Hängt das neue Krankheitssyndrom bei Kindern mit einer SARS-CoV-2-Infektion zusammen? Das ECDC hält eine Verbindung für „plausibel“.

© photos.com PLUS

Zusammenhang mit SARS-CoV-2?

Pädiatrische Fachgesellschaften reagieren auf neues Syndrom

SARS-CoV-2: Das Virus lässt anscheinend infizierte Zellen mehr Proteine synthetisieren.

© creativeneko / stock.adobe.com

Coronavirus

Wie SARS-CoV-2 die Proteinsynthese beeinflusst

Mit Professor Sebastian Schellong steht im Jahr 2020/21 ein Gefäßmediziner an der Spitze der Internisten.

© Städt. Klinikum Dresden

Innere Medizin

Schellong ist neuer DGIM-Präsident

Eine Frau wird beatmet: Bei ihnen sind Lungenembolien weltweit immer noch weiter verbreitet als bei Männern.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Pille als Risikofaktor?

Hohe Lungenembolie-Rate bei jungen Frauen

Das UKE will unter anderem erforschen, welche Folgen eine SARS-CoV-2-Infektion für Kinder hat.

© davit85 / stock.adobe.com

Uniklinikum Hamburg-Eppendorf

Studie zu Corona bei Kindern gestartet

Ist unzufrieden mit der Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Telfeon-AU: Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt.

© Georg J. Lopata

Hausärzteverband

Weigeldt hat Tele-AU noch nicht abgeschrieben

Dickmacher für die Kleinsten? Dem will Landwirtschaftsministerin Klöckner jetzt einen Riegel vorschieben.

© bluedesign / stock.adobe.com

Ernährung

Zucker in Baby- und Kindertees wird verboten

Werdenden Müttern wird die Pertussis-Impfung im letzten Schwangerschaftsdrittel empfohlen. Die Impfung wird als Regelleistung in den GKV-Katalog aufgenommen.

© and.one / stock.adobe.com

Schwangerschaft

Pertussis-Impfung wird Regelleistung

Rheuma und COVID-19: Um Erkenntnisse zu gewinnen, werden Patientendaten von Rheumatologen benötigt. Evrymmnt / stock.adobe.com

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Appell an Ärzte, Daten zu COVID-19 und Rheuma zu liefern

Nicht nur im Darm manifestieren sich Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Extraintestinale Symptome

Aktionstag zu CED-Symptomen außerhalb des Darms

Akne: Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist die Hautkrankheit weit verbreitet.

© Mirnes / stock.adobe.com

Oral und topisch

Mit Probiotika gegen Akne

Sauerstofftherapie: Bei Vorliegen einer kardiovaskulären Komorbidität ist bei Patienten mit COPD von einem deutlich erhöhten Risiko auszugehen.

© Raphal Bourgeois / stock.adobe.com

DGP-Empfehlungen

Welche Lungenpatienten besonderen Schutz vor COVID-19 brauchen

In Oranienburg bei Berlin produziert Takeda jährlich bis zu 6,7 Milliarden Tabletten und Kapseln. Das Werk geht zurück auf den Pantoprazol-Hersteller Altana, dessen Erbe Takeda mit der Übernahme Nycomeds (2011) antrat.

© Takeda / S. Bolesch

Pharma

Takeda verdaut den Shire-Deal

Locked-in-Syndrom: Der 51-jährige Patient entwickelte unter anderem eine vollständige Tetraplegie mit sensorischem Verlust in allen Extremitäten.

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Kasuistik

Locked-in-Syndrom bei Patienten mit COVID-19

In der Metaanalyse zeigte sich: Bei 15 Prozent der Betroffenen äußerte sich COVID-19 in Störungen des Verdauungssystems.

© PORNCHAI SODA / stock.adobe.com

Unspezifische Symptome

Jeder zehnte COVID-19-Patient hat nur Magen-Darm-Probleme

Herz im Blick: Für Ertugliflozin wurde die kardiovaskuläre Unbedenklichkeit bewiesen.

