Intensivmedizinische Behandlung

© Mathias Ernert, Universitäts-Klinik Heidelberg

Vorsicht bei extrem hohen Ausgangswerten

Aggressive Drucksenkung bei Hirnblutung kann schädlich sein

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern

© Jörg Carstensen / dpa

Debatte um DRG in der Jugendmedizin

Bundesrat: Tabakwerbeverbot kommt – Weg frei für ePA

Am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg wird nach neuen Therapien für krebskranke Kinder geforscht.

© UKHD/KiTZ

Kinderkrebsmonat September

Pädiatrische Onkologie braucht internationale Vernetzung

Gut verpackt: In München haben Forscher einen Ultraschalldetektor, der kleiner als eine Blutzelle ist, entwickelt. Der Einsatz in klinischer Diagnostik ist geplant.

© Helmholtz Zentrum München

Medizintechnik

Ein Ultraschalldetektor kleiner als eine Blutzelle

Ein Arzt (r) und sein Anwalt Jürgen Hoppe sitzen in einem Saal im Landgericht Braunschweig. Der Arzt fordert vom Land Niedersachsen Schadensersatz in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro, weil er als Folge der Untersuchungshaft im Göttinger Transplantationsskandal eine gut dotierte Stelle in Jordanien nicht antreten konnte. Später wurde er freigesprochen.

© Christophe Gateau / dpa

Prozessvorschau

Göttinger Arzt klagt auf Entschädigung

Wie hängen Aktivität bestimmter Darmbakterien und Entwicklung einer Demenz zusammen? Forscher sind dem auf der Spur.

© Alex / stock.adobe.com

Mikrobiom und Hirn

Was falsche Darmbakterien mit Alzheimer zu tun haben könnten

Koronare Revaskularisation

Wann der ultradünne Stent die bessere Wahl ist

Suizidhilfe

190 Anträge auf ein tödliches Medikament

Zuckerkranke Kinder werden von vielen Schulen abgelehnt.

© rkris / stock.adobe.com

Weltkindertag

Häufig keine Inklusion für Kinder mit Diabetes

Medizinisch überversorgt in der Corona-Pandemie?

© Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Medizinisch überversorgt in der Corona-Pandemie?

Baden-Württemberg

Stützaktion für geriatrische Zentren

Mammogramm: Trotz vollständiger operativer Entfernung eines DCIS ist das Risiko, langfristig an Brustkrebs zu sterben stark erhöht, - besonders hoch ist es bei jung erkrankten sowie dunkelhäutigen Frauen.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Therapiestrategie überdenken

Nach DCIS steigt brustkrebsbedingte Sterberate

BDI-Präsident Christine Neumann-Grutzeck

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

„Streit zwischen Haus- und Fachärzten macht gar keinen Sinn!“

Ein bei der Berliner Aids-Hilfe eingesetzter Schnelltest: Zwei Streifen bedeuten eine HIV-Infektion.

© Britta Pedersen / dpa

Prävention

Schnelltests könnten HIV-Inzidenz reduzieren

Immer mehr, aber auch immer besser? Der TK-Innovationsreport hat neue Medikamente aus 2017 untersucht.

© Oliver Berg/dpa

Kassenstudie

TK verzeichnet starken Kostenanstieg bei Arzneien

Darmdiagnostik: Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankung wird bei Kindern zum Teil unnötigerweise eine Koloskopie vorgenommen – eine Kombination aus Blut- und Stuhltests und Symptomevaluierung könnte das verhindern.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Verdacht auf entzündliche Darmerkrankung

Test auf Blut- und Stuhlmarker erspart Kindern Koloskopie

Im Rollstuhl: Wie lässt sich die zunehmende Behinderung von MS-Kranken am besten bremsen?

© Aintschie / stock.adobe.com

Analyse des italienischen MS-Registers

„Hit hard and early“ bremst MS am stärksten

Vorhofflimmern: 20 bis 30 Prozent der davon betroffenen Patienten erhalten hierzulande eine von den Empfehlungen abweichende NOAK-Dosierung. Meist wird das NOAK aktuellen Registerdaten zufolge zu niedrig dosiert.

