-C-Registers belegen unter anderem: Mit der Kombi Glecaprevir/Pibrentasvir wurden alle der 66 erfassten HCV-Infizierten mit Zirrhose geheilt.
Nicht nur zu Ostern locken stark zuckerhaltige Lebens- und Genussmittel zum Verzehr. Laut DONALD-Studie liegt der Zuckerverzehr gerade bei Kindern und Jugendlichen noch immer über der WHO-Empfehlung. Forscher sehen hier die Politik in der Pflicht.
Wann bin ich aufgrund eines unfallchirurgischen Eingriffs in meiner Bewegung so eingeschränkt, dass ich das Auto besser stehen lassen sollte? Das wollen Forscher der Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) nun klären.
Vizimpro® (Dacomitinib) hat die EU-Zulassung zur Erstlinientherapie Erwachsener mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und aktivierenden EGFR-Mutationen erhalten, teilt das Unternehmen Pfizer mit. Die Arznei werde ab dem 2.
Das Landgericht Hamburg hat am Dienstag eine einstweilige Verfügung gegen die Kennzeichnung von Lebensmittelverpackungen mit dem umstrittenen Infosystem Nutri-Sc
US-Forscher haben mit einer speziellen Wechselstromstimulation das Arbeitsgedächtnis von über 60-Jährigen auf das Niveau von 20-Jährigen gehoben – zumindest für kurze Zeit.
Alles andere als Kinderkram: Ärzte an der Charité setzen für eine Studie auf Patientencomics zur Aufklärung über die Herzkatheteruntersuchung. Und siehe da: Die Patienten können sich mehr Details merken als bei der reinen mündlichen Aufklärung.
Eine Niederlassung ist für Human- wie Zahnmediziner mitunter ein großes Unterfangen und kostet in der Regel viel Geld. Das muss es aber gar nicht, wie ein neues Modell aus der Zahnärztewelt zeigt.
Langes Fernsehen führt bei Über-50-Jährigen zum Abbau des verbalen Gedächtnisses, haben britische Forscher herausgefunden. Die kognitive Einschränkung entspricht aber nur zum Teil der bei Demenzkranken.
Einmal alle paar Wochen spritzen statt täglich Pillen schlucken: Ein injizierbarer HIV-Wirkstoff hat in einer Phase-II-Studie eine vorhandene Virussuppression aufrecht erhalten.
Die EU-Kommission hat Lynparza® (Olaparib-Filmtabletten) als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn zugelassen, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben.
Steckt hinter Halsschmerzen und Tonsillitis ein Peritonsillarabszess? Um diese Frage zu beantworten, haben britische Ärzte ein simples Bewertungssystem entwickelt.
Das Sterbehilfegesetz auf dem Prüfstand: Am zweiten Verhandlungstag zeigen die Fragen der Verfassungsrichter, dass es zu den Klagen gegen das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe keine leichte Entscheidung geben kann.
Sterbehilfe als Dienstleistung steht in Deutschland unter Strafe. Dagegen wehren sich Schwerstkranke, Sterbehilfe-Vereine und Ärzte vor dem Bundesverfassungsgericht.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) setzt künftig bei Neugeborenen auf ein neues, zusammen mit dem Screening-Labor Hannover entwickeltes Verfahren zum Screening auf SCID (severe combined immunodeficiency) – eine Gruppe schwerer, seltener Immundefekte.
Die HPV-Impfung wird auch zum Schutz vor einem Oropharynxkarzinom empfohlen. Denn: Die Fallzahlen von HPVassoziierten Tumoren im Mundrachenraum steigen.
Zur Bewerbung um den Antistigma-Preis 2019 ruft die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit auf.