Seit dem ersten Weltfrauentag vor über 100 Jahren hat sich viel bewegt für Frauen - auch in der Medizin. Welche Hürden nach wie vor vorhanden sind und was bei Schmerzen und der Kommunikation Frauen und Männer unterscheidet, erläutert Professor Bettina Pfleiderer im Podcast.
Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt in ihrem aktuellen Podcast mit Blick auf den Weltfrauentag, immer wieder kritisch zu hinterfragen, was auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter noch fehle.
Gleichstellung ist wichtig, um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Das wird deutlich, wenn man sieht, mit welchen Ungleichheiten Menschen konfrontiert sind, die im Gesundheitssystem arbeiten.
Dr. Jana Husemann, Vorsitzende des Hausärzteverbands Hamburg, spricht über Ungleichheiten und Ideen, um Frauen im Gesundheitssystem den Rücken zu stärken.
Im Gesundheitswesen sind die meisten Beschäftigten Frauen. Aber der hohe Anteil alleine sagt noch nichts darüber aus, wie gleichberechtigt die Bedingungen dort sind. Was noch fehlt und was schon geschafft ist.
Mobbing, Belästigung und Kostenfallen im Netz: Der Bund macht einen Vorstoß, um Kinder und Jugendliche auf Plattformen im Internet besser zu schützen. Kritik an der Novelle bleibt.
Niemand hält die Hand. Niemand spricht ein letztes Wort. Mehr als 70.000 Menschen sind in Deutschland bereits im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben. Viele einsam.
Aldi zeigt, wie Beschaffung geht und bringt als erster Discounter Corona-Selbsttests in seine Läden – unschlagbar günstig. Lange waren sie am Verkaufstag allerdings nicht verfügbar.
Hunderte Ärztinnen und Ärzte impfen die baden-württembergische Bevölkerung derzeit: in Impfzentren und als mobile Teams. Dabei ist es nicht immer damit getan, nur eine Spritze zu setzen. Einblick in den Alltag.
Das LKA Rheinland-Pfalz warnt vor Substanzen mit synthetisch hergestellten psychoaktiven Stoffen. Sie könnten auch für Todesfällen verantwortlich sein. Die Behandlung durch Ärzte sei schwierig.
Farah Demir versorgt in der Medizinischen Hochschule Hannover COVID-19-Patienten. Die 37-Jährige wird gebraucht, ist aber vom Ausländeramt nur geduldet. Jetzt wurde ihr Hilfe zugesagt.
Nicht nur Kassenärzte, sondern auch Privatärzte und Betriebsärzte sollen schon bald gegen SARS-CoV-2 impfen dürfen. Das sieht eine Änderung der Corona-Impfverordnung vor. Der Entwurf enthält auch Angaben zur Vergütung und Priorisierung.
Einen alten Baum verpflanzt man nicht, heißt es. Doch jetzt kommen langsam die Babyboomer in die Jahre – und diese Generation will nicht zum alten Eisen gehören. Einschätzungen eines Alternsforschers.
Auch Thüringen plant ein Pilotprojekt zur Corona-Impfung in den Praxen von Hausärzten. Ein Haken: Es interessieren sich mehr Ärzte für das Modellprojekt als teilnehmen können.
Ungewöhnlich, aber hilfreich war der Einsatz des Staubsaugers zur Entfernung von aspirierten Fremdkörpern. Familienangehörige retteten den Betroffenen auf diese Weise das Leben.
Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung ist der Abstand bei den Verdiensten zwischen Männern und Frauen in der Corona-Krise gesunken. Von Dauer ist dieser Trend aber wohl nicht.
In Bayern ist ein coronabedingter Babyboom wahrscheinlich ausgeblieben. Vielerorts sind die Geburten sogar etwas zurückgegangen, wie eine Umfrage unter Kommunen im Münchner Umland zeigt.
Sandra Lechleiter ist eine der wenigen Fischtierärzte in Deutschland. Bei einem Praxisbesuch verrät sie, wie man die kleinen Patienten sediert und bei ihnen eine Darmspülung macht.
Seit Monaten isolieren sich viele Menschen mit Behinderung. Die Angst vor einer Corona-Ansteckung ist groß; manche würde gerne schneller geimpft werden. Das Sozialministerium wehrt sich aber vor Anschuldigungen, sie zu vergessen.
Darmkrebs wird nach wie vor oft erst spät bemerkt – mit einer hohen Letalität als Folge. Wie die Corona-Pandemie Einfluss auf die Krebsvorsorge genommen hat, ist Thema dieses Podcasts mit Prof. Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.
Die gesundheitlichen Gefahren des Shisha-Rauchens werden oft unterschätzt, klagen Pneumologen schon lange. Nun warnen iranische Forscher: Auch das Risiko für Multiple Sklerose könnte erhöht sein.