Alte Menschen dürfen  „nie als eine Last oder, schlimmer noch, als unnütz betrachtet werden“, appellieren Prominente. Der Appell sei entstanden, um dem Schmerz und der großen Sorge über die zu vielen Todesfälle bei alten Menschen in diesen Monaten Ausdruck zu verleihen.

© thodonal / stock.adobe.com

Ruf nach „moralischer Revolte“

Prominente warnen vor Entwertung des Lebens alter Menschen

Therapie mit Zolgensma®: Nach der jetzt erfolgten EU-Zulassung soll sie in Deutschland in Kürze regulär zur Verfügung stehen.

© Marina Mantel / dpa

Spinale Muskelatrophie

Gentherapie Zolgensma® erhält EU-Zulassung

PSA-Screening: Sinnvoll oder nicht? Die Meinungen gehen auseinander.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Abschlussbericht

IQWiG: Beim PSA-Screening wiegt der Nutzen den Schaden nicht auf

Muttermilch infizierter Frauen kann RNA des neuen Coronavirus enthalten. Ob davon auch eine Infektionsgefahr ausgeht, ist unklar.

© Oscar Brunet / stock.adobe.com

Coronavirus

SARS-CoV-2 in Muttermilch nachgewiesen

SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

© AlexLMX / Getty Images / iStock

Coronavirus

So schädigt SARS-CoV-2 die Lunge

Die Bedürfnisse von Jugendlichen werden im Zuge der Corona-Pandemie nur wenig berücksichtigt, meint Gesundheitswissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann.

© Irina Polonina/stock.adobe.com

Pädiatrie

Wie Corona auf Jugendliche wirkt

Ein Erythema migrans bestätigt den Verdacht auf Borreliose und rechtfertigt eine Antibiotika-Therapie, unspezifische Symptome und positiver Antikörpertest hingegen nicht.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Unspezifische Symptome

Wiederholte Antibiosen bei Borreliose nicht sinnvoll

Arznei gegen EDS

Solriamfetol wird in Deutschland eingeführt

Hypertonie. Welche unerwünschten Effekte einer Pharmakotherapie sind dann zu berücksichtigen?

© Jochen Lübke / dpa

Nebenwirkung fehlinterpretiert

Kalziumantagonist kann Verordnungskaskade anstoßen

NS-Vergangenheit

DGIM mit neuer Webseite gegen das Vergessen

Warme Arktis: Institutsdirektorin Antje Boetius.

© Sina Schuldt/dpa

Eisbrecher „Polarstern“

Ab in die Arktis – garantiert Corona-frei

Option Dupilumab

„Grundlegende Änderung“ bei Neurodermitis

Metastasiertes hormonsensitives Prostata-Ca

Neue Therapieoption bei Prostata-Ca

US-Studie

Thrombose – Mehr Rezidive bei MetS

Schlaganfall-Hilfe

App hilft rasch auf die Insult-Spur

E-Patientenakte – Liebe auf den zweiten Blick?

© Michaela Illian

Kommentar zur ePA-Umfrage

E-Patientenakte – Liebe auf den zweiten Blick?

Mit COVID-19 in der Klinik: Ärzte haben bei Kindern Verläufe mit linksventrikulärer Dysfunktion dokumentiert.

© Nutthavee / stock.adobe.com

Corona und Herzinsuffizienz

COVID-19 schlägt manchen Kindern wohl aufs Herz

Die E-Patientenakte könnte auch Patienten erleichtern, einen Überblick über ihre Befunde zu bekommen. Dafür ist aber eine gute Aufklärung erforderlich.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

Unwissenheit über ePA führt zu Ablehnung

Die Organspende-Reform zeigt Wirkung

© Eventpress Fuhr / Eventpress / p

DSO-Vorstand Rahmel

Die Organspende-Reform zeigt Wirkung

Zukunftsmodell

Hautdiagnostik per Autopilot

Ösophagus: Der Verdacht auf eine eosinophile Ösophagitis sollte auf der Überweisung vermerkt werden.

© SciePro/stock.adobe.com

Eosinophile Ösophagitis

„EoE“ auf Überweisung schreiben!

Nach wochenlanger Corona-Zwangspause dürfen Kinder nun wieder in die Krippen und Kitas.

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Forderung von Kinderärzten und Hygienikern

Kitas und Schulen zeitnah öffnen!

Testen, testen, testen.

© Yomiuri Shimbun / AP Images / picture alliance

Regelmäßige Corona-Tests gefordert

Jeder neunte SARS-CoV-2-Infizierte ein Heilberufler?

Abb. 1: Design der NEURIM-Studie

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH (modi?ziert nach [1])

Akuter und chronischer Stress

Pharmakologische Stressreduktion auf neuronaler Ebene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
SARS-CoV-2 infiziert im Nierengewebe vor allem die Zellen der Tubuli und Glomeruli, wie Ärzte bei Obduktion von COVID-19-Patienten entdeckt haben (Symbolbild).

© DENNIS KUNKEL MICROSCOPY / Science Photo Library

Therapeutische Konsequenzen gefordert

SARS-CoV-2 geht an die Nieren

Zi-Studie

Immer mehr psychisch kranke Kinder

Wo besonders viele Hausärzte über 65 tätig sind

© Ärzte Zeitung

Stadt- und Landkreise

Wo besonders viele Hausärzte über 65 tätig sind

Mecklenburg-Vorpommern

Spitzenzentrum gegen Krebs im Nordosten

Arbeitsauftrag aus 2019

Die Ärzteschaft und der Klimawandel

Tumordiagnostik

An der Translation soll es nicht scheitern

Noch ist nicht alles verloren – oft ist bei Hodentumor keine radikale Op nötig.

© Mathias Ernert, Uniklinik Mannheim

Viele gutartige Befunde

Partielle Orchiektomie genügt oft bei Hodenkrebs

Checkpointinhibitoren in Form von monoklonalen Antikörpern finden mittlerweile häufig Anwendung in der Krebsbehandlung. Auch Patienten über 70 Jahre können von der Therapie profitieren.

© ustas / stock.adobe.com

Datenbank-Analyse

Auch ältere Lungenkrebskranke profitieren von Checkpointhemmern