Bei hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz punktet eine kathetergeführte Edge-to-Edge-Reparatur mit einem Clip-Device im Vergleich zur konservativen Therapie. Das belegen Daten einer randomisierten Studie.
Der alte Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg ist auch der neue: MEDI-Kandidat Dr. Wolfgang Miller wurde am Samstag für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
Bempedoinsäure hat in einer großen Endpunktstudie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert. Experten plädieren angesichts dessen für einen breiteren Einsatz des Lipidsenkers.
Für eine spezielle Form von Autoimmuner Enzephalitis, nämlich die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, gibt es möglicherweise demnächst eine neue Therapieoption.
Beim diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC), der am 4. März startet, stehen wieder viele neue kardiologische Studien („Late Breaking Trials“) zur Erstpräsentation an. Hier eine kurze Vorschau.
Professor Frank Heinzel leitet die zweite Medizinische Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der Facharzt für Innere Medizin will neue Verfahren in der Kardiologie einsetzen.
Die Sanktionen gegen Russland beinhalten auch ein Ausfuhrverbot für Unionswährungen. Davon sind auch Gelder zur Begleichung medizinische Behandlungskosten nicht ausgenommen.
Hautärzte können bei der Erkennung von Misshandlungen älterer Menschen – besonders von körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung – eine entscheidende Rolle spielen. Einige konkrete Tipps.
Damit sich die Krankenhäuser besser auf Krisensituationen im Energiebereich vorbereiten können, stellt das Land Nordrhein-Westfalen zusätzliche Mittel zur Verfügung.
Die KBV-Vertreterversammlung hat Allgemeinmedizinerin Dr. Petra Reis-Berkowicz erneut zur Vorsitzenden gewählt. Dr. Anke Pielsticker und Dr. Rolf Englisch stehen ihr in den nächsten sechs Jahren stellvertretend zur Seite.
Trotz hoher Beratungsleistungen in den Praxen sind die Organspender-Zahlen auch 2022 gesunken. CSU-Politiker Pilsinger wirft Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor, bei der Organspende auf der Bremse zu stehen.
Dr. Cathrin Schäfer kehrt als neue Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums an die Helios Kliniken in ihre Heimtatstadt Wiesbaden zurück. Das Team des Zentrums ist multiprofessionell aufgestellt.
In Baden-Württemberg hat in Göppingen eine zentrale Einrichtung die Arbeit aufgenommen, in der Frauen beraten werden, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind.
Die Zahlen bei der Organspende sinken seit Jahren. Dahinter steckt wohl auch ein tiefes Misstrauen. Neue Kriterien bei der Organspende werden das aber nicht heilen.
Wie steht es um die Darmkrebs-Früherkennung in Deutschland und was lässt sich noch verbessern? Das hat das Netzwerk gegen Darmkrebs zusammen mit der Felix Burda Stiftung in einem Symposium dargelegt.
Schwerhörig und sehbehindert – Menschen mit Usher-Syndrom müssen mit der Einschränkung beider Sinne leben. Ein Film der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. gewährt Einblicke.
Von einem „Schub an Betriebsgründungen“ in der Physiotherapie spricht die BARMER in ihrem neuen Heilmittelreport. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände hält dagegen – und spricht von „verzerrter Darstellung“.
Der PD-1-Rezeptorblocker Serplulimab verlängert laut Studie als Erstlinientherapeutikum das Gesamtüberleben bei Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus und moderater PD-L1-Expression.
Der Hausärzteverband in Brandenburg hält die Vorschläge der Regierungskommission für kontraproduktiv. Denn das Problem der fehlenden Steuerung von Patienten werde nicht angegangen.
Die Verhandlungen von KBV und Kassen über finanzielle Hilfen für besonders stromintensive Praxen befinden sich auf der Zielgeraden. Geplant sind offenbar Erleichterungen bei zusätzlichen Stromkosten von mehr als 500 Euro im Quartal.
