Mit Empagliflozin hat jetzt ein zweiter SGLT2-Hemmer unter Beweis gestellt, dass sich damit klinische Ereignisse bei Herzinsuffizienz additiv zur Standardtherapie verringern lassen. Daten frisch vom ESC.
Kann ein Medikament, das den Metabolismus von Kardiomyozyten verbessert, Angina pectoris-Symptome oder kardiovaskuläre Ereignisse nach erfolgreicher PCI verhindern? Die ATPCI-Studie liefert eine klare Antwort.
Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR nähern sich die 182 Labore, die bisher an das RKI ihre Fallzahlen melden, ihren Kapazitätsgrenzen. Aus der Industrie und Veterinärmedizin kommen Angebote.
Frequenzkontrolle, aber wie? Gerade die Gruppe älterer Patienten mit permanentem Vorhofflimmern wächst. Ob dann das gute alte Digoxin oder der Betablocker Bisoprolol besser ist, haben nun Forscher untersucht.
Nun haben auch US-Forscher einer Studie zufolge eine erneute SARS-CoV-2-Infektion bei einem Patienten nachgewiesen. Dies zeige, dass die Immunität nach einer solchen Infektion nicht absolut sei.
Für die Prophylaxe von Insulten bei Vorhofflimmern werden inzwischen überwiegend DOAK verordnet. Doch kein DOAK ist wie das andere. Und für manche Patienten könnten Cumarine die bessere Wahl sein.
Auf der Suche nach neuen Therapien gegen Schmerzen sind Forscher fündig geworden. Sie haben dafür Vorgänge der biomolekularen Informationsübertragung innerhalb von Neuronen unter die Lupe genommen.
Um Typ-2-Diabetes-Risiko nach Gestationsdiabetes abzuklären, wird Frauen vier bis zwölf Wochen nach Geburt ein Zuckerbelastungstest angeboten. Ein Test schon im Wochenbett könnte Vorteile haben.
Therapeutisch oder prophylaktisch, Heparin oder NOAKs? Welches Antikoagulations-Regime sich für COVID-19-Patienten am besten eignet, ist weiter unklar. Eine Analyse zeigt nun zumindest Tendenzen auf.
Patienten mit atopischer Dermatitis, die topische Calcineurin-Inhibitoren nutzen, müssen offenbar nicht fürchten, ein erhöhtes Basalzell- oder Plattenepithelzellkarzinomrisiko zu haben.
Vom Konzept der „natürlichen Herdenimmunität“ hält die COVID-19-Beauftragte der WHO, Dr. Maria van Kerkhove, nichts. Schnelle und nachhaltige Immunität könne durch eine Impfung erreicht werden.
Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass es bis Anfang 2021 einen oder mehrere COVID-19-Impfstoffe geben könnte. Allerdings dürften diese zunächst nicht für die gesamte Bevölkerung reichen.
Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2020 dem RKI weniger neue Syphilis-Infektionen gemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. In einigen Bundesländern ist aber die Zahl der Neuinfektionen gestiegen.
In einer kleinen Studie erzielten Ärzte mit der Magnetkrampftherapie gute Erfolge bei Depressiven mit Suizidgedanken: Sie könnte deshalb eine Alternative zur EKT sein. Doch es gibt ein Problem beim Studiendesign.
Patienten, denen eine TAVI-Klappe implantiert wird, werden heutzutage häufig örtlich betäubt. Doch ist das sicher? Erstmals wurde die Frage nun in einer randomisierten Studie untersucht.
Eine relativ neue Technik könnte die Katheterablation von Vorhofflimmern-Patienten noch sicherer machen. Eine deutsche Studie liefert nun vielversprechende Ergebnisse.
Mit Dr. Jana Husemann steht in Hamburg erstmals eine Frau an der Spitze des Hausärzteverbands. Im Interview verrät sie, welche drei Ziele sie verfolgt – und was sie anders als ihr Vorgänger machen will.
Immer mehr Minderjährige sind in ihren Familien nicht sicher: Das legen Zahlen des Statistischen Bundesamts nahe, die am Donnerstag vorgestellt wurden.
In mehreren Studien werden Kleinkinder auf symptomlose Frühstadien von Typ-1-Diabetes auf Autoantikörper gescreent. Ziel ist es, den Diabetesausbruch zu stoppen. Wie erfolgreich ist dieser Weg?
Mit dem SilverStar 2021 sollen gezielt Projekte gefördert werden, die mithilfe der Digitalisierung neue Wege gefunden haben, die Versorgung von älteren Menschen mit Diabetes voranzubringen.
Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bieten neue Therapieoptionen und technische Hilfen die Möglichkeit einer zunehmend individuell gestalteten Behandlung.
Akynzeo® i.v. ist eine Option für Patienten, denen es nicht oder nur schwer möglich ist, orale Medikamente einzunehmen. Das ist ja etwa bei schwerer Mucositis mit Schluckschwierigkeiten der Fall.
