SGLT-2: Wichtig für Herz und Nieren

© fotolia.com; Herz: Jokey | Niere: Sebastian Kaulitzki

Europäischer Kardiologenkongress

Auch Empagliflozin empfiehlt sich als Herzinsuffizienz-Therapie

Auch nach einer erfolgreichen perkutanen Intervention (PCI) kann es bei Patienten mit stabiler Angina pectoris noch zu Herzbeschwerden kommen.

© zagandesign / stock.adobe.com

ESC / ATPCI-Studie

Trimetazidin als antianginöses Therapeutikum ohne Effekt

Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen

Corona-Tests: Lässt sich die Laborkapazität erweitern?

COVID-19

US-Patient erneut mit SARS-CoV-2 infiziert

Was kommt für die Insult-Prophylaxe bei Vorhofflimmern aufs Rezept?

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Studie des Zentralinstituts

In der Insultprävention ist DOAK nicht gleich DOAK

Neuronen: Was spielt sich beim Symptom „Schmerz“ in ihnen und um sie herum ab?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Forschung

Was Importin alpha-3 mit Schmerzen zu tun hat

In den USA wird derzeit bei mehr als 6 Prozent aller Schwangeren ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) diagnostiziert.

© kieferpix / stock.adobe.com

Gestationsdiabetes

Diabetesrisiko: Glukosetoleranztest schon im Wochenbett?

Patienten, die eine Antikoagulation erhalten hatten, mussten in einer neuen Studie seltener mechanisch beatmet werden. Für eine endgültige Schlussfolgerung zur Frage des optimalen Antikoagulations-Regimes ist es aber noch zu früh.

© patrikslezak/ stock.adobe.com

Neue Analyse

Welches Antikoagulations-Regime bei COVID-19?

Weltgesundheitsorganisation zu COVID-19

„Corona-Herdenimmunität nur durch Impfung“

Derzeit befinden sich weltweit mehr als 170 COVID-19-Impfstoffkandidaten in der Entwicklung.

© Dmytro S / stock.adobe.com

COVID-19

RKI: Corona-Impfstoff bis Anfang 2021

Infektionen mit Treponema  pallidum gehören in Deutschland zu den meldepflichtigen Krankheiten.

© jarun011 / stock.adobe.com

Corona-Effekt?

Syphilis im ersten Halbjahr rückläufig

Bei Patienten mit therapieresistenter Depression könnte die Magnetkrampftherapie eine Option sein: Dabei werden zwar ähnlich wie bei der Elektrokrampftherapie unter Anästhesie Krämpfe erzeugt, allerdings ist eine bessere Fokussierung auf bestimmte Hirnbereiche möglich.

© yodiyim / Getty Images / iStock

Mögliche Alternative zur EKT

Vertreibt Magnetkrampftherapie Suizidgedanken?

Op-Vorbereitungen: Eine TAVI wurde in den vergangenen Jahren immer häufiger unter örtlicher Betäubung vorgenommen.

© [M] Mathias Ernert, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Transkatheter-Aortenklappenimplantation

Lokalanästhesie bei TAVI so sicher wie Vollnarkose?

Katheterablation: Im Gegensatz zur konventionellen Methode werden bei der High-Power Short-Duration-Methode stärkere, aber kürzere Energieimpulse appliziert.

© DR P. MARAZZI / SCIENCE PHOTO LIBRARY

High-Power Short-Duration-Methode

Neue Vorhofflimmern-Ablationstechnik erweist sich als sicher

Destatis

Kindeswohl: Jugendämter greifen öfter ein

Diabetesfrüherkennung: Blutentnahme für die Antikörpertests.

© Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München

Früherkennung

Mit Screening bei Kleinkindern gegen Diabetes

Dapagliflozin und Sotagliflozin

SGLT-Hemmer ergänzen die Insulintherapie

CINV-Prophylaxe

Akynzeo® jetzt auch zur intravenösen Anwendung

T-Zellen unter dem Elektronenmikroskop:

© STEVE GSCHMEISSNER / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Kasuistik

Eine einzelne Immunzelle als Lebensretter

Onkologie

S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen

Ältere Patienten können Schmerzen oft nicht artikulieren. Hier helfen spezielle Assessments.