Pfizer und BioNTech haben bei der FDA eine Notfallzulassung für die Auffrischungsimpfung mit einem an Omikron BA.4/BA.5 angepassten bivalenten COVID-19-Impfstoff für Kinder unter 5 Jahren beantragt.
Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.
Rund 17.000 unter Einjährige mussten im vergangenen Quartal in Deutschland aufgrund einer Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Krankenhaus behandelt werden, berichtet die DAK-Gesundheit. Ein Grund sind wohl Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie.
Darolutamid (Nubeqa®) plus Androgendeprivationstherapie ist jetzt in Kombination mit Docetaxel auch für die Behandlung bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs in der EU zugelassen.
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen fordert im Bundestag eine vollumfängliche und extrabudgetäre Vergütung außerhalb der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung.
Kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach Magenbypass-Op noch nach Sleeve-Gastroplastie, das ist das Ergebnis einer großen Kohortenstudie aus Frankreich.
Personen aus dem deutschsprachigen Raum bekämpfen eine Alopecia areata pro Jahr mit ein vierstelligen Betrag aus eigener Tasche. Ein Großteil geht auf das Konto von Haarersatz und Haarpflege.
Eine häusliche kardiologische Rehabilitation führte bei Veteranen zu einem geringeren Sterberisiko als bei denjenigen, die sich gegen eine Teilnahme an der kardiologischen Rehabilitation entschieden.
Wer seinen Patienten Cannabis verordnen will, muss schon jetzt einige Wege gehen. Hausärzten sollte das fast gänzlich verwehrt werden. Doch jetzt gibt G-BA-Chef Hecken leicht Entwarnung.
Viele Schritte bei der Klinik- und Notfallreform macht derzeit die Politik selbst. Außen vor sei der G-BA dennoch nicht, sagt Josef Hecken im Interview mit der Ärzte Zeitung. Doch er ist in Sorge, dass die Klinikreform verpufft.
Langfristig wirkt sich eine COVID-19-Erkrankung auf die kognitive Leistung und die Emotionsregulierung aus. Das sind die Ergebnisse zweier Studien zu SARS-CoV-2.
Die Klinik für Pneumologie der Zentralklinik Bad Berka in Thüringen hat von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin erneut den Status eines Weaningzentrums erhalten.
Kinder- und Jugendärzte sehen in der geplanten Werbebeschränkung für ungesunde Lebensmittel einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es brauche aber noch etwas anderes, betont BVKJ-Präsident Fischbach.
Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis (AD) unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 2022 wurden ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Der Anteil psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Sachsen hat sich während der Pandemie laut Sozialministerium „nicht wesentlich“ erhöht. Bei Mädchen gibt es dennoch bedenkliche Zahlen.
Zur Sicherung der ambulanten Versorgung muss sich im Vergütungssystem der Ärzte einiges ändern, findet Nordrheins Ärztekammer-Präsident Rudolf Henke. Das gelte sowohl für die GKV als auch die PKV.
Um die Progression einer CKD aufzuhalten, gibt es heute mehr als ACE-Hemmer oder Sartan. Was sich mit den neuen Therapieoptionen erreichen lässt, erläuterte Professor Timm Westhoff von der Uni Bochum.
Für Minderjährige mit Autoimmunkrankheiten scheinen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sicher zu sein: In einer US-Klinik gab es bei ihnen nur leichte Impfnebenwirkungen – und nur selten Krankheitsschübe.
Hausärztinnen und -ärzte beteiligen sich noch nicht ausreichend am Darmkrebs-Screening, meint der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Jürgen F. Riemann. Sein Appell: „Nehmt die MFA mit ins Boot!“
Die Opposition nutzt das Ringen um die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin in der Koalition und stellt einen eigenen Änderungsantrag – zugunsten der allgemeinen und speziellen Pädiatrie.
Die Zukunftsstrategie der Bundesregierung lautet verkürzt: Gefördert wird alles, was vermeintlich Zukunft hat. Neben Biotechnologie gehört dazu etwa auch ein digital vernetztes Gesundheitssystem.
