Safe Abortion Day

Grüne fordern sicheren Zugang zu Abtreibung

Mycobacterium tuberculosis im Modell

© iLexx / Getty Images / iStock

Tuberkulose-Bericht des RKI

Offene TB und Resistenzen bereiten Sorgen

EbM-Netzwerk wegen Corona im Kreuzfeuer – berechtigt oder nicht?

© Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

EbM-Netzwerk wegen Corona im Kreuzfeuer – berechtigt oder nicht?

Phantomschmerzen nach Amputation

© pongmoji / stock.adobe.com

Literaturübersicht

So häufig sind Phantomschmerzen nach Amputation

Gegen Coronaviren helfen Masken, aber was hilft gegen zunehmende Antibiotikaresistenzen?

© Lev Dolgachov/picture alliance/Zoonar

Charité-Vorlesung

Welchen Einfluss hat COVID-19 auf antimikrobielle Resistenz?

Perspektiven der Suizidhilfe in Deutschland

© Artalis-Kartographie - stock.adobe.com

Leserbeitrag

Perspektiven der Suizidhilfe in Deutschland

Noch eine große Baustelle: der systematische Grippeschutz für Patienten mit einer chronischen Erkrankung.

© iQoncept / stock.adobe.com

Aktuelle Untersuchung

Deutliche Lücken beim Grippeschutz von chronisch Kranken

Ultraschall-Untersuchung bei einer Schwangeren

© Gene Chutka / Getty Images / iStock

Komplizierte Verläufe

Erste Leitlinie zur Betreuung von Zwillingsschwangerschaften

Entwickeln Kaffeetrinker seltener aggressive Tumoren oder hat Kaffee einen direkten Einfluss auf bestehende Tumoren?

© LUCKAS / stock.adobe.com

Kaffeesatzleserei?

Darmkrebskranke, die viel Kaffee trinken, leben länger

Bestrahlung – Hightech am Menschen.

© Robert Poorten / stock.adobe.com

Abrechnung

EBM-Reform jetzt auch für Strahlentherapeuten beschlossen

Vor allem komplizierte planbare Operationen sollten in Kliniken vorgenommen werden, wo aufgrund höherer Fallzahlen eingespielte interdisziplinäre Teams bei hoher Prozess- und Strukturqualität Erfahrung aufbauen konnten, fordert die Barmer.

© sturti / Getty Images / iStock

Krankenhausreport der Barmer

Hohe Operations-Fallzahl rettet Leben

Vorhofflimmern: Begründet wurde der Wunsch der Patienten nach Beendigung der Antikoagulation vor allem mit den als lästig empfundenen Umständen der Therapie.

© Getty Images/iStockphoto

Vorhofflimmern

Warum setzen Patienten ihre Antikoagulanzien oft ab?

Forschungsministerin Karliczek , Familienministerin Giffey und Gesundheitsminister Spahn stellen bei einer Diskussionsrunde die Nationale Demenzstrategie vor.

© Hannibal Hanschke/Reuters/Pool/dpa

Nationale Demenzstrategie

Spahn will professionelle Demenz-Netzwerke ausbauen

Dr. Valentin Schäfer

Bonner Rheumatiker mit Rudolf-Schoen-Preis geehrt

Potenziell lebensbedrohlich: Jede Diabetische Ketoazidose ist ein Notfall!

© spotmatikphoto / stock.adobe.c

Gefährliche Diabetes-Komplikation

Kognitive Defizite schon nach einer Ketoazidose-Episode

Reizdarmsyndrom: Das Rektum ist durch Obstipation oder eine Gasansammlung aufgebläht.

© CNRI / Science Photo Library

Interview mit Leitlinien-Koordinatorin

Beim Reizdarmsyndrom probieren und kombinieren!

Ernährung bei CED: Bisher gibt es zu diesem Thema kaum vertrauenswürdige Studiendaten.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images / iStock

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Effekt der Ernährung auf CED noch unklar

Typisch bei M. Crohn: Pflastersteinrelief der Mukosa.

