Die Entscheidung über die Verlängerung des Corona-Lockdowns steht kurz bevor. Die Akzeptanz der Maßnahmen in der Bevölkerung sinkt zwar. Aber immer noch gibt es wohl mehr Befürworter als Gegner, so eine Umfrage.
Corona-Impfstoffe in Deutschland sind knapp. Wir zeigen, wie viele Impfdosen jedes einzelne Bundesland bisher erhalten hat und welche Menge die jeweiligen Hersteller im Februar liefern wollen.
Die Bundesregierung will entschiedener gegen weibliche Genitalverstümmelung vorgehen. Helfen soll ein neuer Schutzbrief, den Familienministerin Franziska Giffey vorgestellt hat.
Die Opposition ist nicht komplett gegen die Corona-Impfstrategie der Bundesregierung. Kritik gibt es dennoch, wie ein Streitgespräch zwischen Gesundheitsminister Spahn und FDP-Politiker Ullmann zeigt.
Männer, die trotz Vasektomie Kinder haben möchten, haben einer Studie zufolge gute Chancen, dass das klappt – unabhängig vom Alter. Andere Faktoren scheinen dagegen durchaus einen Einfluss zu haben.
Niedrigschwellige Corona-Tests anbieten und den Menschen mehr zutrauen: Das könnten Experten zufolge Bausteine für ein Pandemiemanagement sein, das mehr Freiheit bringt und infektiologischen Nutzen stiftet.
Sollen Menschen, die gegen COVID-19 geimpft sind, besondere Freiheiten erhalten? Der Ethikrat spricht von einer „heißen“ Debatte – und bezieht Stellung.
Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.
Alles eine Folge der Maskenpflicht? Lidstraffungen verzeichnen einen Boom, blaue Flecken durch Lippenkorrekturen lassen sich gut verdecken. Aber auch Fettabsaugungen bleiben im Trend.
Herkömmliche Hörapparate könnten bald vom Markt verschwinden. Die Grenze zur Unterhaltungselektronik verschwimmt. Gibt es bald OTC (over the counter)-Hörhilfen?
Wiederholt sich Geschichte? Einige sagen neue Goldene 20er Jahre, ähnlich wie vor 100 Jahren, voraus – nach der Pandemie. Denn: „Seuchen mögen neu für uns sein. Für die Menschheit sind sie es nicht.“
Sachsens Ärztekammer fordert einen zeitnahen Plan für den Ausstieg aus dem Lockdown. Sie fürchtet, dass durch die strengen Maßnahmen zunehmend behandlungsbedürftige Krankheiten verschleppt werden.
Die Zahl der Menschen, die an einer Krebserkrankung sterben, ist in den vergangenen 20 Jahren zwar um zehn Prozent gestiegen – der Anteil an der Zahl der Todesfälle aber gleich geblieben.
Ab Dienstag greift die neue Impfverordnung aus dem Hause Spahn. Das Alter bestimmt nun mit, wer welchen Corona-Impfstoff erhält. Auch bei der Impfpriorisierung gibt es Änderungen.
Ein Omega-3-Fettsäure-Präparat, das mit Icosapent-Ethyl ein Derivat der Eicosapentaensäure als Wirkstoff enthält, dürfte in Kürze die EU-Zulassung zur Reduktion kardiovaskulärer Erkrankungen erhalten.
Etwa drei Viertel der gut vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen betreut. Viele hängen für die Pflege den Job an den Nagel und nehmen so erhebliche finanzielle Einbußen hin.
Dr. Fabian Holbe ist einer von wenigen Hausärzten, die in ihrer Arztpraxis schon Impfungen gegen COVID-19 durchführen – als Teilnehmer eines Pionierprojekts. Nun schildert er seine Erfahrungen und Lehren aus der Praxis.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Corona-Impfkampagne gegen Kritik verteidigt. Dass andere Länder schneller impften, habe Gründe. Mit Blick auf mögliche Lockerungen mahnt sie zu Vorsicht.
Da die Krankenkassen am besten wissen, welche Versicherten bevorzugt geimpft werden sollten, übernehmen sie in Bremen auch die Einladungen für einen Impftermin.
Die Träger der Nationalen Gesundheitskonferenz geben Einblicke, ob und wie Gesundheitsförderung in Lebenswelten funktioniert. Der Bericht lässt die Defizite des Präventionsgesetzes klar erkennen.
Bund und Länder wollen die einheitliche Software SORMAS bei den Gesundheitsämtern einsetzen, um die Corona-Kontaktverfolgung zu erleichtern. Der Deutsche Landkreistag hält den systematischen Umstieg nicht für erstrebenswert.
Um Krebs vorzubeugen, setzen Forscher auch auf „molekulare Prävention“: Ein detailliertes Verständnis an der Karzinogenese beteiligter Entzündungen soll helfen – etwa bei Leberkrebs.
Gesunde Ernährung, Sport, Nichtrauchen, UV-Schutz, Impfungen – sie könnten womöglich bis zu 75 Prozent der Krebserkrankungen verhindern. Denn sie wirken dem entgegen, was offenbar bösartige Tumoren begünstigt: chronischen Entzündungen.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will Alten- und Pflegeheime bei der Testung von Personal und Besuchern auf SARS-CoV-2 entlasten – und schickt mobile Test-Teams los.
Kalzium nützt zwar den Knochen, eine externe Zufuhr könnte sich aber nachteilig auf die Koronararterien auswirken. Eine aktuelle US-Analyse gibt Anlass zur Sorge.
80 Prozent aller Haushalte in Deutschland sind gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgesichert. Gute und leistungsstarke Tarife gibt es schon für unter 100 Euro pro Jahr.
Soll ich mich gegen COVID-19 impfen lassen? Eckart von Hirschhausen hat die Frage für sich mit Ja beantwortet. Über seine Erfahrungen als Teilnehmer an einer Impfstudie hat er in einer TV-Dokumentation berichtet.
Die einheitliche Software SORMAS soll Gesundheitsämtern die Arbeit erleichtern. Doch etliche Bundesländer sperren sich. Und ihre Argumente sind unterschiedlich.
Wissenschaftler haben für einen Strategiewechsel in der Corona-Politik plädiert. Sie schlagen einen positiven Wettbewerb der Regionen um die geringste Inzidenz vor.
Bis zum Sommer sollen alle Bundesbürger, die wollen, ein Impfangebot erhalten. Daran ändere auch der holprige Start der Corona-Impfkampagne nichts, versichert eine Sprecherin von Kanzlerin Merkel. Eine Bedingung müsse aber erfüllt sein.
Lockdown und Homeoffice waren offenbar eine Motivationshilfe: Die Deutschen haben sich im vergangenen Jahr stärker mit ihrem Kinderwunsch befasst. Die Zahl der In-vitro-Fertilisationen stieg deutlich.
Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen hat als Proband an einer Impfstudie der Uni Köln teilgenommen. Zu sehen ist die Dokumentation am Abend in der ARD. Darin beleuchtet er jeden Schritt eines Corona-Impfstoffs: von der Entwicklung bis zur Zulassung.
Eine Familie klagte nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion gegen die geltenden Schutzmaßnahmen. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim wies die Klage ab: Die Studienlage gebe keine Befreiung her.
Bei regelmäßigem Alkoholkonsum steigt das Risiko für Vorhofflimmern. Doch wie wirkt Alkohol akut auf den Herzrhythmus? Um das herauszufinden, unternahmen Wissenschaftler einen ungewöhnlichen Versuch.