Minister Spahn krempelt die Teststrategie um: Mitarbeiter, Patienten und Betreute im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen sollen bald wöchentlich kostenfreie Corona-Tests erhalten. Und: Die KV-Testzentren sollen anders finanziert werden.
Ärzte vor allem auf dem Land entlasten, ältere Patienten besser betreuen und die Arbeit des Praxispersonals aufwerten: Die Telemedizin-Assistenz soll gleich in mehrfacher Hinsicht helfen. Trotz einiger Anfangsprobleme läuft das Projekt gut an.
Die Kolonialisierung mit Mikroben bei der Geburt erfüllt wichtige Funktionen für das Immunsystem der Kinder. Kindern mit Sectio-Geburt fehlt diese. Eine Fäcestransplantation könnte Abhilfe schaffen.
Die Linke warnt vor einem Run von Investoren auf den deutschen Dialysemarkt. Die Regierung verweist auf die für alle Träger gleichermaßen geltenden Qualitätsstandards.
Eine neue Untersuchung legt nahe: Bei Übergewicht oder Adipositas macht es keinen Unterschied, ob jemand intermittierend fastet oder drei Mahlzeiten am Tag isst. Einen signifikanten Unterschied fanden die Forscher aber.
Ähnlich einer Lipohypertrophie können sich an einer Insulin-Injektionsstelle auch Insulinfibrillen bilden. Patienten ist ein regelmäßiger Wechsel der Injektionsorte einzuschärfen.
Intranasale Manipulationen können bei unglücklichem Verlauf Liquorfisteln verursachen. Wie US-Ärzte berichten, gilt dies auch für den Nasalabstrich zum SARS-CoV-2-Screening.
Mehr als 13 .000 Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder sind den Ermittlungsbehörden 2019 gemeldet worden. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig warnt: Strafverschärfung reicht nicht, um das Problem zu lösen.
Trotz massiver Kritik an den Pflegepersonaluntergrenzen baut das Bundesgesundheitsministerium die Vorgaben weiter aus. Ab 2021 sollen entsprechende Regelungen in drei weiteren medizinischen Bereichen gelten. Die Krankenhauslobby zürnt.
Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Rheumatoider Arthritis gibt es bald eine neue Therapieoption: Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Filgotinib (Jyseleca®) erteilt.
An die Risiken einer Listeriose durch rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse erinnt aktuell Professor Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Kinder verbringen heute viel Zeit mit Onlinespielen – doch wann ist das zu viel? Und warum hat sich gerade der Lockdown nachhaltig ungünstig ausgewirkt? Darüber sprechen wir mit einem Kinderarzt und einem -psychiater.
Euphorie über Dexamethason bei COVID-19 – und wie hoch darf die Prednison-Dosis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sein? Ein „EvidenzUpdate“ – nicht nur – über Glukokortikoide.
Mundschutz, Abstand halten, geschlossene Schulen: Welche Schutzmaßnahmen helfen am besten, die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen? Das Robert Koch-Institut hat das analysiert.
Eine Forschergruppe aus Mainz hat Hausärzte in Hessen befragt, wie stark sie sich an medizinischen Leitlinien orientieren. Die Wissenschaftler stießen auf sehr unterschiedliche Reaktionen.
Zuschläge erhielten Kliniken bislang für den Erhalt von Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Gynäkologie oder Geburtshilfe. Jetzt hat der GBA den Anspruch auf Kinderabteilungen ausgeweitet.
Die EU trampelt mit ihrem Plan zur Krebsbekämpfung alte Pfade weiter aus, befürchten Europaparlamentarier und Wissenschaftler. Stattdessen sollte die Schadensminimierung stärker in den Fokus rücken.
Einzelne Wildpilzarten können vor allem in Süddeutschland nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium belastet sein, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz.
Das Brachytherapie-Geschäft des Medizintechnik-Unternehmens Eckert & Ziegler wird in ein Joint-Venture ausgelagert. Partner ist ein chinesisches Unternehmen.
Der Honorarbeschluss beschert Vertragsärzten im kommenden Jahr 500 Millionen Euro mehr. Warum das nicht genug ist, erläutert BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im Interview.
Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.
Besonders ältere Menschen können im Vorfeld einer Op an Hüfte oder Knie viel für den Op-Erfolg tun. Dazu gehören die richtige Wahl der Einrichtung und die Vorbereitung.
Welche Lebensmittel, Nahrungsergänzungen und Medikamente erhöhen die Gefahr für Darmkrebs – und welche reduzieren sie? Französische Forscher haben 80 Metaanalysen aus den vergangenen 40 Jahren ausgewertet – und interessante Erkenntnisse gewonnen.
Das IQWiG hat die Studienlage zu komplizierten Pankreas-Operationen gesichtet: Bei Mortalität, Komplikationen und Klinikaufenthalt lässt sich ein Zusammenhang zwischen Eingriffshäufigkeit und Ergebnisqualität belegen.
Die Gerontopsychologin Professor Eva-Marie Kessler erklärt im Interview, warum die Depressionen im Alter schwerer als bei Jungen zu erkennen sind. Welche Hilfsmittel haben Ärzte – und was hilft den Patienten?
