70 Menschen pro Tag werden im Impfzentrum Neumünster gegen Corona geimpft. Es könnten mehr sein. Vorerst sollen jetzt nur noch Zweitimpfungen verabreicht werden.
Nach den Problemen in vielen Bundesländern bei der Buchung von Impfterminen versucht die KBV nun, etwas Druck aus dem Kessel zu nehmen. Ein „Wettrennen“ um die Termine sei nicht notwendig.
Es hapert in Deutschland teils an der Bereitschaft, sich gegen das Cororonavirus impfen zu lassen. Wer in die Geschichte der vergangenen 60 Jahre zurückblickt, findet viele Argumente für das Impfen.
Lassen „Fake News“ die Corona-Impfbereitschaft sinken? Bei einem Symposium der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) suchten Experten nach Antworten.
Bundeskanzlerin Merkel will bei der Corona-Impfstrategie offenbar auch den russischen Impfstoff Sputnik V berücksichtigen. Zudem nennt sie ein konkretes Datum, zudem jeder Bundesbürger ein Impfangebot erhalten haben soll.
Ärztliche Behandlungen sind auch weiter uneingeschränkt per Videokontakt möglich. Gleichzeitig bleiben die Corona-Regeln für Verordnungen etwa von Krankenfahrten und Heilmitteln bestehen.
Jubiläum beim Deutschen Roten Kreuz: Die Hilfsorganisation wurde am 25. Januar 1921 gegründet. Ein Rückblick auf die Entstehungsgeschichte – und ein Blick auf das Hier und Jetzt.
Die Regierung will den Gesundheitsschutz global denken – Infektionskrankheiten und Klimawandel machten dies nötig. Die FDP fürchtet, dass aus der Strategie ein Papiertiger wird.
Bisher hieß es, dass ab einem bestimmten Einkommen die Lebenszufriedenheit nicht mehr zunimmt. Eine neue Studie konnte diese Grenze nicht finden. Und was macht nun glücklich?
Ehrenamtliche kümmern sich im Klinikum Sindelfingen-Böblingen um betagte Patienten. Diese Idee hilft den oft einsamen Menschen – und entlastet die Pfleger. Wie das Konzept funktioniert.
Manche sprechen von Triage, wenn der Altersschnitt unter den Corona-Intensivpatienten sinkt. Pflegeheimbewohner würden nicht mehr ins Krankenhaus kommen. Stimmt das? Oder war es schlicht Shared Decision Making? Ein „EvidenzUpdate“ über Hören statt Sprechen.
Wer Menschen erreichen will, muss deren Sprache sprechen, meinten die Verantwortlichen im Gesundheitsamt Rotenburg. Das findet die Landesregierung preiswürdig.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel gibt nicht auf: Gegen den neuen Abtreibungs-Paragrafen 219a, der weiter ärztliche Infos zum Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt, will sie nun vors Verfassungsgericht ziehen.
Besonders schutzbedürftig: Kinderrechte sollen ausdrücklich im Grundgesetz erwähnt werden. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Gesetzesentwurf. Kinderärzte sind nicht ganz zufrieden.
Bundeskanzlerin Merkel und die Länder-Chefs reagieren auf die sich ausbreitenden Coronavirus-Mutationen und verlängern den Lockdown. BÄK-Präsident Reinhardt lobt die Beschlüsse – erneuert aber eine Forderung.
Die Corona-Pandemie verhindert auch das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch bei aller Sorge vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen – das WEF sieht schlimmere Gefahren als Corona.
Die Initiative „Zero Covid“ macht sich dafür stark, mit deutlichen Beschränkungen die Infektionszahlen auf null zu drücken. Manche Wissenschaftler halten das für kaum realistisch.
Neue Organspendezahlen belegen: Die Niere bleibt das häufigste Spenderorgan, wird aber auch am meisten benötigt. Wir zeigen, wie weit diese Zahlen auseinanderklaffen – auch bei anderen Organen.
Gesundheitsminister Spahn will die BZgA umbauen, deren Arbeit in der Corona-Pandemie bisher seltsam blass bleibt. Das Ziel: reichweitenstark kommunizieren – doch Wissenschaftlichkeit nicht vernachlässigen.
Adar Poonawalla will in Indien eine Milliarde Dosen COVID-19-Impfstoff herstellen – unter anderem in Lizenz von AstraZeneca. Der Unternehmer erklärt im Interview, welche Eigenschaften der „perfekte Impfstoff“ besitzt.
Im Alter von 76 Jahren ist Dr. Hans-Friedrich Spies gestorben. Ein unermüdlicher Kämpfer für ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte ihren Patienten gerecht werden können.
Das Corona-Kinderkrankengeld hat den Bundesrat passiert. Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Das Urteil gegen den Mörder des Internisten Professor Fritz von Weizsäcker ist rechtskräftig: Die Gesamtstrafe beträgt zwölf Jahre, hat der Bundesgerichtshof entschieden.