Corona-Tests und Telefon-AU: Die Hausärzte fordern von Politik und Körperschaften eine stärkere Beteiligung im Vorfeld von Entscheidungen, die Praxen betreffen. Sie wollen auch eine Priorisierung bei den Tests.
Neugeborene von Veganerinnen sind vergleichsweise klein, haben Forscher beobachtet. Diese Ernährung scheint aber dafür ein anderes Risiko bei Schwangeren zu verringern.
Bei spontaner intrazerebraler Blutung und systolischen Werten über 220 mmHg sollte der Blutdruck wohl nicht zu aggressiv gesenkt werden. Damit fügt man den Patienten sonst eher Schaden zu.
Implantiert eine Klinik eine große Zahl von Hüft- oder Knietotalendoprothesen, gibt es mit den Implantaten seltener Ausfälle. Das legt eine Studie des deutschen Endoprothesenregisters nahe.
Drei Mal gab der Bundesrat Gesetzen am Freitag das finale Plazet. Und: Die Kinder- und Jugendmedizin soll raus aus den DRG, und zwar rasch. Drei Länder dringen die Länderkammer zu einem politischen Signal.
Der Kinderkrebsmonat rückt die Defizite bei der Versorgung pädiatrischer Krebspatienten in den Fokus. Bei der Konferenz „Improving cancer care in Europe“ ging es unter anderem um die Zulassungspraxis.
Einen winzigen Ultraschalldetektor haben in München das Helmholtz Zentrum und die TU entwickelt. Er basiert auf Silizium-Wellenleiter-Technologie und eröffnet neue Möglichkeiten der Grundlagenforschung.
Ein freigesprochener Chirurg fordert vom Land Niedersachsen über eine Million Euro Entschädigung für elf Monate, die er in Untersuchungshaft verbringen musste.
Das Alzheimerrisiko wird womöglich auch von Darmmikroben gesteuert. Italienische Forscher sehen Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung des Mikrobioms, ApoE4 und Entzündungsprozessen im Gehirn.
Der ultradünne Orsiro-Stent läuft dem Xience-Stent langsam den Rang ab. Beim DGK.Online-Kongress diskutieren Experten, ob und wann genau der Orsiro wirklich besser ist.
Kein einziges Ersuchen zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital ist auf Weisung des Bundesgesundheitsministeriums bisher genehmigt worden. Die FDP verlangt ein liberales Sterbehilfegesetz.
Pädiatrische Diabetologen haben anlässlich des Weltkindertages auf die systematische Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland aufmerksam gemacht.
Überversorgung in der Corona-Pandemie? Was merkwürdig klingt, gibt es trotzdem. Eine „EvidenzUpdate“ über die möglichen Schäden, über Mittel dagegen und über die Frage, was Wissenschaft auf Twitter soll.
Den geriatrischen Schwerpunkte und Zentren in Baden-Württemberg droht die Finanzierungsgrundlage wegzubrechen. Ein breites Bündnis ist zur Rettung angetreten.
Trotz guter Prognose eines duktalen Carcinoma in situ steigt mit dieser Diagnose offenbar das Risiko der Frauen, auf lange Sicht an einem Mammakarzinom zu sterben.
Reichen 500 Millionen Euro Honorarplus im kommenden Jahr nicht? Im „ÄrzteTag“ spricht die neue BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck über gestiegene Kosten, das Ende der Budgets – und warum Haus- und Fachärzte nicht ums Honorar streiten sollten.
Es braucht niedrigschwellige Angebote, um die Zahl der HIV-Neuinfektionen zu reduzieren, mahnen Experten. Über Schnelltests und digitale Angebote ließen sich vor allem junge Menschen besser erreichen.
Acht von 31 neuen Medikamenten aus dem Jahr 2017 billigt die TK in ihrem neuen Innovationsreport zu, tatsächlich eine therapeutische Innovation zu sein – mehr als die Hälfte fällt durch.
Der neue elektronische Medikationsplan überzeugt, sagt der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering, mahnt aber, die Patienten müssten gut informiert und begleitet werden.
CRP- und Hämoglobinwerte im Blut sowie Calprotectin im Stuhl können eine entzündliche Darmerkrankung sehr präzise identifizieren – und Kindern mit nichtblutigen Durchfällen eine Koloskopie ersparen.
Einer weiteren Registeranalyse zufolge verlangsamt eine frühe intensive Therapie den MS-Verlauf stärker als eine Eskalationsstrategie. Ein Grundproblem aber bleibt.
Mehr als jeder fünfte Patient erhält in Deutschland eine von den Empfehlungen abweichende NOAK-Dosis. Eine weltweite Registerstudie verdeutlicht die Konsequenzen einer solchen Fehldosierung.
Brustzentren in NRW sehen die geschaffenen Versorgungsstrukturen in Gefahr. GBA-Chef Hecken verweist darauf, dass Krebs nicht mehr eine auf ein Organ beschränkte Krankheit ist.
Stillen leistet nach Ansicht von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner einen wichtigen Beitrag, um Übergewicht und späteren Folgeerkrankungen vorzubeugen.
