Fällt der Deutsche Ärztetag ein zweites Mal der Pandemie zum Opfer? Die ursprünglich als Hybrid geplante Veranstaltung in Rostock hat der BÄK-Vorstand jetzt eingedampt. Zum Unmut mancher Delegierter.
Zum Geburtstag von Sebastian Kneipp ist das Interesse an dessen Lehre groß. Für die Kneipp-Vereine ist das Jubiläumsjahr dennoch ein schwieriges: Ihr angestaubtes Image macht ihnen zu schaffen.
Französische Ärzte sind sauer. Kurzerhand wurden 280.000 Corona-Impfdosen, die in den Praxen verimpft werden sollten, in die Hände der Apotheker gegeben.
Nur scheinbar ist die Normalität nach Fukushima zurückgekehrt. Doch die Katastrophe hat die Überlebenden im Nordosten Japans geprägt – psychisch wie physisch. Warum insbesondere Kinder zu leiden haben.
Eine Brücke zur Normalität: Der Zerstörung folgt der Wiederaufbau – und eine neue Infrastruktur. Die Insel Izushima findet zurück in die Routine nach dem Unfall in Fukushima.
Finanzminister Olaf Scholz verspricht bis zu zehn Millionen Corona-Impfungen pro Woche. Das ist im besten Fall ambitioniert, im schlechtesten gefährlich für den SPD-Wahlkämpfer.
Je nach dem, wie stark ein Arbeitnehmer während einer Rufbereitschaft in seiner privaten Gestaltungsfreiheit eingeschränkt ist, handelt es sich um Arbeitszeit. Vollen Lohn beanspruchen, kann er deswegen aber nicht automatisch.
Zum Internationalen Frauentag will die EU unter anderem mehr weibliche Führungskräfte – auch in an sich schon frauendominierten Berufsfeldern wie der Gesundheit und der Pflege.
Geschlechtssensibilität in der Medizin ist wichtig, steht aber oft noch nicht im Mittelpunkt. Ein Blick auf medizinische Fakultäten, männliche Mäuse und Lungenkrebs.
Alle reden davon, wie Hygienekonzepte und Corona-Tests die Rückkehr in das Prä-Pandemie-Leben ermöglichen können. Dr. Florian Kainzinger erklärt im „ÄrzteTag“, wie gute Konzepte aussehen und wann welcher Test sinnvoll ist.