© Springer Medizin Verlag GmbH

VERTIS-Studie

Kein Herzschutz bei Ertugliflozin?

Mehrere tausend Aerosol-Tröpfchen entstehen schon beim normalen Sprechen.

© Nick Freund / stock.adobe.com

Unterschätzter Infektionsweg

Fördert Sprechen eine Ansteckung mit SARS-CoV-2?

Wein ohne Aromen? Das kann auch an Riech- und Schmeckstörungen durch COVID-19 liegen.

© thodonal - stock.adobe.com

Riech- und Schmecktest

Schaler Rotwein? Vielleicht eine Coronainfektion

Transorale Op-Methode weiterentwickelt

© Michael Wiegmann / Alexianer Krefeld GmbH

TOVARA

Transorale Op-Methode weiterentwickelt

Mit einer Veres-Nadel, die eine verdünnte Suprarenin-Lösung enthält und einer Kelly-Klemme wird Platz für das anschließende Einführen der Trokare geschaffen.

© Angkoon Anuwong

Alternative Op-Methode

Schilddrüsenoperation durch den Mund

MDS / Beta-Thalassämie

Grünes Licht für Zulassung von Luspatercept

Praxisgründung oder Klinikkarriere? Auch für Nachwuchsonkologen ist das eine schwierige Entscheidung.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Karriereperspektiven

Chefarzt-Maxime in der Onkologie war gestern

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration

Treat & Extend-Konzept senkt bei nAMD Therapielast

Phase-II-Studie

CPI verbessert neoadjuvante Therapie bei Brustkrebs

Geht aufs Herz: Nach einer schweren COVID-19-Erkrankung besteht ein hohes Risiko für Myokardschäden.

© lom123 / Fotolia

Empfehlungen von Kardiologen

Wann Sportler nach COVID-19 wieder trainieren dürfen

Auf COVID-19-Testergebnisse ist kein blinder Verlass

© anyaivanova / Getty Images / iStock

PCR- und Antikörpertest

Auf COVID-19-Testergebnisse ist kein blinder Verlass

Gesellschaft für Rheumatologie

Wegen DRG gibt es zu wenige Rheumatologen

Kribbeln, Brennen, taube Füße? Bei Symptomen einer Polyneuropathie ist die Palette möglicher Ursachen breit.

© Jorge Salcedo / Getty Images / iStock

Schmerzen

Polyneuropathie ist bei Älteren ein besonderes Problem

Professor Stefan Diebels (l.) und DFKI-Forscher Christian Wolff mit einem maßgefertigten Implantat für einen Unterschenkelbruch.

© Oliver Dietze

Aus dem 3D-Drucker

Implantat auf Maß für Patienten mit Beinfraktur

Wie viele Lebensjahre kostet uns das Coronavirus?

© Springer Medizin

„CoronaUpdate“-Podcast

Wie viele Lebensjahre kostet uns das Coronavirus?

Verengung der Arterien, die den Blutkreislauf stören. Auch in Deutschland nimmt die periphere arterielle Verschlusskrankheit zu.

© GraphicsRF / Getty images / iStock

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr Primärprävention bei PAVK gefordert

Wer Hebamme oder Entbindungshelfer werden möchte, muss seit diesem Jahr einen Bachelor-Studiengang abschließen. Es gibt aber Übergangsfristen.

© Sina Schuldt/dpa

Geburtshilfe

Interesse am Hebammenberuf steigt

Langsam soll in den Kliniken der Regel-Op-Betrieb wieder anlaufen.

© Manfred Weis / Westend61 / picture alliance

Operationen wieder erlaubt

Bremer Krankenhäuser fahren Regel-Betrieb hoch

Laborwerte im Blick: Bei etwa 8 Prozent der COVID-19-Patienten, deren Patientendaten die Forscher analysierten, verlief die Erkrankung kritisch.

