Vor allem Senioren und chronisch Kranke sollen die Gutscheine für verbilligte FFP2-Masken erhalten. Doch offenbar bekommen auch vermeintlich gesunde, junge Leute die Coupons geschickt.
Forscher der Uni Mainz erheben in regelmäßigen Abständen während der Coronavirus-Pandemie Daten von rund 10.000 Personen. Nun wurde ein Dashboard freigeschaltet, auf dem Studienergebnisse online einsehbar sind.
Union und SPD wollen den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) damit beauftragen, Anforderungen für ein DMP Adipositas zu entwickeln. Das Ziel: Unter- und Fehlversorgung beenden.
Das politische Management muss bei der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie auf Sicht fahren können. Dazu braucht es Daten – etwa aus modellhaften Pilot-Regionen, in denen zeitnah und umfassend registriert wird, findet Gastautor IGES-Chef Professor Bertram Häussler.
Verzögerte Vakzine-Lieferungen, verstopfte Hotlines: Gesundheitsminister Spahn sagt, dass bei den Corona-Impfungen vieles anfangs ruckelig lief. Er stimmt die Bürger auch auf weitere Rückschläge ein. Er sieht aber auch Lichtblicke.
Noch immer ist die Republik im Lockdown. Die Hoffnung: sinkende Fallzahlen. Das Risiko: Mutationen. Und das Impfen wird noch lange brauchen. Ein „EvidenzUpdate“ über „No Covid“, nicht optimal wirksame Impfstoffe – und was nach der Pandemie kommt.
Die europäische Robotikindustrie verpflichtet sich dem „Human-in-Command-Ansatz“. Der Mensch behält somit die Oberhand bei der Arbeit mit kollaborativen Robotiklösungen – zum Beispiel in der Medizin.
Geschichten aus dem „Blaulichtmilieu“: Moderator und Notfallsanitäter Tobi Schlegl holt in seinem Lebensretter-Podcast Kollegen vor das Mikro. Er will den Berufsalltag der Notfallsanitäter in den Fokus nehmen.
Internationale Ermittler haben mit Emotet laut Europol eines der weltweit gefährlichsten Cyberware-Netzwerke ausgeschaltet. Auch eine deutsche Klinik war von einem Angriff mit der Software betroffen.
Tankred Stöbe war im letzten Jahr sowohl auf einer Berliner Intensivstation als auch für Ärzte ohne Grenzen in Asien aktiv. Im Podcast erzählt er, wie jeweils versucht wird, die Pandemie in den Griff zu kriegen – mal besser, mal schlechter.
Fachärztliche Labore schauen breit und gezielt nach den für die britische Variante B.1.1.7 typischen Mutationen von SARS-CoV-2. Professor Jan Kramer vom Laborverband ALM erläutert die verschiedenen Corona-Mutationen und die Möglichkeiten eines Screenings.
Nur noch jeder zweite Käufer besorgt sich eine Jogginghose für den Sport: Auch wenn sie im Home Office beliebt, ist kann man nicht so einfach von einem Sweatpants-Hype reden. Denn es gibt ein Problem.
Um die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist es schlecht bestellt, melden Wissenschaftler aus Bielefeld. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit selbst und die Arzt-Patienten-Kommunikation.
Die KVen in NRW bitten bereits wenige Stunden nach Beginn der Terminvergabe um Geduld und empfehlen, die Buchung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Birgit Schönharting aus dem hessischen Taunusstein war für „Ärzte ohne Grenzen“ im sudanesischen Grenzgebiet Abyei. Physiotherapeuten gelten dort als Exoten. Ein Einblick in ihre ungewöhnlichen Erfahrungen.
Rumänische Behörden hatten sich geweigert, ohne vorherige Op das Geschlecht zweier Menschen zu ändern. Das geht nicht, so der EGMR. Er will damit schwere Dilemmata Transsexueller vermeiden.
Da Deutschland nicht am Vietmankrieg teilnehmen wollte, entsandt man das Hospitalschiff „Helgoland“ für Schwerverletzte im Vietnamkrieg. Ein Blick zurück auf einen besonderen DRK-Einsatz.