Jeder dritte Todesfall durch COVID-19 hätte durch eine Plasmatherapie verhindert werden können, haben der US-Präsident und der Chef der US-Arzneibehörde FDA behauptet. Forscher rücken jetzt die Fakten zurecht.
Schmerzmediziner und Geriater setzen sich für eine stärkere Zusammenarbeit – gerade auch der Fachgesellschaften – in der Versorgung älterer Schmerzpatienten ein.
Fehlt Datenschützern bei der Debatte um die ePA die Balance zwischen Daten- und Patientensicherheit? Im Podcast erläutert Professor Ferndinand Gerlach, worauf es ankommt und welchen Weg er favorisiert.
Intervallfasten ist populär und viele Studiendaten sprechen für die Anwendung bei Typ-2-Diabetes. Allerdings könnte bei Therapie mit Insulin oder Sulfonylharnstoff das Hypoglykämierisiko steigen.
Neue Studienergebnisse zu COVID-19: Die „Ärzte Zeitung“ fasst täglich zusammen, was Forscher über das neuartige Coronavirus herausgefunden haben. Hier der Überblick für den Zeitraum von Mai bis Juli.
Bei unspezifischen Schmerzen im unteren Rücken wird immer noch viel zu viel Bildgebung betrieben. Ein australisches Team hat herausgefunden, was dahintersteckt.
Seit vier Jahren wurden in der Afrika-Region der WHO keine Infektionen mit dem Wildtyp-Poliovirus mehr gemeldet. Gebannt ist die Gefahr damit aber noch nicht.
Die Tagung „Viszeralmedizin“ der DGVS und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde auf 2021 verschoben. Jetzt bietet „Best of DGVS“ Fortbildung und kollegialen Austausch.
Der russische Politiker Alexei Nawalny hat sich offenbar eine Vergiftung mit einem Cholinesterasehemmer zugezogen. Die Enzymblockade lässt sich einfach nachweisen, das Gift nicht unbedingt.
Effektive Medikamente sind der eine Baustein zum Erfolg der Behandlung. Die richtige Therapiestrategie gilt auch bei der axSpA zunehmend als zweiter wichtiger Aspekt.
Am 29. August startet der virtuelle ESC-Kongress 2020. Die Präsentation wichtiger neuer Studien in „Hot Lines“ gehört nach wie vor dazu. Auch neue Leitlinien wird es geben.
Fast jeder Verstorbene könnte Gewebe spenden, so die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Bedarf bestehe besonders bei kardiovaskulärem Gewebe.
Von einem bariatrischen Eingriff profitierten in einer Studie besonders zwei Gruppen. Zurückzuführen war das vor allem auf eine Reduktion des CV-Risikos und der Krebssterblichkeit.
Mit Aybintio® ist das fünfte Biosimilar von Samsung Bioepis in Europa zugelassen worden. Die Indikationen im Bereich der Onkologie entsprechen denen der Bevacizumab-Referenz.
Hebammenverband und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe begrüßen die Ziele des Entwurfs, fordern aber weitergehende Reformen in der Geburtshilfe.
Der Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust ist nicht statthaft. Die Ärztin Kristina Hänel hat jetzt bei einem Prozess in Hamburg eine Geldentschädigung zugesprochen bekommen.
Gemeinsames Singen tut gut. Doch wie lässt sich das therapeutisch sinnvoll nutzen, etwa bei Demenzkranken? Im Podcast berichtet Musiktherapeut Professor Lutz Neugebauer von aktuellen Projekten und eigenen Erfahrungen.
In der Rheumatherapie bei Erwachsenen haben sich Konzepte wie Treat-to-Target oder Window-of-Opportunity schon etaliert. Und: Auch in der Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) bewähren sie sich.
Maligne Ursachen einer akuten Appendizitis sind selten, aber nicht ausgeschlossen. US-Mediziner haben untersucht, welche besonderen Merkmale diese Untergruppe von Patienten aufweist.
Geben Effekte von Interventionen auf die Intima-Media-Dicke in den Karotisarterien Aufschluss über ihre Effekte auf kardiovaskuläre Ereignisse? Ergebnisse der bislang umfangreichsten Metaanalyse sprechen dafür. Doch es gibt Kritik.
Atemhilfen für COPD-Patienten sollen durch positiven exspiratorischen Druck und Oszillation die Sekretelimination erleichtern. Doch wie wirkt sich das auf andere Parameter der Erkrankung aus? Und was hilft?
Eine neue Dreifachkombi für Mukoviszidose-Patienten kombiniert die CFTR-Korrektoren Elexacaftor und Tezacaftor mit dem CFTR-Potentiator Ivacaftor. Die Kombi hat sich in zwei Phase-III-Studien bewährt.
Welche Auswirkungen hat die SARS-CoV-2-Pandemie auf die gastroenterologische Praxis? Was ist nach dem Lockdown wichtig? Antworten gibt das erste Webinar der Stiftung LebensBlicke am 2. September.
Viele Herzinsuffizienz-Patienten nehmen Arzneien ein, die ihre Situation verschlechtern könnten. Welche sind das – und ist Metformin eigentlich ein Problem?