© Juan Gärtner / Stock.adobe

Überblick über die Therapie

Die Morbus Crohn-Therapie ist anspruchsvoller geworden

First-Line-Therapie

Leberkrebs: Zulassung für neue Kombi empfohlen

Besonders Kinderkliniken könnte das Versorgungsverbesserungsgesetz helfen.

© Alessandra Schellnegger/picture alliance/SZ Photo

Versorgungsverbesserungsgesetz

Kinder-und Jugendmedizin soll Bestandsschutz erhalten

Hüftersatz-Op: Ist im Moment der geeignete Zeitpunkt dafür?

© Florian Schuh / dpa

Neues Hüft- oder Kniegelenk

Opioide zur Schmerzlinderung möglichst vermeiden!

Kräftezehrender Radsport: Mit dem Biosensor lassen sich Zusammenhänge zwischen Glukosekonzentration und Leistung überprüfen.

© obs/Abbott GmbH

Neu auf dem Markt

Glukosesensor als Trainingshilfe für Sportler

Honorarbericht Q I+Q II 2018

Onkologen und Hämatologen aus Bayern im Honorar vorne

Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Digitale Dermatologie

Wie arbeiten die Hautärzte der Zukunft?

Subarachnoidalblutung: Aktive Raucher haben im Mittel ein rund dreimal so hohes Risiko für eine tödliche SAH wie Nichtraucher.

© DSO / Johannes Rey

Zwillingsstudie

Rauchen erhöht Risiko für tödliche Subarachnoidalblutung

Dr. Jürgen Herzog. Er ist Chefarzt an der Schön Klinik München-Schwabing.

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hält Demenzpatienten am besten aktiv, Dr. Herzog?

Anatomisches Modell des Gehirns: Beim Rückwärtszählen ist die enge Zusammenarbeit von linker und rechter Inselrinde vonnöten.

© RapidEye / Getty Images / iStock

Strategien zur Schmerzlinderung

Schmerzen einfach wegzählen?

Symptome einer Ketoazidose wie starker Durst, häufiges Trinken und vermehrtes Wasserlassen stufen Eltern im Sommer häufig nicht als potenziell gefährlich ein.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Diabetes

Mehr Aufklärung zu Ketoazidosen bei Kindern gefordert

Viele Assistenzärzte konnten nicht nur während der Pandemie-Hochphase nicht in ihre eigentlichen Funktionsbereiche rotieren. Auch jetzt ist noch nicht überall der „Normalbetrieb“ wieder eingekehrt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ärzte berichten

Ärztliche Weiterbildung leidet unter Corona

Kognitive Fähigkeiten zerfallen: 1,6 Millionen Demenzkranke leben nach Schätzungen in Deutschland.

© pathdoc / stock.adobe.com

Welt-Alzheimertag

Neue Ansätze in der Demenz-Therapie

Fortbildung

Einladung zum 14. HNO Update

Helicobacter pylori

© Axel Kock / stock.adobe.com

Leitlinie in Überarbeitung

Helicobacter pylori: Eradikation per Quadrupeltherapie

Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Fallstudie: Früher Einsatz von Lenvatinib plus Everolimus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Eisai GmbH, Frankfurt am Main
Welche Arznei kann vor Alzheimer schützen, welche eignet sich für die Therapie bereits symptomatisch erkranker Patienten? Forscher sind weiterhin auf der Suche..

© Katsiaryna / stock.adobe.com

Trotz Rückschläge

Alzheimer-Studien mit neuem Design am Start

Obstipation: Oft ein unerwünschter Nebeneffekt einer Opioid-Therapie.

© sebra / stock.adobe.com

DGS-Leitlinie

Laxanzien bei opioidinduzierter Obstipation oft unwirksam

Bei der Elektromyostimulation werden Muskelzellen gezielt durch elektrische Reize erregt. In Kombination mit Bewegung verstärkt sich der Effekt des Trainings.

© Denys Kurbatov/stock.adobe.com

Skelettmuskel gibt Myokine ab

Sport hilft auch schwerkranken Krebspatienten

Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln