Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Pro Familia Beratungsstelle für Schwangere in Frankfurt am Main.

© Heike Lyding / epd-bild / picture alliance

Schwangerschaftsberatung

Bundestag bringt Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen auf den Weg

Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
In einer US-amerikanischen Studie war das Risiko für Darmkrebs durch GLP-1-RA im Vergleich zu Insulin um 46 Prozent reduziert.

© 9dreamstudio / stock.adobe.com

Mit Adipositas assoziierte Krebsarten

GLP-1-RA senken Krebsrisiko bei Diabetes-Patienten stärker als Insulin

Die Harmonie zeigt Risse

© Michaela Illian

Kommentar

Die Harmonie zeigt Risse

Frau mit Corona-Symptomen

© epic_images / stock.adobe.com

NAKO Gesundheitsstudie

Was das Long-COVID-Risiko in der Bevölkerung beeinflusst

Schild des G-BA

© Svea Pietschmann / G-BA

Familiäre Hypercholesterinämie

G-BA: Kein Zusatznutzen für Lipidsenker Evinacumab

Arzt schneidet Tüte mit Organ auf.

© Manfred Weis / Westend61 / picture alliance

Mindestfallzahl unterschritten

Unimedizin Rostock: Lebertransplantationen weiter möglich

Amyloid-Ablagerungen

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Amyloid-Antikörper

Alzheimer: FDA erteilt Donanemab Zulassung

Heilkunde oder Handwerk? Zwischen HNO-Ärzten und Hörakustikern ist ein Streit entbrannt, wer zur professionellenReinigung des äußeren Gehörgangs berechtigt ist.

© Johannes Hüsch

Medizin contra Handwerk

Ärzte gegen Hörakustiker: Wem gehört der äußere Gehörgang?

Die Deutsche Krebshilfe will die Entwicklung von Operationsverfahren unterstützen, die die Lebensqualität der Patienten erhalten und möglichst wenig Nebenwirkungen mit sich bringen

© chromorange / picture-alliance

Jahresbericht

Deutsche Krebshilfe will neue Operationsverfahren fördern

Spezielle UV-Kleidung ist ein Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens - und muss damit auch nicht von der Krankenkasse bezahlt werden.

© SAMUEL ASHFIELD / Science Photo Library / picture alliance

Landessozialgericht Niedersachsen

Keine UV-Schutzkleidung auf Kosten der Krankenkasse

MFA werden nicht nur in HNO-Praxen immer öfter mit der sprichtwörtlichen Lupe gesucht.

© somchairakin / stock.adobe.com

Praxismanagement

HNO-Verband meldet „desolate Personalsituation“ in Praxen

Fassungslosigkeit, Trauer, Ärger – welche Auswirkungen haben solche Emotionen auf Endothelzellen und die kardiovaskuläre Gesundheit? Droht gar ein Herzinfarkt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Impact Photography / stock.adobe.com

Fortbildung

Mit dem Intensiv Update für den Notfall gewappnet

Untersuchung in der ophthalmologischen Praxis

© endostock / stock.adobe.com

Adipositas und Diabetes

Semaglutid könnte Risiko für Augenerkrankung erhöhen

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin verweist auf sich verschlechternde Indikatoren der subjektiven Gesundheit und des Wohlbefindens bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei 11- bis 15-Jährigen.

© famveldman / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin

Fachgesellschaft: Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche geboten

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (rechts) übergibt den Engagement-Preis des Bundesentwicklungsministeriums an Dr. Christine Tunkl (Mitte) von der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

© Thomas Heinen / Klinikpartnerschafte

Nepal Stroke Project

Anerkennung für Engagement in Nepal

Neues Chefarzt-Trio: Dr. Dennis Dietrich, Dr. Elisabeth Fran und Dr. Gordian Hubert. (von links)

© Klas Krischock

Stabwechsel

Trio leitet künftig Harlachinger Neurologie

Wie steht es um die Kooperation von Haus- und Fachärzten? Was funktioniert schon, wo muss der Knoten noch platzen?

© freshidea / stock.adobe.com

Diagnostik beim Facharzt, Weiterbetreuung beim Hausarzt

Wie Kardiologen und Allgemeinmediziner noch besser kooperieren können

Diagnostik bei Lungenerkrankungen

RWTH Aachen gründet Referenzzentrum für Lungenpathologie

Preisverleihung beim 20. HepNet Symposium (vlnr): Professorin Elke Roeb, Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, die Preisträger Dr. Jasper Spitzer und Dr. Carl-Philipp Hackstein, Anika Mörner von Gilead Sciences.

© Deutsche Leberstiftung

Preis der Deutschen Leberstiftung

Forschung zu Immundysfunktion bei Leberkrankheiten ausgezeichnet

Setzen sich mit einer Spendenaktion für den Bestand des Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ein: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses in Hamburg.

© Steffen Windelberg/Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gGmbH/obs

Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Klinik-Mitarbeitende sammeln Spenden, damit ihre Klinik überlebt

Die bivalenten mRNA-Impfstoffe schützen gegen alle SARS-CoV-2-Varianten. Deren Wirksamkeit hält jedoch nur sechs Monate lang an, so das Ergebnis einer Studie.

© Wolfilser / stock.adobe.com

SARS-CoV-2-Vakzinen

mRNA-Impfstoffe schützten mindestens drei Monate vor Corona

Patient bei einem EKG in der Arztpraxis: Welche Vor- oder auch Nachteile könnte eine jährliche Kontrolle haben?

© Kzenon / stock.adobe.com

Studie mit 3,5 Millionen Personen

Schaden und Nutzen eines EKG-Screenings für alle

Dr. Bernhard van Treeck.

© [M] privat/Sandrina ven Undin

Neues unparteiisches Mitglied

Bernhard van Treeck nimmt Amt im G-BA auf

Philipp Inden ist neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Bad Segeberg.

© Segeberger Kliniken

Wechsel in Orthopädie und Unfallchirurgie

Philipp Inden neuer Chefarzt in Bad Segeberg

Bild 1: B-Bild-Sonografie; ausgedehnte echoarme zentrale Leberläsion (10×4 cm) mit mehreren echoarmen Satelliten

© [M] P. Becker et al. Diako Mannheim (2)

Fallbericht

Churg-Strauss-Syndrom: Als Tumor verkleidet

Die Beratung von Rheuma-Patientinnen im gebärfähigen Alter ist sehr wichtig. Diese Beratung sollte geeignete Verhütungsmethoden, die Möglichkeit eines Abbruchs bei ungewollter Schwangerschaft, aber auch die Möglichkeit assistierter Reproduktionstechnologien (ART) sowie für die Pharmakotherapie beinhalten.

© Michael / stock.adobe.com

Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

Arzt kontrolliert Knie.

© ?????????? ?????? / stock.adobe.com

Stufentest am effektivsten

Bei Hüft- und Kniearthrose jedes Bein einzeln testen

Dr. med. Birgit Terjung resümiert, dass um in einer alternden Gesellschaft auch eine optimale Behandlung für Menschen mit CED im Alter von 60+ zu gewährleisten, es dringend notwendig sei, deren individuelle Krankheitsparameter und Therapieoptionen in Leitlinien umfassender abzubilden.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

CED ab 60

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Erstdiagnose im Seniorenalter

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

Das Prodrug Palopegteriparatid ist per Linker (TransCon®-Linker) an einen Träger (Methoxypolyethylenglykol, TransCon®-

© Ascendis Pharma Endocrinology GmbH

Galenus-Kandidat 2024

Yorvipath® – Hormonersatztherapie bei chronischem PTH-Mangel

Tabletten mit Öl

© Ilya / stock.adobe.com / generated AI

Studie

Krillöl hilft nicht gegen Kniearthrose

Das Team um Lucas Kastner resümiert, dass Chemohyperthermie durch den Einsatz von HIVEC in hohen Raten an Rezidivfreiheit, einer Progressionsfreiheit über zwei Jahre von 98 Prozent und einem Blasenerhalt von nahezu 80 Prozent resultiert.

© Matthieu / stock.adobe.com

Mitomycin statt Zystektomie

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

Dr. Zhenzhen Zhang und seine Mitarbeitende resümieren, dass die Studienergebnisse auf ein erhöhtes Sterberisiko für Frauen mit postpartalem Brustkrebs und BRCA-Varianten, vor allem in den fünf bis zehn Jahren nach der letzten Geburt hindeuten.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Pathogene BRCA-Varianten

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

Die Studiengruppe um Matthew Blum von der University of Wisconsin resümiert, dass die Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck mit DCCB ohne ACE-Hemmer oder ARB zur Entstehung und Progression einer chronischen Nierenerkrankung beitragen kann.

© magicmine / stock.adobe.com

Patientendaten erhärten Verdacht

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Das Team um Sanna Nybacka resümiert, dass durch die anhaltenden positiven Wirkungen diätetischer Maßnahmen diese als erste Wahl bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms in Betracht gezogen werden können. Bei dieser Entscheidung müssen jedoch verschiedene Faktoren abgewogen werden, z. B. Präferenzen der Patienten, Kosten, Machbarkeit und mögliche langfristige Nebenwirkungen.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Randomisierte Kontrollstudie

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

Die duale Kardioversion erwies sich in der Studie als erfolgreichere initiale Therapiestrategie als die herkömmliche Kardioversion: Während mit den zwei gleichzeitigen Schocks nur zwei von 99 Personen nicht wieder in den Sinusrhythmus überführt werden konnten, blieb in der konventionellen Gruppe der Kardioversionsversuch bei 14 von insgesamt 101 Personen erfolglos.

© lightpoet / stock.adobe.com

Wirksamer Doppel-Wumms

Vorhofflimmern: Patienten mit Adipositas profitieren von dualer Kardioversion

Giacomo Montagna und seine Mitforschenden resümieren, dass die Ergebnisse der Kohortenstudie nahe legen, dass frühe axilläre Rezidive nach Auslassen einer Axilladissektion bei Personen, deren Brustkrebs nach NAC zu ypN0 konvertiert ist, sehr seltene Ereignisse sind und, dass für diese Patientengruppe es wahrscheinlich möglich sei, auf die Axilladissektion zu verzichten, wenngleich dies noch mit einer längeren Nachbeobachtungszeit bestätigt werden müsse.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Brustkrebs mit Lymphknotenbefall

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

Die Forschenden um Prof. Greggory DeVore von der Wayne State University in Detroit resümieren, dass ihre Beobachtungen nahe legen, dass Bettruhe der Mutter das Wachstum des ungeborenen Kindes bei der von ihnen untersuchten Subgruppe begünstigen kann. Sie empfehlen deshalb, die Ergebnisse als hypothesengenerierend zu betrachten und eine randomisierte Studie durchzuführen, um sie zu überprüfen.

© LukaszDesign / stock.adobe.com / generated AI

Behandlung von SGA-Feten

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Es gibt zwei Haupt-Evolutionslinien der Prostatatumore: Zum einen eine Linie mit intaktem Androgenrezeptorpfad, die sie als kanonischen Evotypen bezeichnen, zum anderen eine Linie mit Veränderungen in diesem Pfad, dem alternativen Evotypen. Die Bestimmung des Evotyps eines Prostatatumors kann helfen, das Rezidivrisiko nach einer Prostatektomie besser vorherzusagen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Prognostisch relevant

Prostatatumoren bevorzugen zwei Evolutionspfade

Rahul Chanchlani und sein Team von der McMaster University in Hamilton resümieren, dass eine optimierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Hypertonie langfristige kardiovaskuläre Erkrankungen im Erwachsenenalter verhindern helfen könne.

© romankosolapov / stock.adobe.com

Kinder auf Bluthochdruck screenen

Hypertonie im Kindesalter erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Die Befragten schliefen durchschnittlich 8,0 Stunden pro Nacht während der Schulwoche und 9,2 Stunden am Wochenende. Jedoch kamen bei mehr als einem Drittel (34,7 Prozent) an den Wochentagen weniger als acht Stunden Schlaf pro Nacht zusammen, an den Wochenenden waren es 10,9 Prozent.

© Suzi Media / stock.adobe.com

Studie mit 14- bis 16-Jährigen

Durch übermäßige Internetnutzung wird oft die Schule verpasst