Bei Corona-Patienten mit Apoplex ist häufig ein großes Gefäß verschlossen, so eine internationale Studie. Und der mRNA-Impfstoff Comirnaty® verliert bei Methotrexat-Therapie an Immunogenität.
Sport ist auch für Kinder und Jugendliche mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) wichtig. Nach aktuellen Studiendaten steht es darum, trotz Hindernissen, gar nicht so schlecht.
Mit Hilfe von Telemedizin könnten stationäre Aufnahmen Corona-infizierter Krebskranker reduziert werden. Dafür sprechen Daten, die jetzt beim virtuellen ASCO-Kongress vorgestellt wurden.
Virusinfektionen können eine Myokarditis auslösen – aber auch eine Corona-Impfung? Der Zusammenhang wird in Israel für wahrscheinlich gehalten. Was ein deutscher Kardiologe dazu sagt.
Asthma-Patienten in Deutschland verwenden zu viel kurzwirksame Betamimetika und zu wenig inhalative Kortikosteroide. Dies ergab eine Analyse der Daten von 15.640 Patienten bei über 900 Hausärzten und 22 Pneumologen.
In Bayern kehrt wieder ein stückweit Normalität ein. Ministerpräsident Markus Söder kündigt Lockerungen an. Aber wie werden das Impfen und die weiteren Maßnahmen nun gehandhabt?
Welche klinischen Charakteristika weisen Patienten mit mikrovaskulärer Angina auf, und welche Prognose haben sie? Die Forscher der COVADIS-Gruppe haben es untersucht.
Rauchen gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis. Gefährdet sind aber selbst Passivraucher, wie eine beim EULAR-Kongress vorgestellte Studie offenbart.
Zum Tag der Organspende am 5. Juni haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft zu Hornhautspenden aufgerufen: Jeder Spender verhelfe bis zu zwei Menschen zu neuer Sehfähigkeit.
Die Nationale Dekade gegen Krebs bietet die Chance, die onkologische Versorgung und Prävention auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Eine erste Zwischenbilanz gab’s beim Medizinischen Fakultätentag.
140 oder doch lieber 120 mmHg? Die SPRINT-Studie hat die Blutdruckzielwerte in Frage gestellt. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die finale Auswertung, die Limitationen – und die klinische Relevanz.
Entzündliche oder mechanische Rückenschmerzen bei Spondyloarthritis zu unterscheiden, ist mitunter schwierig. Die subjektive Einschätzung der Patienten hilft kaum weiter.
Die Bereitschaft zur Organspende dokumentieren – dafür wird am Tag der Organspende 2021 geworben. Im Ernstfall ist damit auch den Angehörigen geholfen. Dem greift auch die Politik unter die Arme.
Das Spektrum von Infektionskrankheiten wird sich weiter verändern. COVID-19 war der Weckruf – jetzt heißt es, wachsam zu sein. Vor allem zwei Krankheiten sind in Deutschland bereits häufiger anzutreffen.
Deutschland kann rauchfrei werden, das steht für Wissenschaftler verschiedener Disziplinen fest. Einziges, aber gravierendes Manko: Der Instrumentenkasten stimmt nicht.
Ein Anästhesist aus Gütersloh soll Patientinnen nach Operationen sexuell missbraucht haben. Das Gericht hat eine Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren in Aussicht gestellt.
Asthma-Patienten bessern mit einer App-basierten telemedizinischen Versorgung innerhalb eines Vierteljahres ihre Lungenfunktion – und steigern ihre Lebensqualität.
Viele stationäre Corona-Patienten entwickeln anhaltende Nierenschäden. Nephrologen empfehlen, auf Mikroalbuminurie auch bei ambulanten Patienten zu achten – und mit ärztlichem Fingerspitzengefühl zu handeln.
Forscher vom Salk Institute in San Diego haben menschliche Zellen in Embryonen von Javaner-Affen injiziert. Die „Ärzte Zeitung“ sprach darüber mit Dr. Gerald Neitzke vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der MHH.
Bei stabiler KHK ist eine koronare Revaskularisation von symptomatischem Nutzen, so die vorherrschende Meinung. Autoren einer Metaanalyse glauben, nun doch präventive Effekte auf Herzinfarkte und Todesfälle belegen zu können.
Wie Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst lange selbstständig leben können, zeigt eine Musterwohnung am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn (ukb).
Wie gut sind Bürger zur Organspende informiert? Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist dieser Frage nachgegangen. Demnach gibt es noch einige Wissenslücken.
Für Menschen mit Herzkrankheiten, die in die Pedale treten wollen, ist ein Pulsmesser empfehlenswert. Wer ohne Pulsmesser unterwegs ist, dem rät die Herzstiftung: Radfahren ohne Keuchen!
Frauen, die mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infiziert sind, haben einer schwedischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten. Die Forscher legen jungen Leuten deshalb eine Impfung ans Herz.
