Die cerebrotendinöse Xanthomatose (CTX) ist eine Gallensäure-Stoffwechselstörung, die zu einer Akkumulation bestimmter Lipide, wie z.B. Cholestanol, führt. Diese akkumulierten Lipide führen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Leadiant GmbH, München
Bei einem Patienten mit starken chronischen Schmerzen sollte die Therapie möglichst von Anfang an greifen. Denn mit jedem erfolglosen Versuch steigen mehr und mehr Patienten trotz Schmerzen aus ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aristo Pharma GmbH, Berlin
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat als erste medizinische Forschungseinrichtung in Deutschland einen Patientenbeirat für die Forschung gegründet. Der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Professor Michael Baumann erläutert, warum dies wichtig ist.
Das ist ein düsteres Bild, das deutsche Dermatologen zur Entwicklung von Hautmelanomen zeichnen. Seit mehr als vier Dekaden steigt dessen Inzidenz kontinuierlich – und wenn nicht gegengesteuert wird, ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.
Seltene Erkrankungen gehören zu den Hauptthemen des diesjährigen Internistenkongresses. DGIM-Kongresspräsident Professor Claus F. Vogelmeier sieht hier enge Bezüge zum Leitthema Digitale Medizin.
Ein 54-Jähriger wird in die Klinik überwiesen, weil sein Serumkreatinin in den letzten Wochen dramatisch gestiegen ist. Diagnoseweisend sind eine Hyperkalzämie und die Erwähnung einer naturheilkundlichen Empfehlung.
Eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu Glyphosat aus dem Jahr 2015 bescherte der Behörde bis dato rund 39.000 Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG).
Alle zwei Jahre werden zum Herbstbeginn in den USA und Europa vermehrt Polio-ähnliche Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beobachtet. Die Zahl der Betroffenen scheint mit jeder Welle zu steigen.
Bei Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkarzinomen hat ein Umdenken stattgefunden, und zwar ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Dieser Leitgedanke zieht sich durch alle Bereiche und gipfelt in der „Active Surveillance“-Strategie beim papillären Mikrokarzinom.
Zwei rote Infobusse touren ab sofort vier Monate durchs Land und machen in über 100 Städten Halt, um über Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiken zu informieren.
Die Deutsche Leberstiftung schreibt auch in diesem Jahr ein Stipendium für die Initiierung und Planung von klinischen Studien oder klinischen Projekten im Bereich der Lebererkrankungen aus.
Es ist offenbar eher schädlich als nützlich, Asthmapatienten, die wegen einer Exazerbation im Krankenhaus behandelt werden, zusätzlich zum systemischen Kortikosteroid ein Antibiotikum zu geben.
Im Rahmen eines Modellprojekts erhielten COPD- Patienten eine strukturierte Tabakentwöhnung gemäß S3-Leitlinie durch pneumologische Facharztpraxen und psychologische Psychotherapeuten.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und das Unternehmen Philips schreiben den gemeinsamen Forschungsförderpreis Delir-Management in 2019 zum dritten Mal aus.
Moderne Therapien können helfen, den Bedarf systemischer Steroide zu reduzieren. Verzichten lässt sich auf Steroide aber häufig nicht, wie das Beispiel Riesenzellarteriitis zeigt.
Am 12. Mai 2019 lädt die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs aus Anlass des Welteierstockkrebstags zu einem Aktions- und Informationstag nach Berlin ein. Diesjähriger Schwerpunkt ist das Thema „Malen gegen Eierstockkrebs“.
Pneumokokken- und Influenza-Infektionen können gerade für ältere Menschen gefährlich sein. Doch die Impfprävention wird bei diesen Erkrankungen noch zu selten genutzt.
Das führende deutsche Tiefkühlkostunternehmen Iglo verlässt den Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde).
Den Widerruf der EU-Zulassung für Lartruvo® (Olaratumab) wegen fehlender therapeutischer Wirksamkeit meldet das Paul-Ehrlich-Institut gemeinsam mit dem Hersteller und der EMA.
Auf den Klinik Codex folgt der Ärzte Codex: Die Internisten treiben die Debatte um betriebswirtschaftliche Vorgaben in der Medizin voran. Die Antworten der Politik überzeugen die Ärzte dabei noch nicht.
Mit dem Copaxone Pen® 40 mg steht ein neuartiger Fertigpen für Patienten mit schubförmig remittierender MS zur Verfügung. Der Pen vereinfacht die dreimal wöchentliche subkutane Gabe des Original-Immunmodulators Glatirameracetat 40 mg / ml.
Die Inzidenz des Melanoms der Haut ist in Deutschland in den vergangenen Dekaden gestiegen. Dermatologen und Epidemiologen rechnen bis 2030 mit einem weiteren Anstieg, vor allem bei Menschen über 60 Jahren.