© Alvaro Fuente / NurPhoto / picture alliance

Zehn Faktoren entscheidend

Risikorechner für schweren COVID-19-Verlauf

Mit Mammografie-Screening ist die Sterblichkeit durch Mammakarzinome geringer. Allem Anschein nach handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Screeningeffekt.

© choja / Getty Images / iStock

Aktuelle Zahlen aus Schweden

Mammografie-Screening kann Frauen das Leben retten

Schlaganfall: Bei Verschluss größerer Hirngefäße im vorderen Kreislauf ist die Thrombektomie Therapiestandard.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Studie DIRECT-MT

Vor Thrombektomie ist keine Lyse nötig – oder doch?

Unter den Augen von Robert Koch: RKI-Vize Lars Schaade erklärte am Dienstag den R-Wert.

© Tobias Schwarz/AFP/POOL/dpa

Coronavirus-Pandemie

RKI-Vize Schaade: Gehen von konstanter Ansteckungsrate aus

Lungenembolie: Thromboembolische Ereignisse sind häufige Todesursachen bei COVID-19. Alila Medical Media / stock.adobe.com

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

Hamburger Autopsien

Hoher Anteil von Gerinnungsstörungen bei COVID-19

So wenig Kontakt wie möglich: Das stoppt die Ausbreitung des  SARS-CoV-2.

© eldarnurkovic / stock.adobe.com

Prospektive Studie bestätigt

Kontaktbeschränkungen bremsen COVID-19-Pandemie

Verwaistes Wartezimmer: Viele Patienten bleiben auch bei akuten Beschwerden aus Angst vor Corona derzeit fern.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Nordrhein-Westfalen

Fehlende Patienten treffen Praxen hart

Der Notfall STEMI duldet keinen Zeitaufschub bei der Akuttherapie.

© Mathias Ernert, DRK, Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg

Pro und Kontra

Renaissance der Fibrinolyse bei STEMI in der Corona-Krise?

Auch wenn’s vielleicht schon mal im Gelenk etwas zwickt: Joggen ist für die Knie von Senioren eher nützlich als schädlich.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Studie über zehn Jahre

Joggen und Aerobic lässt Kniegelenke nicht verschleißen

Herzschrittmacher: Schon seit langem wird über eine mögliche Wiederverwendung von solchen kardialen Implantaten etwa in Ländern mit begrenzten finanziellen Ressourcen diskutiert.

© BVMed-Bilderpool

Kontrollierte Studie

Secondhand-Schrittmacher bergen kein erhöhtes Infektionsrisiko

Computertomografischer Befund eines Harnblasenkarzinoms.

© Dr. Peter Choyke/Molecular Imaging Program/NCI/cancer.gov

Uroonkologie

Checkpointhemmer verbessern die Therapie bei Harnblasen-Ca

LACC-Studie

Aus für die minimalinvasive Zervixkarzinom-Op

Beim DMP COPD gibt es laut IQWiG einigen Aktualisierungsbedarf, und zwar auch was die Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) betrifft.

© toa555 / stock.adobe.com

Leitlinien-Synopse

IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP COPD

Ein hohes Bildungsniveau, geistig anregende Tätigkeiten und die dadurch gute Vernetzung der Neurone scheinen einen positiven Einfluss auf die Neurodegeneration zu haben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Eva-Katalin / Getty Images / iStock

Neurodegeneration

Bildung fördert Resilienz gegen Alzheimer

Bisher ist keineswegs vollständig verstanden, warum Herz und Nieren sich stark gegenseitig beeinflussen.

© krishnacreations / stock.adobe.com

Im Fokus der Internisten

Die unheilige Allianz von Herz und Niere

Multiples Myelom

Daratumumab bei Myelom bald auch subkutan?

Abb. 1: Behandlung mit Radium-223: Gesamtüberleben, Lebensqualität und Verträglichkeit

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [1,3–5])

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Mit Radium-223 längeres Gesamtüberleben, bessere Lebensqualität und gute Verträglichkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen