Eine Infektion mit SARS-CoV-2 (3D-Illustration) kann auch bei Kinder zu Long-COVID führen. Einer Studie zufolge bei bis zu 10 Prozent - je nach Risikofaktor.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Corona bei Kindern

Mit SARS-CoV-2 in die Notaufnahme: Long-COVID bei jedem 20. Kind

Eine ältere Frau fächert sich selbst Luft zu

© fizkes / stock.adobe.com

Hitzewellen

RKI-Datenanalyse: Heiße Sommer führen zu Übersterblichkeit

Die Insel Wangerooge beherbergt die zweite Eigeneinrichtung der KV. Wer hier praktiziert, muss von der Augenverletzung bis zur Magenverstimmung über Geburt und Herzinfarkt alles behandeln und betreuen, so die KV Niedersachsen.

© Sina Schuldt/dpa

Ärztin als Mieterin

Ohne KV-Praxis wären Hausärzte auf Wangerooge rar

Arzneimittel

Versorgungsengpass bei Fiebersäften

Vor allem im globalen Süden nicht für alle erhältlich: Verhütungsmittel wie Kondome.

© picture alliance / dpa-tmn

Global Burden of Disease Study

160 Millionen Frauen haben keinen Zugang zu Kontrazeptiva

Wer seine Patientenkartei verkaufen möchte, verstößt gegen Straf- und Berufsrecht. Ein Zahnarzt wertete das als unzulässigen Eingriff in seine Berufsfreiheit und reichte Klage ein. Der BGH kündigte nun an, die Revision zurückzuweisen.

© GIBLEHO/stock.adobe.com

BGH sieht Verstoß gegen Berufsordnung

Ärzte und Zahnärzte dürfen ihren Patientenstamm nicht verkaufen

Corona-Impfung: Studiendaten belegen Schutz vor Omikron-Infektionen bei Kindern.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Real-World-Studie

Corona-Impfung schützt Kinder vor schwerer Omikron-Infektion

Streptococcus pneumoniae ist einer der häufigsten Erreger einer Sepsis.

© Tatiana Shepeleva / adobe.stock.com

Frühe Diagnose dank Künstlicher Intelligenz

KI-unterstütztes Frühwarnsystem erkennt Sepsis frühzeitig

Versorgung

IV-Projekt ParkinsonAKTIV ausgeweitet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Orientiert? Nicht immer hilft ein Kompass.

© picture alliance / Zoonar

Gastbeitrag zum Welttag des Gehirns

Höhere Hirnleistung: Navigieren in komplexen Umgebungen

Charakteristisch für eine Infektion mit dem Affenpockenvirus: Die Hautläsionen (hier in verschiedenen Stadien).

© UKHSA/dpa

Inzidenz, Studien, Impfung, Entwicklung

Affenpocken in Deutschland: RKI gibt Überblick

Angehörige, die Patienten mit einem Multiplen Myelom pflegen, berichten in einer Studie von einer hohen psychischen Belastung.

© Ocskay Bence / adobe.stock.com

Psychologische Auswirkung von Krebs

Multiples Myelom: Hohe mentale Belastung bei Angehörigen

3D-Abbildung von Vibrio parahaemolyticus: Der Keim ist ein typischer Vertreter von Nicht-Cholera-Vibrionen.

© CDC/ James Archer

Risiko bei Sommerhitze

Vorsicht vor Vibrio-Bakterien in Nord- und Ostsee

Jardins du Trocadero in der Nähe des Eiffelturms: Abkühlung ist dringend geboten. In Frankreich mussten sich Menschen in einzelnen Regionen auf Temperaturen von bis zu 42 Grad einstellen.

© Michel Euler/AP/dpa

Klares System von Warnstufen

Hitzewellen: Wie in Frankreich ältere Menschen geschützt werden

Dr. Annette Tuffs, Managerin des interdisziplinären Transplantationsbüros an der Medizinischen Hochschule Hannover, berichtet von der Arbeit des Eurotransplant-Verbindungsbüros.

© Porträt: Friederike Hentschel | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie werden Transplantationen geplant, Dr. Tuffs?