Mit seinem Gesetzesvorschlag, impfmüde Eltern mitunter durch Strafzahlung zu sanktionieren, stößt Gesundheitsminister Spahn auf Skepsis. Fast 600.000 Menschen müssten wohl gegen Masern nachgeimpft werden. Ein Staatsrechtler hält das Gesetz für umsetzbar.
Die Online-Fortbildung „Einsatz von Antibiotika? Zeit für einen Paradigmenwechsel!“ besteht aus zwei spannenden Vorträgen als Online-Stream. Zum einen geht es um den rationalen Einsatz von Antibiotika und den Schutz des Mikrobioms.
Die Uniklinik Heidelberg und Volvo Car starten ein Pilotprojekt, das mit speziellen, aus der Formel 1 bekannten Einsatzfahrzeugen die Notfallversorgung optimieren soll.
Wenn Patienten nach einer Knie- oder Hüft-TEP-Operation stürzen, liegt das nicht selten an der Medikation, Op-Komplikationen oder mangelnder Unterstützung. Darauf deutet eine Analyse von Risikofaktoren bei 1,3 Millionen Personen hin.
In der Mongolei ist ein Paar nach dem Verzehr von rohem Murmeltierfleisch an der Beulenpest gestorben. Zeitweise stand eine ganze Stadt unter Quarantäne.
Cybersicherheitsexperten haben in einem 'ethischen Hack' Metastasen in ein Lungen-CT eingefügt, ohne dass das den Radiologen aufgefallen wäre. Wie gut ist die Medizintechnik eigentlich auf das digitale Zeitalter vorbereitet?
Atypische Nahrungsmittel-Allergien außerhalb der Zöliakie sind weit verbreitet. So reagieren viele Reizdarmpatienten auf Weizen, Milch, Soja oder Hefe. Wie kommt man dem Auslöser auf die Spur?
Frauen mit Gestationsdiabetes haben nach Geburt ein hohes Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Ereignisse, so eine Studie. Betroffenen helfen konsequente Prävention und Nachsorge.
Bis Dezember gibt ein CME-zertifizierter Webcast Einblick in die Welt der Adipositas. Die Inhalte basieren auf dem Beitrag eines internationalen Adipositas-Experten.
Welchen Einfluss hat bei Männern die Ruheherzfrequenz auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtmortalität? Das haben schwedische Forscher in einer Langzeitstudie untersucht.
PAVK-Patienten haben bereits im Stadium der Claudicatio intermittens ein erhebliches Risiko für Amputation und Tod. Es trifft besonders diejenigen, die auch an Diabetes oder KHK leiden, wie aus Daten der Barmer-GEK hervorgeht.
Gottheit, Energiequelle, Leuchtkraft, Heilmittel, Zeit- und Richtungsgeberin: Bei der Ausstellung „Shine on Me – Wir und die Sonne“ dreht sich alles um den feurigen Stern.
In fast jeder internistischen oder Allgemeinarzt-Praxis steht heute ein Ultraschallgerät. Dies sollte auch für die Thoraxuntersuchung genutzt werden, gerade zur Pneumonie-Diagnostik.
Eine RNA-basierte Therapie gegen Huntington, Small Molecules gegen MSA und genetische Parkinsonvarianten – beim US-Neurologenkongress wurden klinische Studien mit neuen Ansätzen für Patienten mit Bewegungsstörungen präsentiert.
Wenn Frauen nicht stillen können oder die Milch nicht ausreicht, sind Milchspenden gerade für Frühgeborene oft hilfreich. Seit 100 Jahren gibt es dazu Frauenmilchbanken – nach Ansicht der Initiatoren aber zu wenige.
Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche BMI von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg / m2 erhöht, das entspricht einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von fünf bis sechs Kilogramm pro Person.
Bereits vor der Geburt kann es ja durch eine Harnröhrenstriktur (LUTO, lower urinary tract obstruction) zu verschiedenen Problemen beim Ungeborenen kommen, von recht milden Beschwerden beim Wasserlassen bis hin zum Nierenversagen. Vor allem Jungen sind betroffen.
Stationär aufgenommene Patienten profitieren von einem Ernährungsscreening und einer ernährungsmedizinischen Betreuung. Das hat eine Studie aus der Schweiz bestätigt, von der die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) berichtet.
Das Blutbild gehört zu den häufigsten Laboruntersuchungen. Nicht selten findet sich eine Leukozytose als Zufallsbefund. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich jedoch um etwas Harmloses.
Bislang verlieren Nanoteilchen, die zum Transport von Arzneimitteln in Körperzellen eingesetzt werden, in komplexen Gewebestrukturen die Orientierung, heißt es in einer Mitteilung der Uni Regensburg.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der fixen Zweifach-Kombi Dolutegravir (DTG, Tivicay®) und Lamivudin (3TC, Epivir®) für therapienaive HIV-Patienten empfohlen (
Antikörper, die sich gegen das Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) richten, sind eine neue prophylaktische Therapieoption bei episodischer und chronischer Migräne. Die Zahl der Migräneattacken lässt sich damit nahezu halbieren.
Präzisionsmedizin kann bei einem Teil der Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs das Leben verlängern. Aber Diagnostik und Therapieentscheidungen sind komplex.
Der Bericht über nachträglich in eine Lungen-CT eingefügte Metastasen ist auf den ersten Blick ziemlich radiologiespezifisch. Tatsächlich bekommt er aber durch die jüngsten Diskussionen um die Telematikinfrastruktur auch für Arztpraxen eine gewisse Aktualität.
Ob bei Patienten mit RA der Einsatz von Biologika sinnvoll ist, könnten künftig Gentests zeigen: Anhand von drei Genen lassen sich der Therapieerfolg voraussagen - und eventuell Behandlungskosten sparen.
Beim Repurposing geht es darum, für bewährte Arzneien neue Indikationen zu finden. Ein hier forschender Kollege wurde jetzt mit dem Paul-Martini-Preis geehrt.
17 Jahre nach Einführung der ersten Genexpressionstests zur Notwendigkeit einer Chemotherapie bei Brustkrebs sind diese nicht in der Regelversorgung verfügbar. Nun steht der Gemeinsame Bundesausschuss vor einer Entscheidung.
Der Direktor der Chirurgie an der Essener Uniklinik ist endgültig vom Vorwurf entlastet, für medizinisch nicht notwendige Lebertransplantationen und den Tod eines Patienten verantwortlich zu sein.
Eine Metaanalyse von sechs Studien bestätigt: Durch Renale Denervation lässt sich der Blutdruck deutlich reduzieren. Berücksichtigt wurden nur Studien mit einer Scheinprozedur ohne Denervation in der Kontrollgruppe.
Affen wurden von chinesischen Wissenschaftlern mit einem Menschen-Gen etwas schlauer gemacht. Züchtet die Menschheit sich ein eigenes Versuchskaninchen heran oder gar bessere Menschen?
Eine Therapie mit Tranexamsäure noch im Krankenwagen kann die Sterberate bei Patienten mit verletzungsbedingten Hirnblutungen um etwa die Hälfte reduzieren – allerdings muss eine Dosierungsvorgabe beachtet werden.
Welche Alternativen gibt es zur Entwicklung neuer Antibiotika, um dem Problem multiresistenter Keime beizukommen? – EinThema beim Internistenkongress in Wiesbaden.
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat Dengvaxia® als ersten Impfstoff gegen alle vier Serotypen des Dengue-Virus zugelassen, allerdings mit deutlichen Einschränkungen.
Der deutsche Physiker, Biochemiker und Bioinformatiker Matthias Mann steht auf der Nominiertenliste für den diesjährigen Europäischen Erfinderpreis. Wie das Europäische Patentamt als Ausrichter des Wettbewerbs mitteilt, sei Mann einer von drei Finalisten in der Kategorie „Forschung“.
Einen unbekannten Leptospira interrogans-Stamm haben Ärzte bei einem Patienten entdeckt. Die Infektion löste höchst ungewöhnliche neurologische Symptome aus.
Am 12. Mai wird beim ME/CFS-Tag auf das Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) – auch Chronic-Fatigue Syndrome (CFS) – aufmerksam gemacht.
Fast alle Deutschen finden Naturschutz wichtig – mehr noch als andere EU-Bürger. Was die Umfrage nicht sagt: Wie viele ihren Lebensstil dafür ändern würden.
Mit der Zahl bekannter Treibermutationen erweitern sich die Optionen der zielgerichteten onkologischen Therapie. Diese Komplexität zu erschließen und in den klinischen Alltag zu integrieren, ist eine Aufgabe, die mit dem MASTER-Register angegangen wird.
Im US-Bundesstaat Maryland wurde offenbar zum ersten Mal ein Spenderorgan – eine Niere – per Drohne in ein Krankenhaus geliefert, wie „The New York Times“ berichtet.
Neben klinischen Studien ist der Wunsch nach Real-World-Daten groß. Dimethylfumarat und Natalizumab haben nun ihre Wirksamkeit bei Multipler Sklerose auch im Alltag unter Beweis gestellt.
Mithilfe von Yoga können krankheits- und therapiebedingte Symptome bei Krebspatienten verringert werden. In einem Review randomisierter, kontrollierter Studien zeigt sich ein klarer Nutzen.
Gesetzentwurf Nummer zwei zur Reform der Organspende liegt vor. Anders als die Widerspruchslösung von Gesundheitsminister Spahn setzt der Alternativentwurf auf die aktive Entscheidung des Einzelnen.
Seit der Zulassung des ersten Interleukin(IL)-6-Rezeptor-Inhibitors Tocilizumab zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) im Jahr 2009 hat sich dieser als wirksame Therapieoption mit gutem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, und Chugai Pharma Europe Ltd., Frankfurt/Main
2013 wurde von NAMSE ein Nationaler Aktionsplan mit 52 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Seltenen Erkrankungen verabschiedet. Auf dem Weg zur Umsetzung gibt es aber Hürden.