Erstmals wird Bundesrecht Ärztinnen und Ärzten Triage-Regelungen vorgeben. Die Kritik daran ebbt nicht ab. Der Offenbacher Palliativmediziner Sahm hält es für gänzlich unnötig.
Die Wartezeiten auf eine Psychotherapie sind zu lang, besonders für Kinder und Jugendliche. Rheinland-Pfalz’ Gesundheitsminister Hoch fordert eine Reform – und macht drei konkrete Vorschläge.
Mehr Kinder- und Jugendärzte sowie Regelsätze, die für eine gesunde Ernährung ausreichen: Das fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zum Tag der Kinderrechte.
Ärztemangel trifft auf Sparpolitik und politisches Missmanagement: In Spanien führt diese brisante Konstellation zu Ausständen bei Haus- und Kinderärzten, die am Montag beginnen sollen.
In einem Herner Krankenhaus kommt es bei der Geburt zu Komplikationen. Das Baby stirbt. Jetzt sind eine Ärztin und eine Hebamme angeklagt. Der Vorwurf: fahrlässige Tötung.
Durch die COVID-19-Pandemie kam es zu deutlichen Einschnitten bei den Krebsvorsorgeuntersuchungen. Und noch wurde der Stand vor der Corona-Pandemie nicht wieder erreicht.
Der Antikörper Sutimlimab hat jetzt die Zulassung zur Behandlung der hämolytischen Anämie (CAD) bei erwachsenen Patient*innen mit Kälteagglutinin-Krankheit erhalten.
Nichtchirurgischen HNO-Maßnahmen wie Hörgeräte oder Repositionsmanöver helfen den jeweiligen Patientinnen und Patienten. Das haben schottische Mediziner in einer Fragebogen-basierten Studie untersucht.
Die KV Berlin schaut nach dem Wegfall der Neupatientenregelung nach vorn. Konzepte für die Vermittlungszuschläge will sie entwickeln. Da sei Musik drin, heißt es aus dem Vorstand.
Ein Team um Forschende des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat Biomarker gefunden, die am Anfang einer anti-TNF-Alpha-Therapie anzeigen können, ob diese anschlagen wird.
Sporttreibende Krebsüberlebende haben im Vergleich zu Bewegungsarmen ein deutlich geringeres Sterberisiko. Das hat die Studie eines Krankenversicherers in den USA ergeben.
14 Unternehmen stellten beim 3. Digi Derma Start-up Café ihre Konzepte vor. Gewinner war ein Unternehmen, das ein Konzept für Patienten mit Hidradenitis suppurativa.
Die Zeit zwischen den ersten Darmkrebssymptomen und der Diagnose ist bei Personen mit einer psychischen Erkrankungen im Gegensatz zu zu Personen ohne psychische Erkrankung fast verdreifacht.
Nach einer Studie der Uni Witten/Herdecke zeigen Kinder- und Jugendärzte ein hohes Stresslevel, wenn sie ihre Patienten auf mögliche Misshandlung hin untersuchen.
Gesundheitlich vorbelastete Kleinkinder sollten mit den neuen Impfstoffen gegen COVID-19 geschützt werden, rät die STIKO. Eine generelle Impfempfehlung in dieser Altersgruppe gibt es (vorerst) nicht.
Zu welchem Zeitpunkt ist das Frakturrisiko bei Krebsüberlebenden in welchem Maß erhöht? Und kann das Risiko minimiert werden? Diesen Fragen ging ein US-Forschungsteam mit einer Langzeitstudie nach.
Online-Klinikfinder der Kasse listet Ergebnisse von hessenweit acht Kliniken, die von 2018 bis 2020 kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen vollzogen haben. Der Befund lautet: durchschnittlich.
Ulrike Stein sucht nach Schlüsselmolekülen der Metastasierung, um sie für die Therapie solider Tumore zu nutzen und die Prognose für Krebspatienten zu verbessern. Dafür wurde sie jetzt ausgezeichnet.
Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) werden oft zu spät erkannt. Denn hinter den Symptomen können auch andere Erkrankungen stecken. Manche Lungenspezialisten sprechen sich für ein neues Exazerbationskonzept aus. Über die Hintergründe und Praktisches rund um die Exazerbationsproblematik bei COPD sprechen wir in der zweiten Episode.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG
Bei lokal fortgeschrittenem NSCLC ist Radiatio eine wichtige Therapiesäule. In der Studie DOLPHIN wurde sie mit der Gabe von Durvalumab kombiniert. Und: Neue Bestrahlungstechniken werden entwickelt.
Ärztinnen, Pfleger und Medizinstudenten sterben auf dem Klimagipfel COP27 im ägyptischen Scharm El Scheich „symbolische Tode“, um auf die Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel aufmerksam zu machen.
Können Pro- und Antibiotika gleichzeitig eingenommen werden? Oder wird dadurch das Darmmikrobiom weiter gestört? Ja bzw. nein ist das Ergebnis eines Literaturreviews.
Die diabetische Polyneuropathie ist die häufigste Ursache für das diabetische Fußsyndrom. Oft entstehen groteske Wunden. Statt sofort loszuschnippeln, lohnt es sich, genau hinzuschauen, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Jeder zweite GKV-Versicherte ab 65 Jahren erhält mindestens ein für seine Altersgruppe ungeeignetes Medikament. Das liegt auch an den Leitlinien, kritisiert Professorin Petra Thürmann.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Moderne Sequenzierung, Liquid Biopsy, Organoide und patientenspezifische Xeno-Graft-Modelle: Viele Methoden bringen sich für die „Präzisionsonkologie“ in Stellung, heißt es beim Krebskongress. Wo das hinführt, lässt sich bisher nur erahnen.