60 Prozent des ambulanten Leistungsbedarfs wird von Fachärzten abgearbeitet, rechnet der SpiFa vor – doch die fachärztliche Honorarentwicklung halte nicht Schritt. Das müsse sich ändern.
Bei Herzstillstand ist die Zeit knapp: Es sind oft die Umstehenden, die durch eine Reanimation das Schlimmste verhindern könnten – und es doch zu selten tun. Professor Götz Geldner hat Vorschläge parat, wie sich das ändern lässt.
Eine elektronische Plattform der Uniklinik Dresden soll MS-Patienten helfen, den Behandlungsverlauf kompetent zu begleiten. Das Projekt wird staatlich gefördert.
Vor Fluorchinolonen wird bei bestimmten Patienten gewarnt, weil sie scheinbar ein erhöhtes Risiko für Aortenaneurysmen bergen. Zwei aktuelle Studien kommen nun zu anderen Ergebnissen.
Die Forschung zur Pille für den Mann geht weiter. Am weitesten fortgeschritten ist die Prüfung der Kombi Nestoron/Testosteron, die täglich als Gel aufgetragen wird, berichtet Professor Michael Zitzmann im Interview.
Zwischen habitueller und opioidinduzierter Obstipation muss unterschieden werden. Experten empfehlen daher, schon vor Beginn der Opioidtherapie das Stuhlverhalten abzufragen.
Natriumphenylbutyrat plus Taurursodiol: In der Studie CENTAUR ist diese Kombi bei ALS-Kranken geprüft worden. Forscher hoffen, dass sich damit die Progression der Krankheit verhindern ließe.
Unerwünschte Effekte der Krebstherapie bedrohen die Therapietreue. Das gilt auch für Nebenwirkungen an der Haut. Die Zusammenarbeit von Onkologen und Dermatologen kann hier Abhilfe schaffen.
Für Epileptiker mit fokalen Anfällen befindet sich ein neuer Wirkstoff im Zulassungsverfahren. In Deutschland kann Cenobamat jetzt bereits im Compassionate Use eingesetzt werden.
Eine eigene Hausarztpraxis scheint bei jungen Medizinern nicht ganz oben auf der Wunschliste zu stehen – schon gar nicht auf dem Land. Wie in Magdeburg mit HAWIRA eine Trendwende erreicht werden soll, erläutert Professor Thomas Lichte im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die deutschen Transfusionsmediziner rufen weiterhin zu Blutspenden auf. Die Reserven gehen zurück, da die Kliniken zunehmend zum Normalbetrieb zurückkehren. Auch genesene Corona-Infizierte können spenden.
Die KV Schleswig-Holstein ruft zur Influenza-Impfung auf. Gut 420.000 Menschen haben sich in der vergangenen Saison impfen lassen, jetzt sollen es mehr werden.
In CASPIAN hat sich die Kombi von Durvalumab plus Chemo als Erstlinie bei kleinzelligem Lungen-Ca im fortgeschrittenen Stadium bewährt. Die Studie ist Basis einer Zulassungserweiterung von Durvalumab.
2,8 Prozent mehr Schwangerschaftsabbrüche vermelden die Bundesstatistiker im zweiten Quartal. Allerdings seien darin wegen Corona auch noch Fälle aus dem ersten Quartal enthalten.
Die Kombination aus Ibrutinib und Rituximab hat sich in der Studie ECOG E1912 bei Patienten mit CLL bewährt. Die Daten dieser Studie sind Basis einer Zulassungserweiterung von Ibrutinib..
Auch hochintensives Intervalltraining empfiehlt sich einer aktuellen Studie zufolge als mögliche Alternative oder Ergänzung zum moderaten kontinuierlichen Ausdauertraining bei KHK-Patienten.
Romosozumab, ein Sklerostin-Hemmer, hat sich als neue Arznei bei Osteooporose bewährt.. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die Nutzenbewertung für die Arznei abgeschlossen.
Der Klimawandel wirkt sich immer deutlicher auf die globale Gesundheit aus. Die DEGAM hat Handlungsempfehlungen für Hausärzte erarbeitet und appelliert, auch im Gesundheitswesen mehr auf Klimaschutz zu achten.
Trogarzo® wird als „Entry-Inhibitor“ bezeichnet. Der als Wirkstoff enthaltene monoklonale Antikörper Ibalizumab blockiert den CD4-Rezeptor und verhindert so den Eintritt von HIV in die Zellen.
Inclisiran ist ein „small interfering RNA“ (siRNA), welches in der Leber die Produktion des Enzyms PCSK9 hemmt. Das Molekül hat somit einen anderen Wirkmechanismus als PCSK9-Inhibitoren.
Gibt es Zusammenhänge zwischen antihypertensiver Therapie und Krebs? Forscher haben dazu jetzt die Daten aus 32 randomisierten Studien einer Metaanalyse unterzogen.
Steroide senken die hohe Sterberate bei COVID-19. „Ich habe bei ähnlich schweren Infektionen wie Sepsis noch nie Daten mit so positiver Effektstärke gesehen“, sagt der Intensivmediziner Professor Frank Brunkhorst im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Wachstumsstörungen bei Kindern können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Nur selten liegt es an den Hormonen. Taugen Wachstumskurven somit als Screeninginstrument?