Eine weitere kontrollierte Studie bestätigt die Wirksamkeit der Renalen Denervation bei milder bis moderater Hypertonie. Die RDN könnte den Forschern zufolge eine Option sein, bevor Folgekomplikationen der Hypertonie auftreten.
Wie ist die Renale Denervation auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz in das heutige Management bei Hypertonie einzuordnen. Dazu haben Kardiologen ein „Konsensus-Statement“ dargelegt.
Adipöse Kinder haben ein stark erhöhtes Risiko für vier Diabetes-Subtypen. Darunter sind auch solche, die unter Typ-1-Diabetes subsumiert werden, wie eine Studie mit Daten der UK Biobank offenbart.
Hinter abnorm müden Muskeln steckt bisweilen ein seltenes neurologisches Syndrom – an der neuromuskulären Endplatte läuft etwas schief. Gelingt die Diagnose, kann zunehmend differenziert behandelt werden.
Nach der aktuellen Sicherheitsüberprüfung von Januskinase (JAK)-Inhibitoren durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) werden die Fachinformationen für alle Vertreter dieser Substanzklasse neu ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Die Behandlung zur richtigen Uhrzeit zu erhalten, könnte das Sterberisiko von Personen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) senken. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede.
In den USA hat das Unternehmen Lucira eine Notfallzulassung für einen Selbsttest erhalten, der zeitgleich Influenza A und B sowie SARS-CoV-2 per Nasenabstrich aufspüren kann.
Nicht nur Hunderte von Kilometern ist Klinikarzt Ivan Ivanov gefahren, um Kriegsflüchtenden aus der Ukraine zu helfen. In Görlitz hat er ihnen mit Kollegen auch den Neuanfang in Deutschland erleichtert.
Ernährungsminister Özdemir will die Werbung für süße und salzige Kinderlebensmittel stark einschränken. Bei Ärzten und Krankenkassen stößt das Ansinnen auf Zustimmung.
Bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und situativ auftretenden funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Beschwerden bieten Phytotherapeutika mit Multi-Target-Wirkung wie STW 5 eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Haben Menschen mit Diabetes mellitus Hautprobleme, ist oft ein schlecht eingestellter Stoffwechsel die Ursache. Die Diabetes-assoziierten Dermatosen treten von Kopf bis Fuß auf.
Die Lebensperspektive von Personen mit Cystischer Fibrose hat sich durch moderne Therapien verändert. Erlernte Bewältigungsstrategien müssen teilweise komplett umgestellt werden.
Dermatologische Folgen von Diabetes mellitus schränken nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sondern können schlimmstenfalls auf lebensgefährliche Folgen haben.
Eine Rückenorthese mit integriertem Biofeedbacksystem könnte bei Seniorinnen mit osteoporotisch bedingter Wirbelkörperfraktur und chronischen Rückenschmerzen hilfreich sein.
Ob die Berliner Schlaganfallmobile bei den Kosten pro qualitätskorrigiertem Lebensjahr (QUALY) aus dem Rahmen fallen, hat ein Forschungsteam der Charité nun berechnet.
Ein Arzneilavendelöl wirkt anxiolytisch und bessert den Schlaf ohne zu sedieren. In Studien wurde das Phytopharmakon auch gegen Paroxetin und Lorazepam getestet.
Auf den Genuss von reichlich Alkohol folgten Stunden später Bauchschmerzen, Benommenheit und Synkopen: Fallende Alkoholspiegel sorgten bei einem Patienten offenbar für ausgeprägte Koronarspasmen.
Emotionen, Stimmungen und Erwartungen der Patienten aufzunehmen und in die Arbeit einfließen zu lassen, gehört zum medizinischen Basisinstrumentarium. Das gilt auch in Zeiten der Digitalisierung. Der DGP-Kongress legt ein Augenmerk darauf.