Aedes aegypti: Diese Mückenart kann auch Chikungunya-Viren übertragen.

© frank600 / Getty Images / iSto

Impfen

EU-Kommission lässt Impfstoff gegen Chikungunya-Viren zu

„Janssen Open House“ beim Hauptstadtkongress

Die Baustellen der Präzisionsmedizin

Ambulante Versorgung

Baustart für das Gesundheitszentrum Altentreptow

Gerötetes Auge

© TravelMedia / stock.adobe.com

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Zusammenarbeit vereinbart

Onkologie-Kooperation zwischen Dresden und Chemnitz

Therapeutin mit Patientin auf der Couch.

© loreanto / stock.adobe.com

Verbesserung der Versorgung

Mehr psychotherapeutische Leistungen werden abrechenbar

 Hirnforscherin Erin Schuman

© Marcus Gloger/Körber-Stiftung

Personalie

Körber-Wissenschaftspreis für Hirnforscherin Erin Schuman

Arzt schreibt Rezept auf.

© johannesspreter / stock.adobe.com

Lipidsenker

Statinverordnung: G-BA prüft Senkung des Risikoschwellenwerts

Roche

MS-Arznei Ocrevus® jetzt auch subkutan

Das Arzt-Sein wird sich erheblich wandeln

© privat

Kommentar zur Sprechenden Medizin

Das Arzt-Sein wird sich erheblich wandeln

Herzbelastungstest: Überprüfung der Herzfunktion auf einem Fahrradergometer.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Analyse der POST-PCI-Studie

Braucht es routinemäßige Belastungstests nach PCI?

Symbolbild Veränderung der DNA

© XaMaps / stock.adobe.com

Alternative zu CRISPR-Cas?

Mögliches neues Werkzeug zur Genomeditierung gefunden

Untersuchung auf Melanoma

© wildworx / stock.adobe.com

Rezidivrate ermittelt

Exzision kleiner Melanoma in situ: 5 mm Abstand reichen Studie zufolge aus

Alle Nährstoffe die der Körper braucht in nur einer Tablette? So werden Multivitamin-Präparate häufig vermarktet. Der Mortalität tun sie jedoch einer Studie zufolge nichts gutes.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Dr. Hnat Herych

© Barbara-Maria Vahl

Ein Arzt berichtet von seinen Erfahrungen

Kriegstraumata in der Ukraine: „Wir Chirurgen hatten keine Wahl“

Am Uniklinikum Düsseldorf entwickelte Substanzen wirkten in einer Studie gegen verschiedene respiratorische Viren.

© Feydzhet Shabanov / stock.adobe.com

Grundlagenforschung

Mögliche neue Substanzen gegen Viruserkrankungen gefunden

Benigne Prostata-Hyperplasie

Mit Pflanzenkraft gegen vergrößerte Prostata

Heroinkonsum führte 2022 in vielen Fällen zu Krankenhauseinweisungen.

© Artem Furman / stock.adobe.com

Statistisches Bundesamt

Auch 2022 weniger drogenbedingte Krankenhauseinweisungen

Nahaufnahme eines Wirbelsäulen-Modells

© Christin Klose / dpa

Leitlinien-Recherche

IQWiG empfiehlt Aktualisierung beim DMP Chronischer Rückenschmerz

Leber im Fokus: Das HIV-Medikament Stavudin sowie einige Krebsmedikamente führen einer Studie zufolge zu einem höheren Risiko für Leberschädigungen. 

© Rasi / stock.adobe.com

Lebererkrankungen

17 hepatotoxische Medikamente in Studie identifiziert

Dr. Kim Honselmann, Dr. Louisa Bolm und Dr. Rüdiger Braun (v. l.), Klinik für Chirurgie, Campus Lübeck, sind Mitglieder der Exzellenz-Akademie des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

© UKSH

Konvent der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lübecker Ärztin neu in Exzellenz-Akademie aufgenommen

In jungen Jahren übergewichtig zu sein, ist für die kardiovaskuläre Gesundheit wohl fast genauso schlecht, wie im Erwachsenenalter einen hohen BMI zu haben.