Moderne strahlentherapeutische Verfahren wie die Radiochirurgie ermöglichen es, Hirnmetastasen zu entfernen. Oft geschieht dies sogar mit einem kurativen Ansatz.
Die multiparametrische Magnetresonanztomographie kann helfen, bei Verdacht auf Prostatakrebs unnötige Biopsien zu vermeiden – und mehr klinisch signifikante Karzinome korrekt zu identifizieren. Die Methode hat Eingang in die Leitlinien gefunden, berichtet ein Radiologe beim Krebskongress.
Professor Bernhard Schieffer bietet an der Uniklinik Marburg eine Sprechstunde für Post-Vaccination-Patienten an. Im „ÄrzteTag“ gibt er Hausärzten Tipps für die Diagnose und Therapie.
Kleinkinder mit unkomplizierter Pneumonie haben keine Nachteile, wenn sie nur wenige Tage mit Antibiotika behandelt werden. Das hat eine Metaanalyse mit über 11.000 unter Fünfjährigen ergeben.
Das hohe Niveau der deutschen Krebsmedizin ist kaum denkbar ohne die Unterstützung der Deutschen Krebshilfe. Und beim Krebskongress kündigt sie an, die Förderung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses noch auszubauen.
Regionale Unterschiede, wie im BARMER-Diabetes-Atlas dargestellt, beschönigen die Lage nicht, sondern zeigen ungleiche Lebensbedingungen, so die DDG. Die Diabetesstrategie sei endlich anzugehen.
Bundesweite Regeln für die geplanten Klinik-Vorhaltepauschalen werden beim Krankenhaustag während der Medica gefordert. Ein Kriterium für das Vorhaltebudget könnte die Bevölkerungszahl einer Region sein, so Boris Augurzky, Mitglied der Krankenhaus-Kommission.
Krebskranke mit einem Pankreaskarzinom haben immer noch eine schlechte Prognose. Aber das konsequente Anstreben einer R0-Resektion und die multimodale Therapie können das Überleben verbessern, betont ein Chirurg beim Krebskongress.
Irmgard Pfaffinger, Norbert Hartkamp und Rüdiger Behnisch führen weiter als Vorstandstrio den Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (BPM) an.
Dr. Wolfgang Ritter ist neuer Vorsitzender des bayerischen Hausärzteverbands. Nach der Wahl von Markus Beier zum Bundesvorsitzenden war ein Führungswechsel nötig geworden.
DKK-Präsident und Chirurg Professor Michael Ghadimi freut sich beim Krebskongress über die Erfolge der Systemtherapie. In Kombination mit chirurgischen Eingriffen könne eine sogenannte Chronifizierung von Tumorerkrankungen erreicht werden.
Wie lassen sich Forschungsfragen enger an die Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien knüpfen? Das Leitlinienprogramm Onkologie hat hierfür ein Verfahren entwickelt – und es beim Krebskongress vorgestellt.
Senkt ein Lungenkrebsscreening die Lungenkrebssterblichkeit? Die Evidenz ist gut, zeigt sich beim Krebskongress. Zwar sind viele Detailfragen noch offen, aber die schrittweise Einführung sollte beginnen.
Die Therapie von Patienten mit Rektumkarzinom hat sich gewandelt, berichten Ärzte beim Krebskongress: Ausschließlich neoadjuvante Strategien setzen sich durch – und es ist immer häufiger möglich, ohne Operation auszukommen und das Rektum zu erhalten.
Die S3-Leitlinie zum Lungenkrebs wurde aktualisiert und beim Deutschen Krebskongress vorgestellt. Zukünftig soll sie als Living Guideline fortgeführt werden.
Bis 2027 wird das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2408 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gefördert. Der Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Prävention von Handekzemen ist ein wichtiges Thema in der am 14. November beginnenden Aktionswoche „haut+job“. Vor allem berufsbedingte Risiken werden angesprochen.
Die Europäische Kommission hat die Zulassungserweiterung des 15-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoffes Vaxneuvance® bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen genehmigt.
So eindeutig die Hygia-Studie hinsichtlich der Einnahmezeit von Antihypertensiva war, so unentschieden ging die TIME-Studie aus. Professor Vonend erläutert, was Sie Ihren Patienten nun raten können.
Pruritus im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease-associated prurtius, CKD-aP) stellt eine therapeutische Herausforderung mit hohem medizinischen Handlungsbedarf ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Vifor
Professor Peter Friedl, Träger des Deutschen Krebspreises 2008, forscht an der Radboud University in Nijmegen und am MD Anderson Cancer Center in Houston. Beim Jungen Forum auf dem DKK 2022 beschreibt er, wie er als Arzt zur Forschung kam und an welchen Themen er gerade arbeitet.
Die Kardiologen Samer Matar und Dr. Amr Abdin sind aus Syrien nach Deutschland gekommen. Doch hier ist der Berufseinstieg für ausländische Ärzte kompliziert. Eine Gesellschaft soll die Hürden senken.
Das Knack-Manöver (engl. „knack“ für „Kniff“) ist leicht erlernbar und hilft Frauen, Symptome einer Stressinkontinenz besser zu beherrschen. In einer Studie wurden drei Lernmethoden verglichen.
Dr. Therese Kienle betreibt in Frankfurt eine psychiatrische Privatpraxis. Um Erfolg zu haben, setzt sie auf Zusatzangebote im Bereich mentaler Gesundheit.
Präventionsmedizinische Anti-Aging-Angebote bieten privatärztlichen Praxen viel Potenzial. Ausgangspunkt für ernährungsmedizinische oder Lebenstilberatung ist die Bestimmung des biologischen Alters.
Mit dem verbesserten Management von Tumoren bei Kindern sinkt allmählich auch die Rate späterer invasiver Mammakarzinome. Die Früherkennung bleibt jedoch wichtig.