Hamburgs Bürgermeister Tschentscher ist gelernter Laborarzt. Am Sonntag hat er sich einen ganzen Tag Zeit genommen, um herauszufinden, was im Impfzentrum der Stadt passiert.
Deutschland droht ein zweites Ostern mit Corona-Fesseln. Die Zeichen stehen vor der nächsten Bund-Länder-Schalte aber eher auf eine Verschärfung. Die Rufe nach Flexibilität werden trotzdem lauter.
Mehrere Hundert Menschen mit Beeinträchtigungen sind jährlich in Einrichtungen oder im häuslichen Bereich Gewalt ausgesetzt. Wie die Bundesregierung das verhindern will, hat die FDP-Fraktion erfragt.
Viele Betriebsrestaurants an den Krankenhäusern haben wegen der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt geöffnet. Um die Versorgung sicherzustellen, entwickeln die Betreiber kreative Ideen.
Die Politik ist in der Corona-Pandemie einem gewaltigen Druck aus der Bevölkerung ausgesetzt, weiter zu öffnen. Ein Modellprojekt aus Tübingen kombiniert jetzt Schnelltests mit Shopping-Möglichkeiten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Bundesverdienstkreuz an die BioNTech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin verliehen – für ihre „wissenschaftliche Großtat“ bei der Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs.
Gesichtsschutzmasken im Wert von rund sechs Milliarden Euro sind im ersten Corona-Jahr 2020 nach Deutschland importiert worden – hauptsächlich aus China.
Das Bundesverwaltungsgericht sieht auch bei einer einmaligen Trunkenheitsfahrt mit 1,3 Promille die MPU als angemessen an, wenn derFahrer keine Ausfallerscheinungen zeigt.
Die Corona-Pandemie sorgt für Druck auf die Kassenfinanzen. Ein führender Gesundheitspolitiker bringt die Praxisgebühr ins Spiel – und fordert für Kassen ein Mitspracherecht in der Klinikplanung.
Die Bundeswehr ist bereit, eigene Impfzentren zu eröffnen, in denen rund um die Uhr gegen das Coronavirus geimpft werden kann. Das hat Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer mitgeteilt.
Durch die Coronavirus-Pandemie droht sich der Fachkräftemangel von morgen massiv zu verschärfen. 2021 könnte die Zahl der Ausbildungsverträge erneut sinken. Die Regierung will gegensteuern.
Jeder zweite Erwachsene weltweit ist nach einem WHO-Bericht voreingenommen gegen ältere Menschen. Manchmal behindern sich ältere Menschen aber auch selbst mit Stereotypen.
EU-Kommissions-Chefin von der Leyen hat die konkreten Pläne für den Grünen Digitalen Impfausweis vorgestellt, der europaweite Reisen in Corona-Zeiten möglich machen soll. Diskriminierung von Nicht-Geimpften soll es nicht geben.
Wie geht es mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca weiter? Die Europäische Arzneimittel-Agentur will am Donnerstag entscheiden, ob die Zulassung angepasst wird. Das Bundesgesundheitsministerium kündigt an, der Entscheidung zu folgen.
Im Streit um das Corona-Impftempo und Lockerungen hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher entmachtet.
Der Impfstopp mit der Corona-Vakzine von AstraZeneca sorgt weiter für politische Debatten in Bund und Ländern. Erste Politiker fordern den Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn. Und Intensivmediziner warnen vor der britischen Mutante.
Events mit Publikum lassen sich in der Corona-Pandemie nicht auf Knopfdruck realisieren. Wie Hygienekonzepte und Testungen Großveranstaltungen wieder möglich machen könnten, erläutert Dr. Florian Kainzinger im Interview.
Welche Folgen hat der vorläufige Stopp der Corona-Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff für Deutschland? Was müssen bereits Geimpfte beachten, was kommt auf Impfwillige und Ärzte zu? Die neuesten Entwicklungen in der Übersicht.
Der vorläufige Impfstopp für die AstraZeneca-Vakzine hat in den Bundesländern hektische Umplanungen bei den Corona-Impfungen ausgelöst. Bayern hält an der raschen Einbindung von Vertragsärzten fest. Ein Überblick.
Morde von Gesundheitspersonal lassen Menschen erschaudern. Warum gerade diese große Ängste triggern, erklärt die Psychologin Lydia Benecke im Podcast. Und es geht um Morde, die Ärzte nur schwer identifizieren – insbesondere von Frauen.
Die zunehmende Zahl künstlicher Befruchtungen sowie das steigende Durchschnittsalter vieler werdender Mütter lässt die Zahl der Mehrlingsgeburten nach oben gehen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mahnt mehr Tempo bei den Corona-Impfungen an. Hausärzte seien frühzeitig einzubinden. Der Virchowbund hält die Debatte zum jetzigen Zeitpunkt für „absurd“.
Dr. Tobias Effertz untersucht seit Jahren, wie die Industrie aus Kindern und Jugendlichen willige Konsumenten macht. Seine neueste Studie zeigt, wie immens das Ausmaß in der Lebensmittelwerbung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Den Vertretern der KV Nordrhein geht es bei den Corona-Impfungen nicht schnell genug. Sobald genügend Impfstoff verfügbar ist, müssten drei bestimmte Maßnahmen greifen.
Zwölf Millionen Frauen weltweit hatten laut Vereinten Nationen wegen der Corona-Pandemie erschwerten Zugang zu Verhütungsmitteln. Die Folge waren anderthalb Millionen ungewollte Schwangerschaften.
Fiktive Horrorgeschichten, aber auch echte Mordfälle ziehen Menschen schon immer an. Warum eigentlich? Ein „ÄrzteTag“-Gespräch mit einer Psychologin über den beständigen True Crime-Hype, die Faszination für das „Böse“ – und Kannibalismus.
Unter Rücken- und Nackenschmerzen leidet hierzulande ein Großteil der Bevölkerung, zeigen neue RKI-Daten zur Rückengesundheit in Deutschland. Schon Jüngeren sollten daher präventive Ansätze angeboten werden.