Mit Blick auf Funktion und Schmerzen hat die operative Versorgung von Rissen der Rotatorenmanschette Vorteile gegenüber der konservativen Therapie – aber nur statistisch betrachtet.
Lungensport hilft chronisch Lungenkranken dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Speziell ausgebildete Übungsleiter ermöglichen ein individuell angepasstes Training, sagt Professor Heinrich Worth aus Fürth.
L-Thyroxin Henning® ist nun zusätzlich zu den verfügbaren in vier Zwischendosierungen erhältlich. Das erleichtert die Einstellung bei Patienten, die besonders sensibel auf das Medikament reagieren.
In Kombination mit einer Psychotherapie lindert der Ecstasy-Wirkstoff MDMA Traumata weitaus besser als inaktives Placebo. Kritiker könnte aber das Studiendesign stören.
Ein personalisiertes, risikobasiertes Brustkrebs-Screening könnte bei ähnlichen Kosten sinnvoller sein als das derzeitige altersbasierte Screening, haben Forscher errechnet.
Avelumab (Bavencio®) ist ein von Merck in Kooperation mit Pfizer entwickelter monoklonaler Antikörper gegen PD-L1. Beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom als Erstlinien-Erhaltungstherapie nach Standard-Erstlinien-Chemotherapie eingesetzt, kann er das Gesamtüberleben deutlich verlängern.
Neben den konventionellen Therapien für atopisches Ekzem und Psoriasis sind Januskinase-Inhibitoren eine interessante Therapieoption. Einige der Substanzen wurden bereits zugelassen, weitere werden klinisch geprüft.
Nach den 11-Jahres-Ergebnissen verfehlen nun auch die 16-Jahres-Resultate der UKCTOCS-Studie den Nachweis, dass ein Screening auf Ovarialkrebs Frauen das Leben retten kann.
Der Gebrauch von Desinfektionsmitteln im häuslichen Umfeld hat in der Coronapandemie stark zugenommen. US-Ärzte warnen vor schädlichen Folgen für Asthmakranke.
Estetrol ist ein Estrogen, das nur während der Schwangerschaft von der Leber des menschlichen Fötus produziert wird. Das Estrogen ist Kombi-Partner in einem neuen oralen Kontrazeptivum.
PFIC steht für Progressive Familiäre Intrahepatische Cholestase. Patienten mit dieser seltenen Krankheit profitieren von einer Therapie mit Odevixibat. Die Arznei hemmt den Gallensäuretransport.
Frauen können heute selbst entscheiden, ob sie beim Sex verhüten möchten. Das war nicht immer so – bis vor 60 Jahren eine kleine weiß-grüne Packung auf den Markt kam. Ein Rückblick, was seitdem geschehen ist.
Nach einer intrazerebralen Blutung ist nicht nur das Risiko für einen weiteren hämorrhagischen Schlaganfall erhöht. Die Patienten erleiden auch häufiger ischämische Schlaganfälle und Herzinfarkte.
Diabetesorganisationen erinnern zum internationalen Tag des Kindes am 1. Juni an das Recht chronisch Kranker auf Teilhabe an Bildung. Sie fordern ein Gesetz und Geld für die Unterstützung Betroffener in Schulen.
Für neu diagnostizierte AML-Patienten, bei denen eine intensive Chemotherapie nicht infrage kommt, wurden jetzt Venetoclax-basierte Kombinationen zugelassen.
Ein internationales Team hat Mikroorganismen aus 60 Städten in 32 Ländern charakterisiert. Ziel ist es, resistente Erreger zu identifizieren und die Erforschung neuer Antiinfektiva voranzutreiben.
Die Diskussion über Komplikationen unter Protonenpumpeninhibitor-Therapie hat laut einer Umfrage offenbar auch Ärzte verunsichert und ihr Verschreibungsverhalten verändert. Doch nicht nur zum Guten.
Für das Basalzellkarzinom steht eine ganze Reihe an Behandlungsoptionen zur Verfügung. Welche davon können in welcher Situation empfohlen werden? Das war Thema bei der DDG-Tagung..
Pycnogenol®, ein Extrakt aus der französischen Meereskiefer, hat antioxidative, antiinflammatorische und vasodilatatorische Effekte. Davon können auch Patienten mit Fibromyalgie profitieren.
Auf Basis der Ergebnisse zweier Studien ist für Blinatumomab eine Erweiterung der Zulassung empfohlen. Davon profitieren würden Kinder mit erstem Hochrisiko-Rezidiv einer akuten lymphatischen Leukämie.
Was erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken? Neben ungünstigen Genvarianten und viralen Infekten sind offenbar auch bestimmte Umweltfaktoren von Bedeutung.
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben auch bei leitliniengerechter Therapie ein hohes Risiko für Verschlechterungsereignisse und kardiovaskulären Tod. Neue Therapieoptionen werden benötigt.
Bei fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC und Ex20ins-Mutationen im Gen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor gibt es nur begrenzte Therapieoptionen. Eine Perspektive ist der bispezifische Antikörper Amivantamab.