© Fuse / Getty Images / Thinkstock

DGS und DGG

Mehr Kooperation bei älteren Schmerzpatienten!

Professor Ferdinand Gerlach ist Vorsitzender des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

© Stiftung Gesundheitswissen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann wird Datenschutz zum Hemmschuh, Professor Gerlach?

Intervallfasten – Top oder Flop bei Diabetes?

© Salome Roessler / lensandlight

Gastkommentar

Intervallfasten – Top oder Flop bei Diabetes?

Illustration des neuen Coronavirus.

© RomoloTavani / Getty Images / iStock

COVID-19-Splitter von Mai bis Juli

Wichtige Studienergebnisse zu Corona von Mai bis Juli

Erklären, falsche Vorstellungen korrigieren: Patienten mit chronischen Rückenschmerzen haben viele Fragen.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Review von 69 Studien

Warum wird bei Kreuzschmerzen so oft geröntgt?

Polio-Schluckimpfung: Die WHO will orale Polio-Impfstoffe in allen Nationalen Impfprogrammen durch inaktivierte Polio-Impfstoffe ersetzen, bei denen die Entstehung von Impfstoff-abgeleiteten Polioviren ausgeschlossen ist.

© Sunday Alamba / AP Photo / picture alliance

Weltgesundheitsorganisation

Afrika frei von Polio-Wildvirus

„Best of DGVS“

Livestreams zu Themen aus der Gastroenterologie

Der Krankentransport mit dem russischen Politiker Alexei Nawalny bei der Ankunft an der Charité. Die Befunde weisen auf eine Vergiftung durch eine Substanz aus der Gruppe der Cholinesterasehemmer hin, meldete die Charité.

© picture alliance / Russian Look

Insektizide, Kampfstoffe und Arzneien

Cholinesterasehemmer – ihre Rolle im Fall Nawalny

Der Jahreskongress der European Society of Cardiology wird in diesem Jahr nur virtuell stattfinden (Archivbild).

© EH / Springer

Kongressvorschau

Das sind die wichtigsten Studien beim ESC 2020

Nach einer bariatrischen Op hatten die Patienten ein um 32 Prozent geringeres Sterberisiko als Patienten, die nicht operiert worden waren.

© science photo library

Mortalität gesenkt

Wem nutzen bariatrische Operationen am meisten?

Ab September erhältlich

Bevacizumab-Biosimilar Aybintio® zugelassen

Neugeborenen ging es laut einem NRW-Forschungsprojekt in Hebammenkreißsälen genau so gut wie in ärztlich geleiteten Entbindungsräumen.

© Arno Burgi/ZB/dpa

Nordrhein-Westfalen

Die Hebammen haben den Kreißsaal gut im Griff

Professor Lutz Neugebauer, Vorsitzender der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft

© L. Neugebauer

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Musik Demenzkranken helfen kann

Das Gelenk schmerzt. Frühe Diagnose und frühe konsequente Therapie sind bei Kindern mit JIA das A und O. (Symbolbild)

© Anut21ng Photo / stock.adobe.com

Rheuma Update zu Juveniler Arthritis

Treat-to-Target-Strategie auch für Kinder bei JIA

Appendizitis: In seltenen Fällen kann eine Krebserkrankung dahinterstecken.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Rar, aber real

Bösartige Appendizitis – Welche Patienten sind gefährdet?

Ultraschall zur Messung der Intima-Media-Dicke in der Gefäßwand der Arteria carotis communis: Eine Verlangsamung der cIMD-Progression war in der Studie mit einer Reduktion des relativen Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert.

© Mathias Ernert, Medizinisches Klinikum, Krehl Klinik, Heidelberg

Metaanalyse

Was bringt die Messung der Intima-Media-Dicke?

Lungenfunktionstest bei einem COPD-Patienten: Ein Atemtraining mit speziellen Devices erleichtert das Abfließen des Schleims (Symboldbild mit Fotomodell).

© Koldunov / GettyImages / iStock

Hilfsmittel im Test

Atemtherapiegeräte „können COPD positiv beeinflussen“

Neue Dreifachkombi

Kaftrio zur Therapie bei Mukoviszidose zugelassen