© adimas / stock.adobe.com

Weltweite Registerstudie

Falsche NOAK-Dosis kann fatale Folgen haben

GBA-Chef Hecken

Kein Bonus für reine Brustzentren

Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, will eine Nationale Stillstrategie erarbeiten lassen.

© Kay Nietfeld/dpa

Nationale Stillstrategie

Klöckner will mehr Frauen zum Stillen motivieren

Professor Götz Geldner von der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie in Ludwigsburg ist Präsident des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten.

© RKH-Kliniken

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Wiederbelebung “sexy“ für junge Menschen wird

Sachsens Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping bei der Übergabe des Förderbescheides an (v.l.) Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Professor Heinz Reichmann, Direktor der Klinik für Neurologie und Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer der Carus Consilium Sachsen GmbH, Lars Großmann (Geschäftsführer von MedicalSyn GmbH) und Dr. Hannes Schlieter (TU Dresden).

© Holger Ostermeyer / Uniklinikum Dresden.

Multiple Sklerose

Kompetenz bringt mündige Patienten

Die Pille für den Mann statt Kondom? Die Forschung geht weiter.

© TanyaJoy / stock.adobe.com

Verhütung

Traum von der Pille für den Mann lebt

Im Fokus der Forschung zu ALS: Wie ist es möglich, Neuronen intakt zu erhalten?

© Matthieu / stock.adobe.com

Forschung

Neue orale Kombi gegen Amyotrophe Lateralsklerose im Test

Nierengesundheit im Fokus: Mehrere Fachgesellschaften haben die Leitlinie zu Nierenzellkarzinom modernisiert.

© reineg / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

Überarbeitete S3-Leitlinie zu Nierenzellkrebs

Das Hand-Fuß-Syndrom gehört zu den häufigen kutanen Nebenwirkungen einer Chemotherapie.

© nebari / Getty Images / iStock

Nebenwirkungen

Wenn Krebstherapie auf die Haut schlägt

Innovationen

BfArM genehmigt Cenobamat in Härtefällen

Professor Thomas Lichte ist Allgemeinarzt mit einer Praxis in Niedersachsen. Er baut zusammen mit Dr. Robin John von der Universität Magedburg das Hausarztprojekt HAWIRA auf.

© Lichte

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie bei Studierenden die Lust an der Allgemeinmedizin geweckt werden soll

Blutspender müssen keine Sorge haben, sich bei der Spende mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Die bereits hohen Hygienevorschriften sind nochmals verschärft worden.

© Belish / stock.adobe.com

Transfusionsmediziner warnen

Blutprodukte sind weiterhin knapp

Onkologie

Zulassung von Durvalumab bei Lungenkrebs erweitert

Abruptio

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht gestiegen

Zulassung erweitert

CLL: Kombi mit Ibrutinib in Erstlinie

Training in der Reha: Hochintensives Intervalltraining verbessert bei KHK-Patienten die kardiorespiratorische Leistungsfähigkeit – beurteilt nach der maximalen Sauerstoffaufnahme. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© www.Image Source.com

Randomisierte Studie

Intervalltraining bewährt sich in der Reha bei KHK-Patienten

Osteoporose

GBA attestiert für Romosozumab Zusatznutzen

Der Klimawandel ist laut DEGAM die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Was Hausärzte für mehr Klimaschutz tun können

Trogarzo®

Monoklonaler Antikörper zur HIV-Therapie am Start

Lange Wirkdauer

Inclisiran halbiert LDL-Werte

Eine Patientin wird wegen einer schweren COVID-19-Erkrankung beatmet.

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Prof. Brunkhorst im Interview

„Die Ergebnisse von Dexamethason bei COVID-19 waren maximal positiv“

Orientierungshilfe

Patientenleitlinie zu Adipositas-Chirurgie