Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen - viermal so oft treten Frakturen auf.
Die Substitution mit Schilddrüsenhormonen soll bei Patienten mit einer Hypothyreose in hohem Lebensalter unter spezifischen Voraussetzungen erfolgen. Es gelten andere Normwerte als bei jüngeren Patienten.
Für seinen Vorbericht zum Screening auf Sichelzellkrankheit bei Neugeborenen hat das IQWiG auf Daten einer retrospektiven, historisch vergleichenden Studie zurückgegriffen.
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) die schmerzmedizinische Versorgung Älterer nachhaltig verbessern.
Das Sultanat Brunei hat die international heftig kritisierte Einführung der Todesstrafe gegen Homosexuelle in einem Brief an das Europäische Parlament verteidigt.
Eine atopische Dermatitis scheint die Schlafqualität von Kindern selbst in schubfreien Phasen oder bei leichter Ausprägung negativ zu beeinflussen. Verstärkend wirken die Schwere der Krankheit sowie das Vorliegen von Komorbiditäten.
Besonders junge Diabetiker und ihre Eltern schätzen Insulinpumpen als Garant für eine in der Regel komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie. Studiendaten belegen den Nutzen.
Rattern, kreischen, quietschen: Lärm nervt. Aber dabei geht es nicht nur um die Lautstärke. Eine neue Lärmsimulation soll helfen, die nervigsten Bestandteile aus dem Verkehrslärm herauszufiltern.
Adipositas hat von allen bekannten Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes den stärksten negativen Effekt. Wer sehr viel abnimmt, kann es sogar schaffen, dass der Diabetes verschwindet - besonders, wenn die Diagnose noch nicht lange zurückliegt.
Für Eltern von Kleinkindern hat die WHO Empfehlungen zu täglicher Bewegung und Schlafdauer vorgelegt. Darunter sind auch Tipps zum Zugang zu Smartphones.
Eine Darmhypnose muss nicht als Individualtherapie ablaufen. Auch in der Gruppe besserte sich dadurch das Befinden von Reizdarmpatienten, wie eine Studie ergeben hat.
Die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung beim Lipödem untersucht die Universität zu Köln gemeinsam mit der Hautklinik des Klinikums Darmstadt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA).
Fieberkrämpfe, die bei Kindern nach einer Impfung auftreten, sind nicht gefährlicher als Fieberkrämpfe, die bei Kindern aus anderen Ursachen auftreten, etwa in Folge einer Virusinfektion.
Die Betreuung von ADHS-Patienten in der Phase der Transition ist oft schwierig. Jugendliche wünschen sich Selbstbestimmtheit und neigen dazu, ihre Medikation abzusetzen.
Schneller Therapiestart, schnell in die Remission: So lautet das Ziel bei Rheumatoider Arthritis. Kommen Biologika zum Einsatz, ist zu beachten, dass die Serumspiegel interindividuell stark schwanken. Eine Umstellung auf Biosimilars scheint kaum Probleme zu machen.
Die Lungengesundheit oder -krankheit eines Erwachsenen wird vielfach bereits in der Kindheit geprägt. Dafür haben sich in den vergangenen Jahren die Anzeichen verdichtet.
Schlechte Nachrichten für Patienten mit Erdnuss-Allergie: Einer aktuellen Meta-Analyse zufolge traten unter einer oralen Immuntherapie bei Kindern deutlich mehr allergische Reaktionen auf als mit Allergenkarenz oder Placebo.
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde präsentiert Ernährungsministerin Klöckner ein in der Branche weitgehend konsentiertes Kennzeichnungssystem.
Down nach dem High: Ein junger Mann kommt mit plötzlich aufgetretenen Brustschmerzen in die Notaufnahme. Er räumt ein, am Tag zuvor Kokain konsumiert zu haben. Die kardiologische Diagnostik ergibt einen überraschenden Befund.
Für die Diagnose des männlichen Hypogonadismus wird gemäß der EAU-Leitlinie eine Bestimmung des Gesamttestosterons mit einer zuverlässigen Methode benötigt.
Eine Smartphone-App kann dazu beitragen, die Betreuung HIV-infizierter Patienten zu bessern. Darauf wiesen Experten bei der Aids- und Hepatitis-Werkstatt in München hin.
Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung – diese vier Symptome treten bei Frauen mit Darmverschluss infolge von Ovarialkarzinom-Metastasen besonders häufig auf. Sie könnten daher eine frühere Diagnose der Komplikation ermöglichen.
Die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse rückt als Therapieziel bei Typ-2-Diabetes immer mehr in den Fokus. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat daher die DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) Typ-2-Diabetes entsprechend aktualisiert.
Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) will die Behandlung von Patienten mit schwerer Atemnot verbessern. Am Programm beteiligt ist auch die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des LMU Klinikums.
Der monoklonale Antikörper Ustekinumab punktet bei moderater bis schwerer Colitis ulcerosa sowohl in der Induktions- als auch in der Erhaltungstherapie.
Beta-Sekretase-Hemmer stoppen die Entwicklung einer Demenz nicht – ganz im Gegenteil: Die Medikamente scheinen die kognitive Leistung sogar zu verschlechtern.
Eine Asthmaerkrankung gilt heute nur dann als gut kontrolliert, wenn auch Exazerbationen vollständig beherrscht werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma.
COPD-Kranke leiden nicht nur unter Atembeschwerden und Entzündungen im Bereich der Atemwege, sie entwickeln auch Begleiterkrankungen. Wie häufig solche Komorbiditäten sind und wie man sie erkennen kann, soll COSYCONET klären.
Die Empfehlungen zur Anti-TNF-Therapie bei Schwangeren mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind uneinheitlich. Neuen Studienergebnissen zur Folge ist es von Vorteil, wenn die Therapie während der Schwangerschaft fortgeführt wird.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine aktualisierte Fassung des RKI-Ratgebers zu Lyme-Borreliose veröffentlicht. Es sei derzeit deutschlandweit von einer Infektionsgefährdung auszugehen, berichtet das RKI.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat ihre PraxisLeitlinie 'Cannabis in der Schmerztherapie' online gestellt. Die DGS möchte mit dieser Praxisleitlinie eine Hilfestellung für die Anwendung von Cannabinoiden in der Betreuung von schwerstkranken Patienten bieten.