© ruslanshug / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Auch hoher BMI im Kindesalter erhöht kardiovaskuläres Risiko

Ein Herz im 3-D-Modell

© PhotoArtBC / stock.adobe.com

Rechtssymposium des G-BA

Kritik an Lauterbachs Herzgesetz ebbt nicht ab

Mann steht vor Wegweiser mit dem Hinweis "Spender"

© WoGi / stock.adobe.com

Transplantationen

Abgeordnete starten neuen Anlauf für Widerspruchslösung

Ärztin und Patientin im Gespräch

© SneakyPeakPoints / peopleimages.com / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

So hilft die neue Osteoporose-Leitlinie in der Praxis

PD Dr. Norman Best, Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, ist „Team Medical Liaison Officer“ für die englische Nationalmannschaft.

© Michael Reichel / arifoto.de

„Team Medical Liaison Officer“

Thüringer Chefarzt steht bei der Fußball-EM dem englischen Team zur Seite

Vergleich gesundes und entzündetes Gelenk

© crevis / stock.adobe.com

Forschung

Arthrose – neue Ansätze zur Knorpelregeneration

Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Ruxolitinib inhibiert die IFN--induzierte Signalübertragung, weniger Melanozyten-spezifische CD8+-T-Zellen werden angelockt und die Zerstörung der Melanozyten durch die CD8+-T-Zellen vermindert bzw. unterdrückt.

© Incyte Biosciences Germany GmbH

Galenus-Kandidat 2024

Opzelura® – die erste zugelassene Therapie der nichtsegmentalen Vitiligo

Die Gensequenz von Etranacogen dezaparvovec verbleibt als stabiles Episom im Zellkern, wodurch eine langhaltende, leberspezifische Expression des menschlichen Gerinnungsfaktor-IX-Proteins ermöglicht wird.

© CSL Behring

Galenus-Kandidat 2024

Gentherapie Hemgenix® – Paradigmenwechsel bei der Therapie der Hämophilie B

Prof. Dr. Andreas Hochhaus vom Universitätsklinikum Jena resümierte, dass Asciminib die Optionen für die Erstlinientherapie der chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase erweitern und verbessern könnte.

© MdBabul / stock.adobe.com

CML in chronischer Phase

Asciminib schlägt Standard-TKIs

Prof. Dr. Meletios Dimopoulos von University of Athens School of Medicine resümierte, dass zusammen mit den Ergebnissen aus DREAMM-7 die Daten aus DREAMM-8 nahelegen, dass eine Therapiekombinationen mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Belantamab-Mafodotin ein neuer Standard für Patienten und Patientinnen mit einem rezidivierten/refraktärem Myelom ab dem ersten Rezidiv sei.

© rob3000 / stock.adobe.com

DREAMM-8-Studie

Belantamab-Mafodotin überzeugt beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Nach dem längeren Follow-up betrug das mediane Gesamtüberleben in Prüfarm vs. Kontrolle 25,5 Monate vs 12,9 Monate. Das Risiko für Progression oder Tod reduzierte sich unter Glofitamab um 38 Prozent. Auch das mediane progressionsfreie Überleben verlängerte sich auf 13,8 Monate vs. 3,6 Monate.

© David A Litman / stock.adobe.com

STARGLO-Studie

Rezidiviertes DLBCL: Glofitamab plus GemOx verdoppelt Gesamtüberleben

Darstellung einer Bakteriophage, die ein Bakterium attackiert.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Der Feind meines Feindes

Revival der Phagen: Neue alte Menschenfreunde?

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

Aktivitätsmarker in der Therapie der aktiven, schubförmigen MS

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Bildgebung eines Gehirns. Davor hält jemand ein Tube mit einer durchsichtigen Flüssigkeit.

© Andrew Brookes / Westend61 / picture alliance

Interview

Neurobiologe zu Alzheimer: „Diese Antikörpertherapien sind kein Durchbruch“

Die vier Buchstaben V, D, T und M für die Wörter Verdacht, Diagnose, Therapie und Management

© Springer Medizin Verlag

Herzinsuffizienz

Das hausärztliche ABC zur HFpEF

Die COPDGene-Forschungsgruppe resümiert, dass COPD-Exazerbationen mit einem erhöhten Risiko von kardiovaskulären Folgekomplikationen verknüpft sind, und zwar bei Patienten mit und ohne vorbestehenden Herz- oder Gefäßerkrankungen. Patienten mit COPD, die häufige Exazerbationen erlitten, müssten dementsprechend sorgfältig überwacht und zusätzlich versorgt werden.

© Rasi / stock.adobe.com

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Exazerbationen der COPD bedrohen auch das Herz

Eine Lanze für das alternde Herz

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur HFpEF

Eine Lanze für das alternde Herz

Insgesamt nutzten 36,3 Prozent der weiblichen Teenager soziale Medien weniger als drei Stunden täglich, während 13,6 Prozent sechs Stunden oder länger darin unterwegs waren. Das Smartphone wurde im Median 145-mal am Tag zur Hand genommen, der Höchstwert lag bei 356-mal täglich.

© stokkete / stock.adobe.com

Mentale Gesundheit von Jugendlichen

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Die Studiengruppe resümiert, dass eine normnahe Blutzucker(BZ)-Einstellung ab dem Zeitpunkt einer Typ-2-Diabetes-Diagnose das Risiko für Komplikationen minimiert und das Leben verlängert.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Einstellung ab Diagnose

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

Die Forscherinnen und Forscher resümieren, dass einen dieser untersuchten Heimtests zu implementieren, und Augenärzte nur positive Testergebnisse überprüfen zu lassen, bedeuten würde, dass die meisten aktiven Läsionen übersehen werden, was unnötigerweise die Gefahr eines Sehverlusts mit sich bringt.

© ??????? ?????? / stock.adobe.com

Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration

Home-Monitoring bislang keine Alternative zu augenärztlichen Kontrollen

Der bestkorrigierte Fernvisus verbesserte sich von durchschnittlich 1,07 0,4 logMAR (Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels) auf 0,64 logMAR und bei doppelter Vergrößerung sogar auf 0,41 0,16 logMAR. Im Nahbereich verbesserte sich der bestkorrigierte Visus im Schnitt um 0,47 0,3 logMAR und bei zweifacher Vergrößerung um weitere 0,71 0,3 logMAR.

© bymandesigns / stock.adobe.com

Augmented Reality

Eine Laser-Brille macht's möglich: Lesen trotz trüber Hornhaut

Die Forschenden um Boglárka Petho reümieren, dass sehr junge Mütter und solche in fortgeschrittenerem Alter ein signifikant erhöhtes Risiko für nichtchromosomale kongenitale Anomalien tragen. Es besteht daher ein dringender Bedarf für altersspezifische pränatale Screeningprotokolle, um solche Anomalien zu entdecken, zumal in Anbetracht des Trends zur Geburt in höherem Alter.

© ShunTerra / stock.adobe.com

Nicht chromosomale Fehlbildungen

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

Wie Krebsforschende um Dr. Tina Cascone vom Anderson Cancer Center in Houston berichten, betrug die mediane Nachbeobachtungsdauer 25,4 Monate. Nach 18 Monaten lebten noch 70,2 Prozent in der Gruppe mit Nivolumab, aber nur 50,0 Prozent ohne perioperativen ICI ereignisfrei, was einer Risikoreduktion um 42 Prozent mit dem ICI entspricht.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Nivolumab

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

Die Ergebnisse der Studie stützt die Empfehlung der American Gastroenterological Association, besser einen Tag vor der Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) nur flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, anstatt die GLP-1-Rezeptoragonisten abzusetzen.

© romaset / stock.adobe.com

Speisereste

Inkretinmimetika: Fast jeder zehnte Magen bei Endoskopie noch nicht entleert

Die Autoren und Autorinnen der retrospektiven Kohortenstudie aus Südkorea resümieren, dass es wichtig ist, aufmerksam zu sein und im Kontext von Impfungen, einschließlich COVID-19-Impfungen, auf Uveitiden zu achten, besonders bei Personen mit Uveitis-Vorgeschichte.

© Bulgakova Kristina / stock.adobe.com

Besonders im ersten Monat

Rezidivrisiko einer Uveitis nach Corona-Impfung in Studie erhöht

Wie stark der Gesichtsfeldverluste bei Patienten mit einem Glaukom voranschreiten kann anhand Parametern wie Ausgangs-, Spitzen- und Mittelwerten des Intraokulardruck oder der okulären Puls-Amplitude (OPA) beurteilt werden.

© Clement C / peopleimages.com / stock.adobe.com

Gesichtsfeldverluste

Okuläre Pulsamplitude mit Glaukom-Progress assoziiert