Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© New Africa / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 22/2021

Schlaganfall bei COVID-19 verläuft oft besonders schwer

Gemeinsamer Sport im Verein: Auch bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis beliebt.

© kali9 / Getty Images / iStock

EULAR

Kinder mit Rheuma: Trotz Arthritis beim Sport mit dabei

Noch ist eine Grippewelle  nicht in Sicht. Für Pneumologen ist sie aber schon ein Thema – auch weil Influenza-Infektionen in der vergangenen Wintersaison eher selten waren.

© nmann77 / stock.adobe.com

Pneumologen-Kongress

Warnung vor heftiger Influenza-Saison

Therapie mit Dosier-Aerosol: Die schnelle Wirksamkeit von SABA kann Patienten dazu verleiten, die langfristig wirksame ICS-Therapie zu vernachlässigen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Deutsche Datenanalyse

Versorgung bei Asthma: Zu viel SABA, zu wenig ICS

Frau in Business-Kleidung greift sich an die Brust, die rot hervorgehoben ist.

© zagandesign / stock.adobe.com

COVADIS-Studie zur Prognose

Frauen leiden stärker unter mikrovaskulärer Angina

Passivrauchen: Sowohl aktives als auch passives Rauchen verschob in einer Studie das Manifestationsalter einer Rheumatoiden Arthritis nach vorn.

© pholidito / stock.adobe.com

Rheuma und Umweltfaktoren

Auch Passivrauchen löst wohl eine Rheumatoide Arthritis aus

Eine Hornhautspende kann oft die volle Sehfähigkeit wiederherstellen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Angelov / stock.adobe.com

Tag der Organspende

Augenärzte rufen zu Hornhautspenden auf

Die Entwicklung molekularbiologischer Labortests für die Krebsfrüherkennung gehört zu den Aktionen im Rahmen der Dekade gegen den Krebs.

© Jochen Zick / Keystone / picture alliance

Krebsforschung

Dekade gegen Krebs: Brücke zur ambulanten Medizin fehlt noch häufig

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

Organspendeausweis in den Händen einer Frau.

© SvenSimon / dpa / picture alliance

Aktionstag am 5. Juni

Organspende: „Es ist wichtig, dass Sie sich entscheiden“

Der Globus umzingelt von Viren: Ärzte werden in Mitteleuropa zunehmend mit Infektionen zu tun haben, die bislang das Metier von Tropenmedizinern gewesen sind.

© Aldeca Productions / stock.adobe.com

Tropische Erreger breiten sich aus

Welches Virus bringt die nächste Pandemie?

Smartphone mit Stethoskop.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Machbarkeitsstudie

Bessere Asthma-Kontrolle per App

SARS-CoV-2 schädigt auch die Nieren. Etwa zehn bis 20 Prozent der nicht im Krankenhaus versorgten COVID-Patienten könnten infolge der Infektion Endothelzellschäden haben.

© Rasi / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

COVID-19: Auch bei ambulanten Patienten auf die Niere schauen!

Javaner-Affen als „Zuchtstation“ menschlicher Organe?

© picture alliance / blickwinkel/A

Menschliche Organe aus Tieren?

Medizinethiker: „Bestimmte Grenzen werden bleiben und müssen bleiben“

Herz-Op: Eine Metaanalyse befacht die Diskussion um den Nutzen der Revaskularisation.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Jahrzehntelange Kontroverse

Provokante Analyse: Senkt Revaskularisation bei KHK die Mortalität?

Wird mit Patienten die Rehaphase nach einer Knie- oder Hüft-Op. geplant, sollte unbedingt auch nach Haustieren gefragt werden. Sind diese nicht gut versorgt, könnten sich die Patienten zu unvernünftigen Entscheidungen hinreißen lassen.

© Evrymmnt / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bei Knie- oder Hüft-Op

Vor Gelenk-Operation nach Haustieren fragen!

Seniorin fährt mit Pulsmesser Rad im Grünen

© AzmanJaka / Getty Images / iStock

Deutsche Herzstiftung

Tipps zum Radsport – auch für Herzkranke

AntikörperAntikörper: unter anderem CD20-Antikörper sind indiziert bei schubförmigen MS-Verläufen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin

Aus der Leitlinie

Therapien gegen progrediente Multiple Sklerose

Ein Frühgeborenes im Inkubator: Risikofaktor für Frühgeburten ist aktuellen Studiendaten zufolge möglicherweise auch die Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV).

© Rubberball / Getty Images / iStock

Schwedische Register-Studie

Mehr Frühgeburten bei HPV-infizierten Frauen

Personen beim Lungensport mit erhobenen Armen auf Gymnastikbällen.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Interview mit Prof. Worth

Lungensport erhöht die Belastbarkeit bei Asthma

MDMA in Form von Ecstasy-Tabletten werden gern in der Party-Szene konsumiert.

© portokalis / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Ecstasy löscht wohl psychische Traumata

Wirkmechanismus: Die Bindung von Avelumab an PD-L1 auf Tumorzellen restituiert die T-Zell-vermittelte Immunantwort und aktiviert über Natürliche Killerzellen die Tumorzell-Lyse. Beide Mechanismen zerstören Tumorzellen.

© Merck

Galenus-Kandidat 2021

Bavencio® – längeres Überleben beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Für die Therapie von Autoimmundermatosen wie Psoriasis kommen auch Januskinaseinhibitoren infrage.

© Ban / stock.adobe.com

Atopisches Ekzem und Psoriasis

JAK-Inhibitoren erweitern Armamentarium der Hautärzte

Ovarialkarzinom: In der UKCTOCS-Studie brachte ein jährliches Screening mit CA125-Test und transvaginalem Ultraschall nach 16 Jahren Nachbeobachtung keinen Überlebensvorteil im Vergleich zur Gruppe ohne Screening.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Mehr als mehr als 200.000 Frauen untersucht

Erneuter Rückschlag fürs Screening auf Ovarialkrebs

Junge Frau hustet, während sie Putzmittel auf der Hüfte balanciert.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hygiene

Asthmakrank im keimfrei geputzten Zuhause

EU-Zulassung

Kontrazeption mit Estetrol und Drospirenon

Seltene Krankheit

Odevixibat als Arznei bei PFIC in Sicht

Ausschnitt eines Pillen-Blisters mit Wochenaufdruck

© rosifan19 / stock.adobe.com

Kontrazeptivum

60 Jahre Antibabypille: Sünde oder sexuelle Befreiung?

Schlaganfallpatient wird in einer mobilen Stroke Unit versorgt: Forscher betrachten eine vorangegangene intrazerebrale Blutung als neuen Risikomarker für spätere ischämische Ereignisse.

© Rüdiger Koop / Neurologische Klinik, Universität des Saarlandes

Möglicher Risikomarker

Droht nach dem hämorrhagischen der ischämische Schlaganfall?

Zur Gemeinschaft gehören: Das wollen auch zuckerkranke Kinder.

© Ana / stock.adobe.com

Tag des Kindes

„Viele Schulen und Kitas lehnen Kinder mit Diabetes ab“

„Next Generation DNA-Sequencing“: Erst mit dieser Methode gibt es die Möglichkeit, große Mengen an DNA in hoher Geschwindigkeit zu sequenzieren.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Weltweites Projekt

Tausende neuer Bakterien und Viren entdeckt

Ärzte verordnen PPI laut Studie mittlerweile kritischer, zum Teil aber auch irrational. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Zeit, gegenzusteuern?

Protonenpumpeninhibitoren – und die Angst vor der Verschreibung

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinome: Sie sind eine therapeutische Herausforderung für Arzt und Patient.

© Dr. P. Marazzi / Science Photo Library

PD-1-Inhibition

Aussicht auf neue Therapien bei kompliziertem Basalzell-Ca

Neue Studie

Pycnogenol®: Nutzen auch bei Fibromyalgie

Akute lymphatische Leukämie

Weitere Indikation für Blinatumomab in Sicht

Zeichen eines Prädiabetes? Dann sollten Patienten spätestens auf die kardiovaskuläre Gefahr hingewiesen werden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Prävention angesagt

Infarktrisiko ist schon bei Prädiabetes erhöht

Die Kraft der Sonne: Die MS-Inzidenz steigt mit dem Abstand zum Äquator und sinkt mit zunehmender UV-Strahlung am Wohnort.

© alinamd / stock.adobe.com

Ist Prävention möglich?

Wie die Umwelt bei Multipler Sklerose mitmischt

Krankes Herz im Modell: Bei vielen Patienten mit Herzinsuffizienz kommt es zu einer Abwärtsspirale, die schließlich zum Tod führt.

© appledesign / stock.adobe.com

Direkter sGC-Stimulator

Vericiguat als neue Option bei Herzschwäche in Sicht

Amivantamab

Erfolg mit bispezifischem Antikörper bei Lungenkrebs