Für die internetbasierte Behandlung bei leichten Depressionsformen existieren gut untersuchte Programme. Bei Therapeuten ist die Skepsis aber noch verbreitet.
Nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren können bei therapieresistenter schwerer Depression angewendet werden. Eine Metaanalyse hat die Wirksamkeit mehrerer Methoden bestätigt.
Eine Herausforderung des demografischen Wandels ist die adäquate Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Wie Klinikeinweisungen auf das wirklich nötig Maß reduziert werden könnten, erläutert Privatdozent Jörg Brokmann, Leiter des Projekts Optimal@NRW, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Timothy Ray Brown ist der erste HIV-Patient, der von seiner Infektion geheilt werden konnte – das machte ihn als „Berlin Patient“ bekannt. Nun ist Brown im Alter von 54 Jahren an den Folgen von Leukämie gestorben.
Was finden Forscher über SARS-CoV-2 heraus? Die „Ärzte Zeitung“ durchforstet täglich die Corona-Studienlage. In diesem Artikel finden Sie alles über die Studienlage vom September.
Männer und Frauen mit Myokardinfarkt sind heute besser gegen neue Koronarereignisse geschützt als noch vor zehn Jahren, belegen US-Daten. Dennoch ist die Postinfarkt-Behandlung längst nicht optimal.
Mit einer Leistungsziffer und drei Kostenpauschalen hält die Vakuumtherapie zur sekundären Wundheilung jetzt auch Einzug in die hausärztliche Kassenpraxis.
Der Weg von der Weiterbildung in die eigene Praxis ist für angehende Hausärzte oft weit. Wie sie es richtig angehen, das verrät ein Leitfaden des Deutschen Hausärzteverbandes.
Einer britischen Studie zufolge hat die frühe Zufuhr glutenreicher Speisen mit der Säuglingsnahrung offenbar Einfluss auf die Prävalenz der Zöliakie bei Dreijährigen. Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Bei der Behandlung von Privatpatienten erhalten niedergelassene Ärzte bis Ende 2020 weiterhin eine Hygienepauschale, um Corona-Mehrkosten zu decken. Doch ab Oktober gilt ein anderer Abrechnungssatz als bisher.
Die Meniskusteilresektion kann bei Patienten mit degenerativem Meniskusriss nicht mehr empfohlen werden. In einer Longitudinalstudie ergab sich keinerlei Vorteil gegenüber einem Scheineingriff.
Urologen sind sich sicher: Die risikoadaptierte Früherkennung des Prostatakarzinoms wird kommen. Überdiagnostik und potenzieller Schaden lassen sich so vermeiden.
Nach einer Infektion merkt sich das Immunsystem den Erreger und kann deshalb bei einer erneuten Infektion schnell reagieren. Forscher haben jetzt herausgefunden, wie genau es das bewerkstelligt.
Nach Todesfällen in den USA hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Inhaltsstoffe elektronischer Zigaretten auf eine riskante Vitamin-E-Verbindung getestet.
Asymptomatische Patienten mit schwerer Aortenstenose werden nicht selten durch einen plötzlichen Herztod aus dem Leben gerissen. Besonders gefährdet sind Patienten mit Anämie.
Ein Sonderpreisträger des MSD Gesundheitspreises macht es vor, wie ePA, Apps und Praxissysteme in Zukunft zusammenspielen könnten. Letztlich geht es um höhere Impfquoten.
Die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden ist ab dem 1. Oktober im EBM abgebildet. Unterschieden wird bei der Abrechnung zwischen primärem und sekundärem Wundverschluss.
In einem offenen Brief an Jens Spahn schlagen Kinderkardiologen Alarm: Weil in Krankenhäusern Intensivpflegekräfte fehlten, müssten Operationen bei angeborenen Herzfehlern verschoben werden.
Werden Frauen mit einem Borderlinetumor des Ovars fertilitätserhaltend behandelt, können sie meist auf natürlichem Wege Kinder bekommen. Die Überlebenschancen werden dadurch nicht verringert.
Den 1,6 Millionen Bundesbürgern mit Demenz soll das Leben erleichtert werden. Was die „Nationale Demenzstrategie“ auszeichnet – und was noch fehlt, erläutert Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kardiologie, Nephrologie, Diabetologie: Viele Fachbereiche sehen für SGLT-2-Inhibitoren mögliche Einsatzgebiete. Diabetologe Professor Stephan Martin erklärt, warum vielleicht der Hausarzt beste Chancen hat, die Hemmer für sich zu proklamieren.
Sehstörungen, Erblindung, Schlaganfall – die Komplikationen einer Großgefäßvaskulitis können gravierend sein. Nun gibt es eine deutschsprachige Leitlinie mit 22 Empfehlungen zu Diagnose und Therapie.
In Corona-Zeiten ist für Diabetiker der Schutz vor Infektionen wichtiger denn je. Und im Winter kommt zur COVID-19-Gefahr das Risiko für eine schwere Influenza noch hinzu.