Kombi-Praxis eröffnet

Drei Fachärzte lindern Engpass bei psychiatrischer Versorgung in Meißen

Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.

Veröffentlicht:
Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

© Elblandklinikum Meißen

Meißen. Das Elblandklinikum Meißen hat eine neue psychiatrisch-neurologische Kombi-Praxis eröffnet. Drei Fachärzte des Klinikums stünden ab sofort zur ambulanten psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Meißen mit.

„Mit unserem Ärzteteam wollen wir dem bereits bestehenden medizinischen Engpass entgegenwirken“, sagte Ralph Schibbe, Geschäftsführer der Polikliniken. „Die räumliche Nähe zu anderen Fachärzten im Haus und die enge Kooperation mit den Elblandkliniken ermöglichen eine schnelle und gute Primärversorgung über Sektorengrenzen hinweg.“

Als neue Mediziner seien Silva Männel und Marie-Christin Preußler, Fachärztinnen für Neurologie im Elblandklinikum Meißen, und Wojciech Budzinski, Facharzt für Psychiatrie im Elblandklinikum Radebeul, tätig.

  • Preußler habe nach dem Medizinstudium an der Technischen Universität Dresden bei ihrer Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie am Elblandklinikum Meißen umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
  • Männel habe nach dem Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ihre Ausbildung in der Neurologie in den Akutkliniken in Freiberg und Meißen absolviert.
  • Budzinski habe nach dem Medizinstudium im polnischen Kattowitz Weiterbildungen unter anderem in der Seepark Klinik in Bad Bodenteich und der LWL Klinik in Paderborn abgeschlossen. (sve)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung