Bundestagspräsidentin Bärbel Bas plädiert für ein nationales Impfregister. Soll es kommen? Genauso drängend ist aber auch die Frage nach einer möglichen allgemeinen Corona-Impfpflicht.
Das kommunale Krankenhaus in Neumünster strebt gemeinsame Strukturen mit niedergelassenen Hausärzten an. Das soll helfen, Ärzte stärker an die Region zu binden – und Nachfolger zu finden.
Immer häufiger werden Ärzte und Praxisangestellte von Impfgegnern bedroht. Betroffene dürfen nicht allein gelassen werden, sagt Dr. Peter Bobbert, Berliner Ärztepräsident, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Wenn das Jahr zu Ende geht, könnten in der Bundesrepublik so viele Menschen gestorben sein, wie noch nie zuvor in einem Jahr seit ihrer Gründung. Welche Rolle spielt Corona dabei?
Die Corona-Impfstofflager in Deutschland sind leer, zuwenig Impfstoff wurde bestellt und Omikron breitet sich aus: Gesundheitsminister Lauterbach geht auf Impfstoff-Einkaufstour – und verzeichnet erste Erfolge.
Die Zahl der Corona-Impfungen in Brandenburg lässt sich nach Ansicht der KV nicht mehr so einfach steigern. Darum sollen nun Zahnärzte mit ins Boot geholt werden.
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 breitet sich weiter rasant aus, offenbar ist sie deutlich infektiöser als Delta, warnen Virologen und Epidemiologen. Sie betonen: „Wir brauchen alle Facetten der Eindämmungsmaßnahmen!“
Medizinische Fachangestellten haben dem Bundesgesundheitsministerium Protestbriefe mit Schilderungen aus dem Praxisalltag übergeben. Unterstützung erhielten sie von Verbänden und der Politik.
FLASH-MRT-Technik: Der Physiker Professor Jens Frahm erhält den Werner-von-Siemens-Ring für seine bahnbrechende Innovation auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie.
Rund die Hälfte der Bevölkerung befürwortet die Versorgung aller Familienmitglieder in ein und derselben Hausarztpraxis. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Düsseldorf. Hausärzte benötigen dafür aber bestimmte Kompetenzen.
Die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) blieb blass. Kein Wort über den drohenden Mangel an COVID-19-Impfstoffen. Die Opposition zeigt sich mit Ansage gespalten.
Corona-Auffrischimpfung schon nach vier Wochen: Ein solcher Erlass hat der NRW-Landesregierung harsche Kritik eingebracht. Inzwischen wurde die Empfehlung für den zeitlichen Abstand beim Boostern nachgebessert.
Die Ampelkoalition zeigt sich williger als die große Koalition, bei der Tabakkontrolle Zeichen zu setzen, findet das DKFZ. Skeptisch werden aber Avancen der Industrie gesehen, Ärzte für E-Dampf zu sensibilisieren.
Fast die Hälfte der Beschäftigten im Gesundheitswesen würden ihren Beruf jungen Leuten nicht empfehlen. Das zeigt die Berufe-Studie 2021 des Versicherers HDI. Die Corona-Pandemie hat ihr Übriges beigetragen.
Premier Johnson verspricht in Großbritannien vollmundig eine Million Booster-Impfungen täglich. Viele Hausarztpraxen sind bereits überlastet und fahren die Routine-Versorgung herunter.
2G+ soll für Geboosterte vor dem Restaurant-Besuch nicht mehr gelten. Am Dienstag haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern erste Pflöcke dafür eingerammt. Zudem soll mehr Impfstoff eingekauft werden.
Der Weg nach Deutschland ist für viele Mediziner aus dem Ausland ein steiniger. Die „Ärzte Zeitung“ sprach mit Samer Matar, einem Arzt aus Damaskus, warum er froh ist, heute Teil des deutschen Gesundheitswesens zu sein.
Die Nierengesundheit soll im Rahmen des Check-up 35 und im DMP Diabetes stärker berücksichtigt werden. Das fordert die Initiative „Damit es niemandem an die Nieren geht“ von AstraZeneca.