Mittels Mammografie kann Brustkrebs bereits früh erkannt werden. Das Risiko eine Überdiagnose ist laut einer Analyse gering.

© Sven Bähren / Stock.Adobe.com

NHS-Daten

Brustkrebs-Screening: Nutzen überwiegt Überdiagnose

Ein Krankenhaus mit Begrünung: Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte.

© Schoening / Bildagentur-online / picture alliance

DKI-Gutachten

Die wenigsten Kliniken sind gut gegen Hitzewellen gewappnet

Franziska Leuschel, Notärztin am Arbeitsplatz Telenotfallmedizin, spricht während eines Einsatzes mit einem Notfallsanitäter in der Rettungsleitstelle der Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Notfalleinsatz

Positive Bilanz nach über einem Jahr Tele-Notarzt in Goslar

Hitzeaktionspläne – eine Aufgabe für kühle Köpfe

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Hitzeschutz

Hitzeaktionspläne – eine Aufgabe für kühle Köpfe

Hitze von Kiel bis nach Konstanz: Für den Katastrophenfall durch Hitzewellen ist Deutschland nicht gerüstet, warnten Lancet-Autoren vergangenes Jahr. 

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Trotz GMK-Empfehlung

Hitzeaktionspläne – von den Kommunen verschwitzt

Lebertransplantationen werden heute an der Göttinger Unimedizin nicht mehr vorgenommen: Patienten werden an andere Transplantationszentren vermittelt und die Vor- und Nachsorge übernommen.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Zehn Jahre danach

Göttinger Transplantationsskandal: Alles begann mit einem anonymen Anruf

Bei einer Körpergröße von 148 Zentimeter müssen Kassen nicht für eine operative Beinverlängerung aufkommen.

© Frog 974 / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Körpergröße von 148 Zentimetern ist bei Frauen keine Krankheit

Verbrennen Patienten Geld mit Long-COVID-Behandlungen, die sie selbst zahlen müssen? Die klinische Evidenzlage ist zumindest bei Apherese und Dreifach-Antikoagulation unzureichend.

© photoschmidt / stock.adobe.com

HELP-Apherese und Triple-Antikoagulation

Blutwäsche gegen Long-COVID in der Kritik

Husten und Fatigue sind die Symptomenkomplexe mit dem höchsten Gewicht in der neuen Skala zur Beurteilung des Post-COVID-Syndroms (PCS).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Corona-Diagnostik

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Hausärzte sollen das Therapeutikum gegen COVID-19 künftig direkt abgeben können. Dies wird in der Koalition vorbereitet.

© Fabian Sommer/picture alliance

Regierungspläne

Hausärzte sollen COVID-Arznei Paxlovid® direkt an Patienten abgeben

Dermatologen rechnen nicht zuletzt im Zuge der kontinuierlichen Erderwärmung mit einer steigenden Zahl an Patienten mit Affenpocken in Deutschland.

© Christian Ohde/CHROMORANGE/picture alliance

28. FOBI in München

Dermatologen wollen Lotsen sein bei Affenpocken, Zika & Co

Justizministerin Katja Meier (Mitte) mit Anstaltsleiter Rolf Jacob und einer Mitarbeiterin des neuen Haftkrankenhauses in Leipzig.

© Justizministerium Sachsen

Psychiatrische Behandlungen

Haftkrankenhaus in Leipzig jetzt in Betrieb

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG, Grünwald
Bei Knochenbrüchen könnten zukünftig smarte Implantate, die derzeit an der Universität des Saarlandes entwickelt werden, die Heilung überwachen und bei Bedarf stimulieren.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Implantat-Forschung

Smartes Implantat für bessere Frakturheilung

Hirnblutungen: Je länger eine Statintherapie dauert, umso geringer ist einer dänischen Studie zufolge das Risiko für intrakranielle Hämorrhagien.

© stockdevil / Fotolia

Neue Hinweise

Unter Statintherapie seltener Hirnblutungen

Bei chronischen Arthroseschmerzen kommen Opiate - unter gewissen Voraussetzungen - auch langfristig in Frage. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Mediteraneo / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Opioide bei Arthrose: Wenn, dann richtig!